DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: DEUTSCH (Filter: Unterrichtsfach)
SCHUELER (Filter: Analyseeinheit)
"FREIES SPRECHEN" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 8
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11065_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Mit einer kleinen Glocke signalisiert die Lehrkraft den Übergang zu einer anderen Unterrichtseinheit und beginnt die folgende Deutschstunde mit einem Plakat, das die "Wilden Kerle" ...    mehr

    Mit einer kleinen Glocke signalisiert die Lehrkraft den Übergang zu einer anderen Unterrichtseinheit und beginnt die folgende Deutschstunde mit einem Plakat, das die "Wilden Kerle" aus der Kinderbuchreihe "Die Wilden Fußballkerle" von Joachim Masannek zeigt. Den Großteil der Unterrichtsstunde über äußern die Schüler nun ihr Wissen zu diesen Kinderbüchern und nennen die Namen der "Wilden Kerle", welche sie dann mit Hilfe von vorbereiteten Namenskarten an die Tafel kleben. In dieser Phase weist die Lehrerin mehrmals auf die in der Klasse bestehenden Gesprächsregeln hin. Nachdem ein Textblatt mit einem Textauszug aus dem ersten Band der "Wilden Kerle" verteilt wurde, lesen die Schüler den Text in Kleingruppen. Die Stunde endet mit Schüleräußerungen zum gelesenen Text. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11065_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zu den "Wilden Kerlen", die inhaltlich an die vorausgehende Stunde anschließt, werden die einzelnen Charaktere aus dem Buch durch die Schüler mündlich...    mehr

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zu den "Wilden Kerlen", die inhaltlich an die vorausgehende Stunde anschließt, werden die einzelnen Charaktere aus dem Buch durch die Schüler mündlich vorgestellt und beschrieben. In der sich anschließenden und den Großteil der Stunde einnehmenden Schülerarbeitsphase suchen sich die Schüler ein oder zwei Charaktere aus und schreiben auf, was sie über diese Figur wissen oder wissen wollen. Zwischenzeitlich verlässt die Lehrperson mit zwei Schülern den Klassenraum, um die nachfolgende Stunde vorzubereiten. Während der restlichen Schülerarbeitsphase geht die Lehrkraft durch die Klasse, beantwortet Fragen und kontrolliert die Schülerergebnisse. Nachdem die Lehrerin das Ende der Arbeitsphase mit einer kleinen Glocke signalisiert hat, tragen einzelne Schüler ihre Arbeitsergebnisse vor. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung zeigt eine zwanzigminütige Gesprächskreissituation, in der die Schüler und der Lehrer im Stuhlkreis zusammen sitzen. Sie diskutieren gemeinsam das letzte Spiel ein...    mehr

    Diese Aufzeichnung zeigt eine zwanzigminütige Gesprächskreissituation, in der die Schüler und der Lehrer im Stuhlkreis zusammen sitzen. Sie diskutieren gemeinsam das letzte Spiel eines Fußballvereins und dessen Abstieg. Anschließend diskutiert die Klasse welche Artikel sie für die Schülerzeitung anfertigen wollen. Abschließend besprechen sie die Idee, einen Flohmarkt am Tag der offenen Tür zu veranstalten. Dabei erzählt der Lehrer welche Vorbereitungen getroffen werden müssen und gibt einen Ausblick auf die sich anschließende Mathematikstunde. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15543_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde stellen die Schüler die Geschichte aus ihrem aktuell in der Klasse behandelten Lesebuch als Theaterstück nach. Dazu spielt jeweils eine Schülergruppe ein Kapitel m...    mehr

    In dieser Stunde stellen die Schüler die Geschichte aus ihrem aktuell in der Klasse behandelten Lesebuch als Theaterstück nach. Dazu spielt jeweils eine Schülergruppe ein Kapitel mit Hilfe von Requisiten nach. Da dies bereits in vorherigen Stunden geübt wurde, geschieht dies teilweise aus dem Gedächtnis und durch freies Sprechen. Nach zwei Dritteln der Stunde gibt es eine Feedbackrunde von der Klasse mit Verbesserungsvorschlägen zu den bis dahin gesehenen Szenen. Ziel ist es, am Ende des Schuljahres das Buch als Theaterstück vor der Schule aufzuführen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn verteilen einige Schüler Textblätter an ihre Mitschüler. Der Arbeitsauftrag folgt einem den Schülern bekannten Muster und beinhaltet das stille Lesen des Textes, die...    mehr

    Zu Stundenbeginn verteilen einige Schüler Textblätter an ihre Mitschüler. Der Arbeitsauftrag folgt einem den Schülern bekannten Muster und beinhaltet das stille Lesen des Textes, die Markierung wichtiger Textstellen sowie das Notieren von Unklarheiten. Die Lehrerin gibt hierzu eine Zeitvorgabe von einer Viertelstunde. In einem weiteren Schritt klären die Schüler ihre Fragen zum Text mit ihrem Tischnachbarn und überlegen darüber hinaus wie der Text zusammengefasst werden könnte. Die Lehrerin gibt hierzu den Hinweis der Randnotizen als Hilfestellung. Anschließend notieren die Schüler jeder für sich zehn Stichwörter zum gelesenen Text auf einem Notizzettel. Nach Wiederholung der Regeln stellen sich die Schüler in einen „Methodenkreis“, der aus einem Innenkreis und einem Außenkreis besteht. Nach den Vorgaben der Lehrerin finden sich die Partner zusammen und die Jungen im Innenkreis tragen den Mädchen im Außenkreis anhand der zuvor gemachten Stichpunkte die gelesene Geschichte vor. Die Mädchen ergänzen und korrigieren die Geschichte anhand ihrer Stichpunkte. Die Lehrerin fragt abschließend kurz herum, ob der Text mit dieser Methode von den Schülern verstanden wurde und verteilt die Hausaufgaben. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25978_4c-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Unter dem Titel „Männer und Frauen in der Freizeit“ befinden sich darauf Zeichnungen von verschiedenen Freize...    mehr

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Unter dem Titel „Männer und Frauen in der Freizeit“ befinden sich darauf Zeichnungen von verschiedenen Freizeitaktivitäten. Die Schüler ordnen diese als männerspezifische und/oder frauenspezifische Tätigkeiten ein. Danach deckt die Lehrerin zwei Plakate in blau und rosa an der Tafel auf. Auf diesem sollen jungentypische bzw. mädchentypische Eigenschaften aus der Sicht des anderen Geschlechts aufgeschrieben werden. Als Hilfe dazu hat die Lehrerin Teilsätze an die Tafel geschrieben und erklärt Verhaltensregeln bei der Auflistung von Eigenschaften (z.B. keine Nennung einzelner Personen, Beleidigungen, etc.). Dann beschreiben zunächst die Schülerinnen vermeintliche Eigenschaften von Jungs und dann die Schüler vermeintliche Eigenschaften von Mädchen. Dies hält die Lehrerin schriftlich auf den Plakaten fest. In der zweiten Stundenhälfte füllen die Schüler in Einzelarbeit einen Steckbrief über sich selbst aus. Dazu teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt aus. In den ersten Minuten der Arbeitsphase macht sie ruhige Musik an und die Schüler sollen sich in der Zeit überlegen was sie selbst charakterisiert. Während die Schüler an ihren Steckbriefen arbeiten geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Deutschstunde steht die Geschichte "Till Eulenspiegel als Schneidergeselle" im Mittelpunkt. Bevor die Lehrkraft den Anfang der Geschichte vorliest, beschreiben die Schüle...    mehr

    In dieser Deutschstunde steht die Geschichte "Till Eulenspiegel als Schneidergeselle" im Mittelpunkt. Bevor die Lehrkraft den Anfang der Geschichte vorliest, beschreiben die Schüler äußerliche Merkmale des Protagonisten. Anschließend sollen die Schüler die Geschichte so intensiv lesen, dass sie sie später nacherzählen können. In der zweiten Stundenhälfte erzählen sich die Schüler in zufällig gebildeten Zweiergruppen jeweils die Geschichte nach. Ein Teil der Schüler verlässt hierfür den Klassenraum. Auf ein Zeichen der Lehrerin hin, wird die Gruppenarbeit beendet. Ein ausgewählter Schüler erzählt im Plenum die Geschichte des Till Eulenspiegels nach und bekommt durch seine Mitschüler mündlich Rückmeldung. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs022)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Sc...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Schüler erzählen wie sie sich fühlen bzw. was sie für Probleme haben. Anschließend lässt die Lehrerin die Schüler ihre selbst festgelegten individuellen Wochenziele wiederholen. In der Deutschstunde setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis und lesen einen selbst verfassten Text über ihr Wochenende vor. Dazu präsentieren sie ebenfalls ein Bild und der Rest der Klasse stellt Rückfragen dazu. Hierbei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Anschließend arbeiten sie an ihren individuellen Buchstabenplänen in Einzelarbeit weiter. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach einer kurzen Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Zunächst spielt die Klasse eine Blitzrechenrunde im Zahlenraum bis 20 mit Addition. Dazu nennt die Lehrerin die Aufgabe und die Schüler nennen das Ergebnis sowie den Rechenweg. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Partnerarbeit an Additionsaufgaben. Dazu legen sie die von der Lehrerin gestellten Aufgaben auf einem Zahlenfeld mit bunten Blättchen mit. Anschließend arbeiten die Schüler bis Stundenende in Einzelarbeit in ihrem Arbeitsheft weiter. Dabei gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation