DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: ENGLISCHUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
ANWENDUNGSAUFGABE (Filter: Schlagwörter)
NORDRHEIN-WESTFALEN (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 2
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In der Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Konditionalsätze (if-clauses) und ihrer drei Grundtypen inklusive Zeitformen im Mittelpunkt. Zur Reaktivierung des Grammatikstoffe...    mehr

    In der Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Konditionalsätze (if-clauses) und ihrer drei Grundtypen inklusive Zeitformen im Mittelpunkt. Zur Reaktivierung des Grammatikstoffes bilden die Schüler mithilfe des Lehrers zunächst jeweils einen Satz in den unterschiedlichen Konditionalformen I, II und III. Der Lehrer schreibt diese mit farbiger Hervorhebung der Verben an die Tafel und wiederholt dabei die Verwendung der unterschiedlichen Bedingungstypen. Danach teilt er ein Arbeitsblatt aus und projiziert dieses zur gemeinsamen Bearbeitung an die Wand. Die Schüler erarbeiten zusammen mit dem Lehrer die Regel zur Bildung des ersten Konditionaltyps und ergänzen mündlich die Hauptsätze der vorgegebenen Übungssätze. Nachdem Schüler und Lehrer, wiederum zusammen, die weiteren Zeiten formen, bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit anschließend die dazugehörigen Sätze. Währenddessen lässt der Lehrer Zettel mit auf das Arbeitsblatt bezogenen Nummern zur Zuordnung der Beispielsätze von den Schülern einzeln ziehen. Zum Schluss ruft er vier davon auf und lässt die entsprechenden Schüler ihren Satz vortragen. Die ganze Übung muss aufgrund Zeitmangels verkürzt und auf eine kommende Stunde verschoben werden. Auffallend ist weiterhin, dass der Lehrer, der sich selbst als nervös bezeichnet, in Teile der Stunde statt der Zielsprache die Muttersprache verwendet. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500401-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser englischen Grammatikstunde stehen die vier Grundtypen von Relativsätzen (relative clauses) im Mittelpunkt. In der ersten Phase erläutert der Lehrer deren Grammatikstrukturen ...    mehr

    In dieser englischen Grammatikstunde stehen die vier Grundtypen von Relativsätzen (relative clauses) im Mittelpunkt. In der ersten Phase erläutert der Lehrer deren Grammatikstrukturen anhand von Beschreibungen mit Hilfe zweier Overheadfolien. Hierzu stellt er zunächst die entsprechende Regel jeden Typs vor und verdeutlicht das grammatikalische Prinzip an jeweils zwei Beispielsätzen. Bei den ersten beiden Typen bezieht der Lehrer die Schüler dabei durch lautes Lesen und Rückfragemöglichkeiten bezüglich der grammatikalischen Funktion von Satzteilen ein. Bei den letzten beiden Regeln nimmt er die Erklärungen überwiegend im Monolog, ohne direkte Beteiligung der Schüler, vor. Am Ende der Phase fasst der Lehrer die bewusst gemachten Strukturen zusammen und bietet die – nicht wahrgenommene – Möglichkeit zu Verständnisfragen. In der zweiten Stundenhälfte erhalten die Schüler den Arbeitsauftrag, aus ihren als Hausaufgabe vorbereiteten Rätseln einen Text unter Verwendung der Grundtypen zu schreiben. Mit der Hilfe eines eigenen Beispiels demonstriert der Lehrer die Aufgabe und Vorgehensweise. Während der folgenden Stillarbeitsphase bietet der Lehrer im Rundgang den Lernenden seine Hilfe an und beantwortet Vokabel- und Syntaxfragen. Dazwischen stellt er die im gleichen Muster der Übung angelegte Hausaufgabe. In der letzten Unterrichtsphase stellen die Schüler ihre Relativsätze der Klasse vor. Dies erfolgt unter steigendem Lärmpegel im Zuge des Rateprozesses. (DIPF/mh)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation