DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: ALGEBRA (Filter: Thema)
Anzahl der Treffer: 343
Filtern nach:
  • Lehrerinterview Tutorsitzung 1:4 (A17-T-1218-Tutor-1-4-Interv)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Interviewerhebung (Daten): Pythagoras

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf eine direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situation zwischen der Lehrperson und vier Schülern. I...    mehr

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf eine direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situation zwischen der Lehrperson und vier Schülern. In dem leitfadengestützten Interview äußert sich die Lehrkraft zum Verlauf der tutoriellen Situation. Weiterhin reflektiert die Lehrperson im Interview das gemeinsame Lösen der Textaufgaben, die tutorielle Lehr-Lernsituation sowie das mathematische Verständnis auf Schülerseite. Die tutorielle Situation steht in Zusammenhang mit zwei videografierten Unterrichtslektionen zum Thema „Textaufgaben aus der Algebra“.    weniger

  • Lehrerinterview Tutorsitzung 1:4 (A19-T-1223-Tutor-1-4-Interv)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Interviewerhebung (Daten): Pythagoras

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf eine direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situation zwischen der Lehrperson und vier Schülern. I...    mehr

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf eine direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situation zwischen der Lehrperson und vier Schülern. In dem leitfadengestützten Interview äußert sich die Lehrkraft zum Verlauf der tutoriellen Situation. Weiterhin reflektiert die Lehrperson im Interview das gemeinsame Lösen der Textaufgaben, die tutorielle Lehr-Lernsituation sowie das mathematische Verständnis auf Schülerseite. Die tutorielle Situation steht in Zusammenhang mit zwei videografierten Unterrichtslektionen zum Thema „Textaufgaben aus der Algebra“.    weniger

  • Lehrerinterview Tutorsitzung 1:4 (A20-T-1125-Tutor-1-4-Interv)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Interviewerhebung (Daten): Pythagoras

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf eine direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situation zwischen der Lehrperson und vier Schülern. I...    mehr

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf eine direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situation zwischen der Lehrperson und vier Schülern. In dem leitfadengestützten Interview äußert sich die Lehrkraft zum Verlauf der tutoriellen Situation. Weiterhin reflektiert die Lehrperson im Interview das gemeinsame Lösen der Textaufgaben, die tutorielle Lehr-Lernsituation sowie das mathematische Verständnis auf Schülerseite. Die tutorielle Situation steht in Zusammenhang mit zwei videografierten Unterrichtslektionen zum Thema „Textaufgaben aus der Algebra“.    weniger

  • Psychologische Handlungsanalyse (v_php_331_1)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „P...    mehr

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „Psychologische Handlungsanalyse“ einen Jungen der Klasse 6, der im Werkunterricht eine Kurbelwelle baut. Die zweite Aufzeichnung vom 11.10.1984 zeigt einen Ausschnitt aus einer Deutschstunde, in dem eine Übung zu präpositionalen Wortgruppen bearbeitet wird. Im besonderen Fokus der Kamera befinden sich eine sehr gut mitarbeitende Schülerin und ein Schüler, der wiederholt vor allem wegen seiner Sitzhaltung kritisiert wird. Der dritte Ausschnitt vom 25.10.1988 zeigt eine vierte Klasse, die Aufgaben zur Anwendung und Festigung der Kenntnisse zum Kommutativ- und Assoziativgesetz bearbeitet. Im vierten Ausschnitt vom 02.12.1988 soll, laut eingeblendeter Überschrift, das Kommutativgesetz in einer ersten Klasse eingeführt werden. Dabei wird der den Schülern bisher bekannte Zahlenraum von 1-9 um die Zahl 10 erweitert. (Projektleitung)    weniger

  • Textaufgaben (A01-T-1101-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe des Ziels und des Ablaufs der Doppelstunde: Lösen von Textaufgaben, gemeinsam mit der Klass...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe des Ziels und des Ablaufs der Doppelstunde: Lösen von Textaufgaben, gemeinsam mit der Klasse, in Einzelarbeit und in Gruppen. Danach wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Alters-Textaufgabe mit dem Aufstellen der Gleichung als Prozedur an der Wandtafel erarbeitet. Anschließend lösen die Lernenden in einer Stillarbeitsphase die Gleichung selbstständig auf. Parallel löst ein Schüler die Gleichung an der Wandtafel auf. Der Lösungsweg wird anschließend im Klassenverband besprochen. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler die Geometrie-Textaufgabe sebständig in Gruppen. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte und erfordert andere Lösungswege als die im öffentlichen Lehr-Lerngespräch erarbeitete Aufgabe. Die Lehrperson unterstützt die einzelnen Gruppen mit gezielten Fragestellungen individuell. Die Aufgabe wird in die nächste Lektion der Doppelstunde hinüber genommen. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A01-T-1101-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde an der Geometrie-Textaufgabe in Gruppen weiter. Die Lehrperson unterstützt dabei die Schülerinn...    mehr

    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde an der Geometrie-Textaufgabe in Gruppen weiter. Die Lehrperson unterstützt dabei die Schülerinnen und Schüler individuell. Nachdem die meisten Gruppen die Aufgabe gelöst haben, wird der richtige Lösungsweg von der Lerhperson, mit Unterstützung der Lernenden, an der Wandtafel aufgezeigt. Die letzte Aufgabe der Doppelstunde, die spezielle Aufgabe wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch als Prozedur gemeinsam mit der Klasse erarbeitet. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A02-T-1103-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Stunde der Doppellektion beginnt mit Organisatorischem zum Tagesablauf und mit der Bekanntgabe des Ziels: Lösen von Textaufgaben. Die Lehrperson führt das Thema mit einer...    mehr

    Die erste Stunde der Doppellektion beginnt mit Organisatorischem zum Tagesablauf und mit der Bekanntgabe des Ziels: Lösen von Textaufgaben. Die Lehrperson führt das Thema mit einer Repetitionsaufgabe ein. Die Lernenden erhalten ein Arbeitsblatt mit Rätselaufgaben. In Einzelarbeit müssen verschiedene Terme jeweils dem richtigen Satz zugeordnet und ein Lösungswort herausgefunden werden. Das richtige Lösungswort wird von einer Schülerin gesagt. Anschließend erarbeitet die Lehrperson gemeinsam mit der Klasse in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die erste Zahlenrätselaufgabe aus dem Mathematikbuch als Prozedur an der Wandtafel. Danach erteilt die Lehrperson den neuen Auftrag: Aus dem Mathematikbuch muss ein Set mit drei Zahlenrätselaufgaben, ähnlich der ersten Aufgabe, in Gruppen selbstständig gelöst werden. Diese Aufgaben erfordern andere Lösungswege als die bereits im Klassenverband bearbeitete Aufgabe. Die Lehrperson unterstützt dabei die einzelnen Gruppen individuell. Die Lernenden arbeiten bis zur Pause der ersten Doppelstunde an diesen drei Aufgaben. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A02-T-1103-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson beginnt die zweite Doppelstunde mit einer kurzen organisatorischen Information und anschließend werden die Ergebnisse der drei Aufgaben aus der vorherigen Stunde münd...    mehr

    Die Lehrperson beginnt die zweite Doppelstunde mit einer kurzen organisatorischen Information und anschließend werden die Ergebnisse der drei Aufgaben aus der vorherigen Stunde mündlich durch Schülerinnen und Schüler mitgeteilt. Die Lösungswege werden weder aufgezeigt noch besprochen. Danach verteilt die Lehrperson den Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt, auf dem sie drei Textaufgaben zusammengestellt hat. Die Alters-Textaufgabe, die Geometrie-Textaufgabe und die spezielle Aufgabe. Mit der Anweisung, diese Textaufgaben in Gruppen selbstständig zu lösen und das „Geschwätz“ auf das Normale zu reduzieren, lässt die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler daran arbeiten. Diese Aufgaben erfordern wiederum andere Lösungswege und verlangen neue Denkschritte von den Lernenden. Die Lehrperson leistet während der Schülerarbeitsphase individuell Hilfestellung. Die meisten Gruppen erreichen die Problemlösung aller drei Textaufgaben bis zum Ende der Doppellektion. Es werden aber keine Ergebnisse oder Lösungswege mehr öffentlich mitgeteilt oder besprochen. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A03-T-1104-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem zum Tagesablauf. Danach verteilt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern ein Arbeitsblatt mit einer Rätselaufgab...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem zum Tagesablauf. Danach verteilt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern ein Arbeitsblatt mit einer Rätselaufgabe. In Einzelarbeit müssen verschiedene Texte richtigen Termen zugeordnet und ein Lösungswort herausgefunden werden. Mit dieser Aufgabe möchte die Lehrperson das Vorwissen der Lernenden aktivieren. Im Anschluss daran erarbeitet die Lehrperson gemeinsam mit der Klasse in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Geometrie-Textaufgabe als Prozedur, bis und mit dem Aufstellen der Gleichung, an der Wandtafel. Während einer kurzen Stillarbeitsphase lösen die Lernenden die Gleichung auf und anschließend wird das Ergebnis von einem Schüler mitgeteilt. Danach liest die Lehrperson die Problemstellung der Geometrie-Textaufgabe vor. Die Lernenden sollen diese Aufgabe, welche einen anderen Lösungsweg erfordert als die bereits im Klassenverband erarbeitete Aufgabe, selbstständig in Einzelarbeit lösen. Kurz darauf unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsphase und stellt gemeinsam mit der Klasse die Gleichung für die Aufgabe an der Wandtafel auf. Anschließend lösen die Lernenden die Gleichung im Heft auf. Die Lehrperson unterbricht diese Einzelarbeitsphase nochmals kurz und gibt einen Tipp wie die Gleichung ausgerechnet werden muss. Mit einem organisatorischen Hinweis endet die ersten Lektion der Doppelstunde. (Projekt)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation