DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: RHEINLAND-PFALZ (Filter: Ort der Aufzeichnung)
ARITHMETIK (Filter: Thema)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 2
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird du...    mehr

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher zu Vielecken und Kreisen erarbeitet wurde. Dazu zeigt der Lehrer am Overheadprojektor die eingezeichneten Vielecke in den Kreisen. Nun kommen Schüler einzeln an den Overheadprojektor und sollen mit den zurechtgeschnittenen Kreisteilen aus einer vorherigen Stunde einen vollständigen Kreis legen. Der Lehrer hält die gelegten Teile als Bruchrechnung an der Tafel fest. Dies wird zusätzlich auch als Addition in Minuten erfasst, wobei der komplette Kreis als eine Stunde genommen wird, und dann beispielsweise ein Halbkreis für 30 Minuten. Den Großteil der Stunde nimmt die Einzelarbeit bzw. Partnerarbeit der Schüler ein. Hier legen die Schüler an ihren Sitzplätzen nach dem gleichen Schema ganze Kreise aus ihren Teilstücken und schreiben in ihr Heft eine Tabelle mit den Additionen der dazugehörigen Brüche und Angaben in Minuten. Ob es sich jeweils um einen vollständigen Kreis handelt, wird von den Schülern per Addition der Minutenangaben überprüft. Bei der abschließenden gemeinsamen Besprechung werden drei korrekte Beispiele vorgeführt. Dabei legt ein Kind die Teilstücke am Overheadprojekt, eins gibt die Addition der Brüche an und ein weiteres die Addition der Minutenangabe. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4d-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Mathematikstunde beginnt mit einer länger andauernden Phase des Kopfrechnens im Rahmen eines Rechenspiels zur Aufwärmung. Diese Phase wird auf Wunsch der Schüler ausgeweitet. Im Kl...    mehr

    Die Mathematikstunde beginnt mit einer länger andauernden Phase des Kopfrechnens im Rahmen eines Rechenspiels zur Aufwärmung. Diese Phase wird auf Wunsch der Schüler ausgeweitet. Im Klassengespräch reflektieren die Schüler anschließend die Aufgaben und bestimmen die für sie schwierigen Stellen. Den Rest der Stunde beschäftigt sich die Klasse mit dem Thema Uhrzeit anhand zweier Arbeitsblätter. Dazu wiederholen einige Schüler zunächst die Regeln für das Bearbeiten von Sachaufgaben. Dann wird das erste Arbeitsblatt zum Thema Zeitverschiebung besprochen. Dafür benennt die Lehrerin einen Schüler, der die Gesprächsleitung übernimmt. Danach bearbeiten die Schüler in Partnerarbeit das Arbeitsblatt während die Lehrerin herum geht und Hilfestellung gibt. Anschließend werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen. Bis zum Stundenende bespricht die Klasse die Vorgehensweise beim zweiten Arbeitsblatt zum Thema Zeitverschiebung bei Flugreisen. Die Schüler haben dabei Probleme, die Aufgabenstellung richtig zu erfassen. Die Bearbeitung wird als Hausaufgabe aufgegeben. Während der gesamten Stunde rufen sich die Schüler bei Klassengesprächen gegenseitig auf und machen sich durch Klopfzeichen gegenseitig auf Fehler aufmerksam. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation