DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
LEBENSWELT (Filter: Thema)
ANWENDUNGSAUFGABE (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 2
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (22100605-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtsstunde fokussiert das Thema „Briefeschreiben“ und ist geprägt durch die Wiederholung eines bestimmten Briefinhaltes in verschiedenen Übungen sowie durch die Festigung v...    mehr

    Die Unterrichtsstunde fokussiert das Thema „Briefeschreiben“ und ist geprägt durch die Wiederholung eines bestimmten Briefinhaltes in verschiedenen Übungen sowie durch die Festigung verschiedener fürs Briefeschreiben gängiger Phrasen und Vokabeln. Nach der formalen Begrüßung und einer mündlichen Wiederholung dieser Phrasen projiziert die Lehrkraft, ohne einen Arbeitsauftrag zu benennen, eine Übung an die Wand und die Schüler formulieren mündlich und satzweise unter Verwendung unterschiedlicher Zeitformen in der Übung vorgegebene Inhalte eines Briefes von der Muttersprache in die Zielsprache. Danach wiederholt die Lehrerin die Übung mit umgekehrter Zielsetzung, sodass die Schüler nun die Sätze eines Briefes von der Zielsprache in die Muttersprache übersetzen. Anschließend erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, einen eigenen Brief zu schreiben, mit inhaltlichen und den vorangegangenen Übungen ähnlichen Vorgaben seitens der Lehrerin. Während der länger andauernden Einzelarbeitsphase der Schüler geht die Lehrerin kontrollierend umher. Nach Klärung eines häufig gemachten und von der Lehrerin beim Kontrollgang entdeckten Fehlers in den Briefen lesen fast alle Schüler ihre verfassten Briefe laut und unter Lehrerkorrektur bis zum Stundenende vor. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100702-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Stunde beginnt mit einer Runde mündlichen Brainstormings zum Thema Ferien. Die Lehrerin hat verschiedene Sätze zum Thema auf Zetteln vorbereitet und heftet diese an die Tafel. Zu...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einer Runde mündlichen Brainstormings zum Thema Ferien. Die Lehrerin hat verschiedene Sätze zum Thema auf Zetteln vorbereitet und heftet diese an die Tafel. Zuvor spricht sie den jeweiligen Satz, gegebenenfalls mehrmals, der Klasse vor und lässt diesen von mehreren Schülern nachsprechen. Die an der Tafel angebrachten Sätze ergeben in ihrer Gesamtheit einen kurzen Dialog, der im Anschluss von mehreren Schülerpaaren und unter Steigerung des Schwierigkeitsgrades seitens der Lehrerin laut vorgelesen wird. Im Anschluss teilt die Lehrerin die Klasse in zwei Gruppen und lässt jede Gruppe einen Part des Dialoges unter einer Zeitvorgabe von drei Minuten auswendig lernen. Danach wird der Dialog von mehreren Schülerpaaren im Stehen und unter Hilfestellung der Lehrerin auswendig vorgetragen. Nachdem sich die Schüler den Dialog eine weitere Minute eingeprägt haben, verteilt die Lehrerin denselben als Lückentext und lässt diesen von den Schülern ausfüllen. Auf einem weiteren Arbeitsblatt sollen die Schüler anschließend und auf Basis des geübten Dialoges und mit derselben Struktur schriftlich einen eigenen Dialog erarbeiten. Die Lehrerin gibt bei Bedarf Hilfestellung. Die Ergebnisse werden anschließend zusammengetragen und von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Zum Stundenende tragen einige Schülerpaare diesen an der Tafel festgehaltenen Dialog noch einmal laut vor. (DIPF/mb)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation