DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: RUSSISCH (Filter: Unterrichtsfach)
"POLYTECHNISCHE OBERSCHULE (POS)" (Filter: Schulform)

Anzahl der Treffer: 7
Filtern nach:
     1     
  • Freizeitsportarten (v_apw_083_V1)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung auf Russisch. Das Thema der Stunde ist Sport bzw. sind verschiedene Freizeitsportarten. Dazu werden zunächst die bereits bekannten Voka...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung auf Russisch. Das Thema der Stunde ist Sport bzw. sind verschiedene Freizeitsportarten. Dazu werden zunächst die bereits bekannten Vokabeln mündlich wiederholt. Im Anschluss daran lesen die Schüler einen Text zum Thema und bilden selbstständig Sätze. Die richtigen Lösungen werden auf einer Folie mit dem Polylux (Overheadprojektor) festgehalten. Die kompletten Lösungen werden von einem Schüler wiederholt vorgelesen. Im weiteren Verlauf der Stunde werden neue Vokabeln eingeführt und von einem Schüler an der Tafel festgehalten, die dann durch die Klasse wiederholt werden. Zur weiteren Festigung bilden die Schüler zunächst Sätze mit den neu gelernten Wörtern und übersetzen dann einen Text, ehe eine erneute mündliche Abfrage der Wörter durch die Lehrerin erfolgt. Das Klingelzeichen beendet die Stunde. (Projektleitung)    weniger

  • Geben und Zeigen (v_apw_087)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und...    mehr

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und Zeigen geübt, die die Schüler im Chor wiederholen und anschließend einzeln übersetzen. Die Lehrerin fordert einzelne Schüler auf, bestimmte Gegenstände zu zeigen, was danach von einer Schülerin übernommen wird, die dafür vor die Klasse tritt. Dazu wird eine Übung aus dem Lehrbuch bearbeitet, in der auch die Pluralbildung und der Betonungswechsel thematisiert werden. Zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit wird eine Schreib- und Vokabelübung in Stillarbeit durchgeführt, die die Schüler danach anhand der Lösung an der Tafel selbst korrigieren. Abschließend soll das Wissen über Possessivpronomina wiederholt und vervollständigt werden. Anhand einer Übung mit Bildkarten werden die jeweiligen Besonderheiten bei weiblichen und männlichen Substantiven geübt. Die Lehrerin kündigt abschließend die Regeln für sächliche Substantive und Substantive im Plural als Thema der kommenden Stunde an. (Projektleitung)    weniger

  • Methodik des Russischunterrichts (v_dd_141_T2)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben konjugiert. Dies alles geschieht unter Anleitung eines Schülers. Die Lehrerin sitzt lediglich am Lehrertisch. Erst nach dieser Sequenz spricht sie zu den Schülern. Sie behandelt mit den Schülern das Thema Frühstück. Fragesätze dazu stehen an der Tafel. Dann werden die zum Thema passenden Vokabeln behandelt und geübt. Nun sollen die Fragen mithilfe der neu gelernten Wörter beantwortet werden. Anschließend sollen die Kinder selbst Sätze bilden. Die Kinder schreiben nun die Fragen und Antworten ins Heft. Während geschrieben wird, geht die Lehrerin durch die Klasse und hilft den Schülern. Nachdem die Kinder fertig sind, lesen manche das Geschriebene der Klasse vor und die Lehrerin korrigiert, wenn etwas falsch ist. Wieder werden die Redewendungen wiederholt und Verben konjugiert. Dies wird auch spielerisch mithilfe eines Würfels, den die Lehrerin den Schülern zuwirft, geübt. Nach dem Notieren der Hausaufgabe schreiben die Kinder die Verben in ein Heft ein. Fragen an der Tafel werden bearbeitet und abschließend üben die Kinder die Redewendungen noch paarweise. Ganz zum Schluss befragt die Lehrerin die Schüler einzeln nach deren Frühstück. Am Ende der Stunde verabschieden sich die Kinder von der Lehrerin. (Projekt)     weniger

  • Olympische Spiele (v_apw_086)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Einleitend spricht die Lehrerin über die Olympischen Spiele. In diesem Kontext werden neue russische Vokabeln und Konstruktionen eingeführt, die von allen im Chor wiederholt werden...    mehr

    Einleitend spricht die Lehrerin über die Olympischen Spiele. In diesem Kontext werden neue russische Vokabeln und Konstruktionen eingeführt, die von allen im Chor wiederholt werden. Eine Schülerin muss etwas an die Tafel schreiben. Anschließend werden die Wörter noch einmal abgefragt. Ein Text aus dem Lehrbuch wird gelesen, übersetzt und besprochen. Die Lehrerin stellt Fragen, auf welche sich die Schüler kaum zu Wort melden. Insgesamt geht es schleppend voran. Die Lehrerin zeigt verschiedene Dias, und es wird ein Gespräch über die Olympischen Spiele, Sportstätten und Sportarten geführt. Meist wird gemeinsam ein Satz gebildet, der dann von allen wiederholt wird. Anschließend unterhalten sich die Schüler in Zweiergesprächen, bis die Lehrerin zum Unterrichtsgespräch zurückkehrt. Gegen Ende der Stunde prüft und bewertet die Lehrerin die Leistungen einzelner Schüler. (Projektleitung)    weniger

  • Wehrunterricht (v_apw_085)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Das Thema der Stunde beschäftigt sich mit dem neuen Unterrichtsfach "Wehrunterricht", welches ab der 9. Klasse eingeführt wurde. Dazu stellt die Lehrerin Fragen, welche von den Schül...    mehr

    Das Thema der Stunde beschäftigt sich mit dem neuen Unterrichtsfach "Wehrunterricht", welches ab der 9. Klasse eingeführt wurde. Dazu stellt die Lehrerin Fragen, welche von den Schülern schriftlich beantwortet werden. Konkret geht es dabei um die Inhalte des Wehrunterrichts und was den Schülern vermittelt wird. Dazu lesen die Schüler einen Text und übersetzen diesen. Gleichzeitig sollen diese eine Liste mit den neuen Vokabeln erstellen. Der Text wird als Übersetzung verglichen und die neuen Wörter werden abgefragt. Inhaltlich geht es dabei um die gesellschaftliche und politische Arbeit, z. B. in der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) oder in der Armee (Nationale Volksarmee, NVA). Zur Festigung der Vokabeln werden diese an der Tafel notiert und übersetzt. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation