DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
LEBENSWELT (Filter: Thema)
"FREIES SPRECHEN" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 8
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13501604-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung zu Stundenbeginn stellt der Lehrer als Thema der Stunde Rechte der Tiere vor. Als Einstieg lässt die Lehrkraft aus vorausgegangenen Stunden das über Tiere bereits E...    mehr

    Nach der Begrüßung zu Stundenbeginn stellt der Lehrer als Thema der Stunde Rechte der Tiere vor. Als Einstieg lässt die Lehrkraft aus vorausgegangenen Stunden das über Tiere bereits Erlernte von den Schülern rekapitulieren. Anschließend wendet sich der Lehrer in einem Exkurs den Menschenrechten zu und lässt mindestens drei davon einzeln erarbeiten und anschließend zusammentragen. Dabei leistet die Lehrperson im Rundgang Hilfestellungen. Danach leitet der Lehrer zum eigentlichen Stundenthema mitsamt Aufgabenstellung, einer Argumentation pro, beziehungsweise kontra Gewährung von Rechten für Tiere, über. Zur Vorbereitung der Diskussionsstandpunkte teilt er die Klasse in zwei Lager mit dem Ziel, Argumente für die jeweilige Position in Partnerarbeit zu finden. Nach Beendigung dieser Arbeitsphase erklärt der Lehrer das weitere Vorgehen und hält es an der Tafel fest: Einem von den Schülern genannten Recht soll zunächst widersprochen werden mit anschließender Verteidigung durch die Befürworter. Die Klasse soll final für jedes Recht entscheiden, welche Gruppe in der Diskussion besser argumentiert hat. In der Folge debattieren die Schüler nach diesem Muster und stimmen nach Aufforderung der Lehrkraft am Ende per Handzeichen ab, welche Argumentation die bessere war. Dies erfolgt im freien Sprechen und unter Zurückhaltung der Lehrkraft, die sich auf moderierende Tätigkeiten beschränkt. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501302-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Stundenbeginn steht anstelle der Lehrerin eine Schülerin in Moderatorenrolle vor der Klasse und ruft sechs Schüler nach vorne, um mit diesen vor der Klasse in zwei Dreiergruppen...    mehr

    Zu Stundenbeginn steht anstelle der Lehrerin eine Schülerin in Moderatorenrolle vor der Klasse und ruft sechs Schüler nach vorne, um mit diesen vor der Klasse in zwei Dreiergruppen eine vorbereitete Debatte über Vorteile sowie Nachteile des Vegetarismus zu präsentieren. Der Vortragsstil besteht dabei aus dem Ablesen ausformulierter Sätze. Die Diskussion wird durch Zwischenfragen und Meinungsäußerungen der anderen Mitschüler ergänzt. Im Anschluss sammelt die Lehrerin von den Schülern vorgetragene Begriffe an der Tafel, klärt diese und bespricht zudem während der Schüleräußerungen getätigte grammatikalische Fehler. Danach erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, anhand einer an der Tafel angeschriebenen These zur vegetarischen Ernährung Argumentationssätze zu erarbeiten und schriftlich zu fixieren. Diese Ergebnisse werden anschließend unter Lehrerkorrektur mündlich wiedergegeben. Nach diesem Unterrichtsabschnitt wendet sich der Unterricht einem neuen Thema, Umweltverschmutzung, zu. Hierzu lässt die Lehrkraft von den Schülern Fotos im Englischbuch beschreiben. Speziell mit dem Fokus auf dem Aspekt der Wasserverschmutzung formulieren die Schüler im Freien Sprechen und unter Lehrerkorrektur ihre Meinung. Zum Stundenende erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, die im Stundenverlauf von ihr, teilweise in Lautschrift, an die Tafel geschriebenen Vokabeln ins Vokabelheft zu übernehmen. Einige Schüler lesen diese abschließend unter Aussprachekorrektur laut vor. Jenseits des Stundeninhalts lässt sich konstatieren, dass die Lehrkraft zu spät kommende Schüler mit dem Verweis auf wartende Arbeitsaufträge in die Schulbibliothek schickt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Tex...    mehr

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Textaufgaben und Konversationsübungen. Die Lehrerin zeigt einen Kurztext im SMS-Stil. Es folgt ein Klassengespräch in Frage-Antwort-Struktur über den Schreibstil von Jugendlichen und die bereits behandelte Popularität von SMS. In der folgenden Textverständnisaufgabe lesen die Schüler Meinungen von Personen zu Mobil-Telefonen laut vor und beurteilen darauf in Einzelarbeit Aussagen zu diesen Meinungen als richtig oder falsch. Nach der Kontrolle der Aufgabe fassen die Schüler die gelesenen Meinungen mündlich zusammen. Die Lehrerin notiert die Schülerbeiträge stichwortartig an der Wandtafel. Im Anschluss erfolgt ein kurzes Zusammentragen der Schülereinstellungen zu Mobil-Telefonen. In der letzten Unterrichtsphase lernen die Schüler wichtige Gesprächselemente beim Telefonieren kennen. Sie ordnen in Einzelarbeit Textpassagen eines Telefongesprächs in die richtige Reihenfolge. Die Kontrolle erfolgt durch wechselndes lautes Lesen. Anhand durch die Lehrerin vorgegebener Situationen üben die Schüler zu zweit Telefongespräche und wenden die behandelten Schlüsselexpressionen an. Im Anschluss tragen die Schüler ihren Dialog vor. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300303-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Für den Einstieg in die Stunde zum Thema Berufe und persönliche Eigenschaften verteilt die Lehrkraft verschiedenste Gegenstände an die Schüler. Anhand des Gegenstandes überlegen die ...    mehr

    Für den Einstieg in die Stunde zum Thema Berufe und persönliche Eigenschaften verteilt die Lehrkraft verschiedenste Gegenstände an die Schüler. Anhand des Gegenstandes überlegen die Schüler welchen Beruf er repräsentieren könnte. Nachdem jeder Schüler seinen zum ausgeteilten Objekt passenden Beruf beschrieben hat, werden noch zu einigen der vorgestellten Berufe weitere Sätze mündlich formuliert. Im Anschluss daran wird ein Bild von Arnold Schwarzenegger an die Wand projiziert, woraufhin die Schüler ihr Wissen über ihn äußern. Mit Hilfe auf einer weiteren Folie stehenden Adjektiven formulieren die Schüler mündlich Sätze über Arnold Schwarzenegger als Bodybuilder, bevor sie ein paar Sätze mit den vorher genannten Adjektiven verschriftlichen. Nachdem diese Sätze vorgelesen wurden, wird ein weiteres, aktuelles Bild von Arnold Schwarzenegger gezeigt. Nun werden Adjektive und Eigenschaften von den Schülern genannt, die für einen Gouverneur wichtig sind. Am Stundenende nennen die Schüler ihre eigenen Eigenschaften. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300303-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach einer kurzen Zusammenfassung der vorherigen Unterrichtsstunde zum Thema Berufe fordert die Lehrperson die Schüler auf, einen Text zu lesen und dann mündlich Sätze mit Fähigkeiten ...    mehr

    Nach einer kurzen Zusammenfassung der vorherigen Unterrichtsstunde zum Thema Berufe fordert die Lehrperson die Schüler auf, einen Text zu lesen und dann mündlich Sätze mit Fähigkeiten zu formulieren, die für unterschiedliche Berufe benötigt werden. In der sich anschließenden Partnerarbeit nehmen die Schüler entweder die Rolle eines Berufsberaters oder eines Jobsuchenden ein und stellen Beratungsgespräche nach. Nach einer bestimmten Zeit wechseln die Jobsuchenden zum nächsten Berufsberater. Die zweite Hälfte der Stunde wird genutzt, um über die Bewerbung und das Bewerbungsgespräch zu sprechen. Die Schüler tragen zunächst die Inhalte eines Bewerbungsschreibens zusammen. Im Anschluss daran folgt ein Rollenspiel, in dem die Lehrerin die Rolle eines Bewerbers einnimmt, der sich auf eine freie Stelle bewirbt. Zu diesem Gespräch sollen die Schüler anschließend aufschreiben, was sie diesem Bewerber raten würden anders zu machen. Nachdem die Schüler ihre Ratschläge vorgelesen haben, folgt ein weiteres Rollenspiel von zwei Schülern, die ein besser verlaufendes Bewerbungsgespräch präsentieren. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500103-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn dieser Stunde, in der zum einen das freie Sprechen geübt wird und zum anderen das Grammatikthema Partizipien der vorherigen Stunde vertieft werden soll, lesen die Schüler...    mehr

    Zu Beginn dieser Stunde, in der zum einen das freie Sprechen geübt wird und zum anderen das Grammatikthema Partizipien der vorherigen Stunde vertieft werden soll, lesen die Schüler Briefe vor. Diese Briefe wurden als Hausaufgabe zu dieser Stunde von den Schülern vorbereitet und behandeln unterschiedliche typische Teenager-Probleme. Nachdem ein Brief vorgelesen wurde, schlagen die Schüler mündlich verschiedene mögliche Antworten oder Ratschläge vor, die man diesem Jugendlichen geben könnte. Anschließend bekommt jeder Schüler einen zufälligen Brief ausgeteilt, auf den er, unter Nutzung der in der vorherigen Stunde erlernten Partizipien, schriftlich antworten soll. Während die Schüler ihre Antwortbriefe formulieren, geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Vokabelfragen und gibt Hilfestellung. Abschließend werden einige der Antwortbriefe vorgetragen. Die Lehrerin schafft durch sprachliche Mittel ein positives Unterrichtsklima. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500104-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Als Weiterführung der vorangegangenen Stunde werden zwei Diskussionen präsentiert, die das Pro und Kontra für einen Schüleraustausch im Ausland behandeln. Dabei präsentieren jeweils 2 ...    mehr

    Als Weiterführung der vorangegangenen Stunde werden zwei Diskussionen präsentiert, die das Pro und Kontra für einen Schüleraustausch im Ausland behandeln. Dabei präsentieren jeweils 2 bis 3 Schüler als Team vor der Klasse entweder Argumente dafür oder dagegen. Im Anschluss gibt der Rest der Klasse Rückmeldung zum Gespräch. Der Lehrer fragt anschließend nach Schülermeinungen zu diesem Übungsformat und zum Thema Schüleraustausch. Danach wechselt der Lehrer zum Thema „Gute Bildung“ und was eine solche auszeichnet. Im Klassengespräch sammeln die Schüler dazu Ideen. Diese hält der Lehrer fest, indem er Schlagwörter dazu, die er vorher bereits auf Folienstücke geschrieben hat, auf den Overheadprojektor legt. Daraufhin schreiben die Schüler in Stillarbeit die Punkte ab und hierarchisieren sie nach Wichtigkeit. Abschließend präsentieren zwei Schüler ihr gemeinsames Ranking, indem sie die Folienstücke auf dem Overheadprojektor nach ihrer Vorstellung ordnen. Bis Stundenende diskutiert der Rest der Klasse mit den beiden Schülern über ihr Ranking. Während der ganzen Stunde hält der Lehrer die Schüler dazu an, ihre Argumente frei vorzutragen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (25500201-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Stunde wird das Thema „Außenseiter und Mobbing“ weiter besprochen. Dafür fassen einige Schüler eine aktuell in der Klasse behandelte Geschichte über einen gemobbten Jugend...    mehr

    In dieser Stunde wird das Thema „Außenseiter und Mobbing“ weiter besprochen. Dafür fassen einige Schüler eine aktuell in der Klasse behandelte Geschichte über einen gemobbten Jugendlichen aus dem Buch unter Korrektur der Lehrerin zusammen. Dann werden im Klassengespräch und durch vertiefende Fragen der Lehrkraft weitere Details zur Geschichte besprochen. Diese schreibt die Lehrerin an die Tafel. Anschließend fassen die Schüler die Geschichte, unter Verwendung von vorab an die Tafel geschriebenen Phrasen und der Korrektur der Lehrerin, nochmals zusammen. Sie beschreiben ebenfalls ihre Empfindungen zu den Charakteren der Geschichte und tragen Ideen zu alternativen Verhaltensweisen zusammen. Danach überträgt die Lehrerin das Problem der Ausgrenzung auf die allgemeine Gesellschaft. Dazu sammelt die Klasse Gedanken zu Andersartigkeit von Menschen, den Umgang mit diesen und potentiellen besseren Verhaltensweisen. Die Lehrerin notiert diese in einer Mind Map an der Tafel. Anschließend schreiben die Schüler drei weitere Punkte zu diesem Thema auf. Sie tragen diese vor und die Lehrerin erweitert die Mind Map. Zum Stundenende liest ein Schüler die Hausaufgabe unter Aussprachekorrektur laut vor. Diese wird dann noch einmal in der Muttersprache wiederholt und besprochen. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation