DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (Filter: Studie)
Anzahl der Treffer: 41
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs011)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Mathematikunterricht wird das Thema „Zahlenstrahl“ behandelt. In Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Beg...    mehr

    Im Mathematikunterricht wird das Thema „Zahlenstrahl“ behandelt. In Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Begrüßungsritual auf Englisch und einem Gebet. Anschließend rechnen die Schüler einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben als Aktivierung im Stehen. Thema der Mathematikstunde ist die Einführung des Zahlenstrahls. Auf einem an der Tafel befindlichen Zahlenstrahl sortieren die Schüler zunächst Zahlen auf magnetischen Karten ein und ergänzen dann die restlichen Zahlen. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit weitere Zahlenstrahlaufgaben auf Arbeitsblättern nach dem gleichen Prinzip. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss wird im Klassengespräch die Systematik des Zahlenstrahls erarbeitet. Nach einer kurzen Pause beginnt der Deutschunterricht. Die Schüler setzen sich in einen Sitzkreis vor die Tafel. Die Lehrerin liest das Bilderbuch „Tillie und die Mauer“ von Leo Lionni vor. Nach dem sie den Text vorgelesen hat, heftet sie die einzelnen Bilder als magnetische Karten an die Tafel. Im Klassengespräch überlegen die Schüler wie die Geschichte weitergehen könnte. Zunächst beschreiben die Schüler ihre ausgedachten Möglichkeiten. Anschließend schreiben sie diese in Einzelarbeit auf ein Arbeitsblatt und malen ein entsprechendes Bild dazu. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren zwei Schüler ihre Bilder samt Wörter der Klasse im Sitzkreis in einem Kamishibai. Die anderen Schüler stellen Fragen dazu. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs012)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Mathematikunterrichts sind Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ behandelt. Nach einer gemeinsamen englischen Begrüßung und einem Gebet beginnt die Mat...    mehr

    Thema des Mathematikunterrichts sind Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ behandelt. Nach einer gemeinsamen englischen Begrüßung und einem Gebet beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern sowie die Basissteine 1, 2 und 5 an der Tafel befestigt. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die Schüler weitere Möglichkeiten, die Zahlenmauern mit den gleichen Basissteinen zu legen. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt sowie ausgeschnittene Basissteine. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese werden von den Schülern auf weiteren Plakaten an der Tafel festgehalten. Zum Schluss ermittelt die Klasse die Systematik in den Aufgaben. Nach einer Pause mit einem Lied beginnt die Deutschstunde. Thema dieser Stunde ist die Einführung des Buchstabens „D“. Dazu nennen die Schüler zunächst Worte mit „D“. Anschließend erhalten sie Arbeitsblätter zu dem Thema. Während der Einzelarbeit gehen einzelne Schüler nach einander an die Tafel und üben das Schreiben des Buchstabens. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bestimmt die Klasse die Position des Buchstabens in Wörtern. Dazu hat die Lehrerin mehrere Bilder an der Tafel befestigt. Die Position im Wort bestimmen die Schüler an der Tafel mithilfe von magnetischen Karten. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs013)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Mathematikunterricht behandelt das Thema „Zahlenstrahl“. Der Deutschunterricht beginnt nach der Frühstückspau...    mehr

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Mathematikunterricht behandelt das Thema „Zahlenstrahl“. Der Deutschunterricht beginnt nach der Frühstückspause mit einem gemeinsamen Lied. Die Schüler setzten sich in einen Sitzkreis vor die Tafel. Die Lehrerin liest das Bilderbuch „Tillie und die Mauer“ von Leo Lionni vor. Dazu hat sie die einzelnen Bilder als magnetische Karten vorbereitet. Nachdem sie den Text vorgelesen hat, heftet sie die Bilder an die Tafel. Die Lehrerin fragt die Schüler, wie die Geschichte weitergehen könnte. Zunächst beschreiben die Schüler ihre Möglichkeiten. Anschließend schreiben sie diese in einzelnen Worten auf ein Arbeitsblatt in Einzelarbeit und malen ein entsprechendes Bild dazu. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren drei Schülern ihre Bilder samt Wörter der Klasse wieder im Sitzkreis in einem Kamishibai. Die anderen Schüler stellen Fragen dazu. Nach einer kurzen Pause mit einem Spiel beginnt die Mathematikstunde. Zunächst erarbeiten die Schüler einfache Aufgaben als Aktivierung im Stehen. Thema der Mathematikstunde ist die Einführung des Zahlenstrahls. Auf einem an der Tafel befindlichen Zahlenstrahl sortieren die Schüler zunächst Zahlen auf magnetischen Karten in diesen ein und ergänzen dann die restlichen Zahlen auf der Tafel. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit nach dem gleichen Prinzip weitere Zahlenstrahlaufgaben auf Arbeitsblättern. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss wird im Klassengespräch mithilfe eines Zahlenstrahls an der Tafel, die Methodik des Zahlenstrahls erarbeitet. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs014)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts sind Nomen und das Thema des Mathematikunterrichts sind Spiegelachsen. Die Deutschstunde beginnt indem die Lehrerin einen Satz auf eine Folie auf dem O...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts sind Nomen und das Thema des Mathematikunterrichts sind Spiegelachsen. Die Deutschstunde beginnt indem die Lehrerin einen Satz auf eine Folie auf dem Overheadprojektor schreibt, während die Schüler die Buchstaben bestimmen. Anschließend schreiben die Schüler diesen Satz ab, während die Lehrerin herumgeht und die Hausaufgaben kontrolliert. Im zweiten Stundendrittel liest die Lehrerin verschiedene Sätze vor, die ein falsches Nomen beinhalten. Die Schüler bestimmen dieses im Unterrichtsgespräch und nennen das richtige Wort. Des weiteren erklärt die Lehrerin die Erkennungsmerkmale von Nomen. Anschließend erklärt sie die folgende Aufgabe. Hierbei bestimmen die Schüler in Einzelarbeit die Art von Nomen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss liest die Lehrerin wieder Sätze mit falschen Nomen vor. Diesmal bestimmen die Schüler neben den falschen Nomen auch die dazugehörigen Artikel. Nach einer Pause beginnt die Mathematikstunde. Zunächst setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis vor die Tafel, an der die Lehrerin ein Plakat mit einem Löwen und einem Käfig befestigt hat. Mithilfe eines Zauberspiegels (Mira-Spiegel) erarbeiten die Schüler im Unterrichtsgespräch die Spiegelachse. Eine weitere Aufgabe der gleichen Art lösen die Schüler in Partnerarbeit und besprechen diese wieder im Sitzkreis vor der Tafel. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit weitere Aufgaben auf Karteikarten zum Thema Spiegelachse. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs015)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    In dieser Mathematikstunde geht es um Zahlenmauern. Zunächst wiederholen die Schüler im Unterrichtsgespräch die Bezeichnung der Steine sowie die Auswirkungen der Veränderung der Eckstein...    mehr

    In dieser Mathematikstunde geht es um Zahlenmauern. Zunächst wiederholen die Schüler im Unterrichtsgespräch die Bezeichnung der Steine sowie die Auswirkungen der Veränderung der Ecksteine. Anschließend erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde, in der es darum geht, welche Auswirkungen die Veränderung des Mittelsteins auf den Zielstein hat. In Partnerarbeit erarbeiten die Schüler hierzu vorgegebene Zahlenmauern und bestimmen die Wechselwirkung durch den Mittelstein. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese notiert die Lehrerin auf einer Folie auf dem Overheadprojektor mit. Abschließend wird die Systematik der Veränderungen gemeinsam besprochen. (Dipf/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs016)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist eine Bildbeschreibung. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis. In dieser Stunde geht es um ein Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zu...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist eine Bildbeschreibung. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis. In dieser Stunde geht es um ein Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zunächst wiederholen die Schüler, was im letzten Abschnitt geschehen ist. Anschließend liest die Lehrerin ein weiteres Kapitel laut vor und zeigt den Schülern die dazugehörigen Bilder. Die Schüler beschreiben diese. Danach schreiben die Schüler in Einzelarbeit ihre Bildbeschreibungen auf einem Arbeitsblatt auf. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit ihrer Beschreibung fertig sind, malen dann ein Bild aus. Anschließend schneiden sie Wörter aus einem weiteren Arbeitsblatt aus und schreiben diese ab. Im letzten Stundendrittel trifft sich die Klasse wieder im Sitzkreis und die Schüler beschreiben, wie die Geschichte weitergehen könnte. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs017)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse und die Deutschstunde beschäftigt sich mit dem Thema Nomen. Zu Beginn des Mathematikunterrichts setzen sich die Schüler in einen Sitzk...    mehr

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse und die Deutschstunde beschäftigt sich mit dem Thema Nomen. Zu Beginn des Mathematikunterrichts setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis und die Lehrerin legt ein Plakat mit einem Löwen und einem Käfig in die Mitte. Mithilfe eines Zauberspiegels (Mira-Spiegel) erarbeiten die Schüler im Unterrichtsgespräch die Spiegelachse. Eine weitere Aufgabe der gleichen Art, lösen die Schüler in Partnerarbeit und besprechen diese wieder im Sitzkreis gemeinsam vor der Tafel. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit weitere Aufgaben auf Karteikarten zum Thema Spiegelachse. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Die Deutschstunde beginnt nach einer Pause. Zunächst wiederholen die Schüler das Thema Nomen. Anschließend folgt ein Spiel: Hierzu teilt die Lehrerin die Tafel und den Raum in drei Teile, die jeweils einem bestimmten Artikel zugeordnet sind. Die Lehrerin nennt Nomen und die Schüler bestimmen, welcher Artikel dazugehört, indem sie sich in den gekennzeichneten Raumteil mit dem jeweiligen Artikel stellen. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Einzelarbeit in ihrem Arbeitsheft. Hierbei bestimmen sie die Art von Nomen und schreiben die anschließend auf. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs018)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Die Deutschstunde handelt von einem Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zunächst wiederholen die Schüler, was im letzten Abschnitt geschehen ist. Dazu legt die Lehrerin...    mehr

    Die Deutschstunde handelt von einem Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zunächst wiederholen die Schüler, was im letzten Abschnitt geschehen ist. Dazu legt die Lehrerin die Bilder als Folie auf den Overheadprojektor. Anschließend liest die Lehrerin ein weiteres Kapitel laut vor und zeigt den Schülern die dazugehörigen Bilder. Die Schüler beschreiben, wie die Geschichte weitergehen könnte. Dann erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit auf einem Arbeitsblatt Fantasiewörter und schreiben zusätzlich auf, wie ihrer Meinung nach die Geschichte weitergehen könnte. Die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft gehen herum und geben Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte singt die Klasse ein bekanntes Lied, welches zu dem Lesebuch gehört. Die Lehrerin begleitet dies auf der Gitarre. Anschließend stellen einige Schüler die Ergebnisse ihrer Einzelarbeit vor. Zum Schluss liest die Lehrerin die Geschichte weiter vor. Dazu legt sie Bilder auf den Overheadprojektor. Die Schüler beschreiben diese. (Dipf/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs019)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema dieser Stunde sind Achsenspiegelung und Symmetrie. Der Unterricht beginnt nach einem gemeinsamen Begrüßungsritual und nachdem die Lehrerin den Stundenplan erklärt hat. Die Klass...    mehr

    Thema dieser Stunde sind Achsenspiegelung und Symmetrie. Der Unterricht beginnt nach einem gemeinsamen Begrüßungsritual und nachdem die Lehrerin den Stundenplan erklärt hat. Die Klasse setzt sich in einen Sitzkreis und die Schüler wiederholen die Systematik der Zauberspiegel (Mira-Spiegel). Anschließend führt die Lehrerin die Arbeit mit Symmetrie und Symmetrieachsen ein. Dazu verteilt sie kleine Spiegel an die Schüler und erklärt das Prinzip der Symmetrieachsen anhand von einfachen geometrischen Formen. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Symmetrieaufgaben in ihrem Arbeitsheft. Dabei gibt die Lehrerin Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs020)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts sind Vokale. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Lied und indem die ...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts sind Vokale. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Lied und indem die Lehrerin den Stundenplan des Tages bespricht. Zu Beginn der Deutschstunde legt sie Buchstabenbilder auf den Overheadprojektor. Die Schüler schreiben die dazugehörigen Buchstaben auf und nennen anschließend gezeigte das Wort. Danach markieren sie die Vokale farblich in den Wörtern und wiederholen ihr Wissen zum Thema Silben. Dann erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde anhand eines Beispiels. Hierbei erarbeiten die Schüler Vokale und Anlaute in einzelnen Wörtern. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler daran in Einzelarbeit, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung gibt. Wenn Schüler mit der Aufgabe fertig sind, arbeiten sie in ihrem individuellen Lernplan zu Deutsch weiter. Nach einer Pause beginnt die Mathematikstunde mit einem Bewegungsspiel, in welches das Zählen bis 20 integriert ist. In dieser Stunde arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an ihrem persönlichen Lernplan zu Mathematik weiter. Dieser beinhaltet Additions- und Subtraktionsaufgaben in individuellen Schwierigkeitsstufen. Die Lehrerin geht dabei herum und gibt Hilfestellung oder fragt Schüler ab. Zum Unterrichtsschluss gibt die Lehrerin Feedback zur Arbeitsatmosphäre. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation