DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "LAUTES LESEN" (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 109
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von d...    mehr

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von den Schülern laut vorgelesen und Verständnisfragen beantwortet. Hierbei gibt die Lehrerin auf Englisch an, wenn der Nächste weiter vorlesen soll. Nun werden zunächst im Klassengespräch einige Fragen eines auf die Geschichte bezogenen Gitterrätsels beantwortet, dann das Rätsel als Arbeitsblatt verteilt und in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit fertig bearbeitet. In den letzten Minuten werden die Antworten und das Lösungswort genannt. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Eröffnung der Frühstückspause. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26163_4d-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung schließt direkt an die vorherige Stunde an. Die Klasse sitzt noch immer im Stuhlkreis und klärt im Klassengespräch unbekannte Wörter des zuvor gelesenen Textes. Ansc...    mehr

    Diese Aufzeichnung schließt direkt an die vorherige Stunde an. Die Klasse sitzt noch immer im Stuhlkreis und klärt im Klassengespräch unbekannte Wörter des zuvor gelesenen Textes. Anschließend erklären die Schüler was sie aus dem Text „Aus dem langen Leben einer Linde“ gelernt haben. Dabei wiederholt der jeweils aufgerufene Schüler zunächst was sein Vorredner gesagt hat und beschreibt seine eigenen Überlegungen. Die Schüler erklären wie sie den Text generell fanden. Danach wird dieser von Schülern abschnittsweise laut vorgelesen. Die zweite Stundenhälfte beginnt damit, dass die Lehrerin Arbeitsblätter zum Gelesenen verteilt. Diese werden in Einzelarbeit von den Schülern bearbeitet. Die Lehrerin hängt Kontrollblätter dazu an die Tafel, damit sich die Schüler selbst überprüfen können. Wenn die Schüler mit dem ersten Arbeitsblatt fertig sind, können sie ein weiteres bearbeiten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend kommt die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen. Die Schüler geben Feedback zu den zwei Deutschstunden und zu den Arbeitsblättern. Die Lehrerin bespricht die Arbeitsweise der Schüler im Hinblick auf gründliches Lesen. Zum Schluss wird die Hausaufgabe diskutiert. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse ...    mehr

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse im Stuhlkreis zusammen und die Lehrerin präsentiert ein Handy sowie ein Bibelzitat, welches in der Bibel nachgeschlagen und besprochen wird. Es schließt sich ein kurzes Gebet und ein Erzählkreis an. Nun beginnt der Deutschunterricht. Zunächst lesen die Schüler aus ihrer Klassenlektüre laut vor und fassen den Inhalt des Gelesenen zusammen. Danach schließt sich die Schülerarbeitsphase an. Die Schüler bearbeiten verschiedene Aufgaben, welche an unterschiedlichen Stationen im Klassenraum ausliegen und zwar je nach Aufgabe alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Hierzu gehen einige Schüler aus dem Klassenraum heraus. Während dieser Phase kommen auch Musikinstrumente (u. a. Xylophon) zum Einsatz und die Schüler gehen zwecks Kontrolle mehrmals zur Lehrerin. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase und in den letzten zehn Minuten präsentieren drei Zweiergruppen eine Leseinszenierung und eine Gruppe die musikalische Untermalung zum Vortrag eines Textes. Am Ende der Aufzeichnung stellen zwei Schüler, während der einsetzenden Frühstückspause, nacheinander Ergebnisse eines Arbeitsblattes vor. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine halbstündige abgeschlossene Einheit Bibelkunde sowie einen Teil einer Deutschstunde mit dem Thema "Sage". Zu Stundenbeginn wird ein Text über Philip...    mehr

    Diese Aufzeichnung umfasst eine halbstündige abgeschlossene Einheit Bibelkunde sowie einen Teil einer Deutschstunde mit dem Thema "Sage". Zu Stundenbeginn wird ein Text über Philippus, den Evangelisten, von mehreren Schülern vorgelesen. Dazu stellen die Schüler als Hausaufgabe vorbereitete Fragen. Diese werden im Klassengespräch besprochen, wobei sich die Schüler gegenseitig aufrufen. Nachdem die entsprechende Textstelle aus der Bibel ebenfalls durch die Schüler vorgelesen wurde, geben sie diese in eigenen Worten wieder und beantworten von der Lehrerin gestellte Verständnisfragen zum Text. Nachdem über eine weitere Bibelstelle gesprochen wurde, singt die Klasse ein Lied und betet abschließend gemeinsam. In der zweiten Stundenhälfte leitet die Lehrerin mit einer kleinen Geschichte zum Deutschunterricht mit dem Thema "Sagen" über. Zunächst verteilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt zu der Charakteristik von „Sagen“. Dieses bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit. Anschließend werden die Arbeitsergebnisse von allen gemeinsam besprochen. Bis Stundenende bearbeiten die Schüler ein weiteres Arbeitsblatt mit einer bestimmten Sage und Aufgaben dazu nach dem bekannten Vorgehen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-4)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Deutschstunde behandelt die Geschichte des Zappelphillips aus dem Struwwelpeter. Zunächst wird der Text von der Lehrerin auf den Overheadprojektor gelegt und mehrere Schüler le...    mehr

    Diese Deutschstunde behandelt die Geschichte des Zappelphillips aus dem Struwwelpeter. Zunächst wird der Text von der Lehrerin auf den Overheadprojektor gelegt und mehrere Schüler lesen ihn laut vor. Auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt lesen die Schüler anschließend eine Nacherzählung der Geschichte leise für sich. Im Anschluss daran überarbeiten sie den Text in Einzelarbeit, indem sie unter anderem die Erzählzeit ins Präteritum ändern. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundenviertel tragen die Schüler ihre Überarbeitungen vor und äußern untereinander ihre Meinung, Kritik und Lob dazu. Schüler, die bereits mit der Verbesserung des Textes fertig sind, unterstreichen zum Stundenende in Einzelarbeit unterschiedliche Satzglieder mit unterschiedlichen Farben. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs003)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „P“ behandelt. Thema des Mathematikunterrichts ist die Erstellung von Sachaufgaben. Nach einer gemeinsamen, ritualisierten Begrüßung beginnt ...    mehr

    Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „P“ behandelt. Thema des Mathematikunterrichts ist die Erstellung von Sachaufgaben. Nach einer gemeinsamen, ritualisierten Begrüßung beginnt die Deutschstunde. Zur Einführung des neuen Buchstabens liest die Klasse gemeinsam an der Tafel notierte Wörter samt Lautgebärden laut vor. Anschließend lesen einzelne Schüler das Wort laut vor und markieren das „P“ farblich an der Tafel. Danach wird gemeinsam ein bekanntes Grammatiklied gesungen, indem sie den Buchstaben einbauen und die Klasse sammelt Wörter, die mit „P“ beginnen. In der zweiten Stundenhälfte folgt ein Spiel. Dazu bestimmen die Schüler, in welcher Silbe eines Wortes der Buchstabe vorkommt. Hierfür nutzen die Schüler vorbereitete Karten und markieren den Buchstaben mit einer Klammer darauf. Zunächst gibt die Lehrerin die Wörter vor, anschließend geben einige Schüler die Wörter vor. Zum Schluss bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt mit der gleichen Aufgabenstellung in Einzelarbeit. Dabei geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellung und kontrolliert. Nach einer kurzen Pause beginnt die Mathematikstunde mit Dehnungsübungen. Zunächst liest die Lehrerin einen Sachtext vor und die Schüler bestimmen daraus die Rechenaufgaben. Diese werden von den Schülern an der Tafel notiert. Anschließend schreibt die Lehrerin Rechenaufgaben an die Tafel. Die Schüler denken sich eine Geschichte aus und lösen diese. Zum Abschluss kommen einzelne Schüler vor und beschreiben weitere Sachtexte. Weitere Schüler erarbeiten daraus die Rechenaufgaben, die an der Tafel notiert werden. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit aus Bildergeschichten in ihrem Arbeitsheft Subtraktionsaufgaben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs011)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Mathematikunterricht wird das Thema „Zahlenstrahl“ behandelt. In Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Beg...    mehr

    Im Mathematikunterricht wird das Thema „Zahlenstrahl“ behandelt. In Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Begrüßungsritual auf Englisch und einem Gebet. Anschließend rechnen die Schüler einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben als Aktivierung im Stehen. Thema der Mathematikstunde ist die Einführung des Zahlenstrahls. Auf einem an der Tafel befindlichen Zahlenstrahl sortieren die Schüler zunächst Zahlen auf magnetischen Karten ein und ergänzen dann die restlichen Zahlen. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit weitere Zahlenstrahlaufgaben auf Arbeitsblättern nach dem gleichen Prinzip. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss wird im Klassengespräch die Systematik des Zahlenstrahls erarbeitet. Nach einer kurzen Pause beginnt der Deutschunterricht. Die Schüler setzen sich in einen Sitzkreis vor die Tafel. Die Lehrerin liest das Bilderbuch „Tillie und die Mauer“ von Leo Lionni vor. Nach dem sie den Text vorgelesen hat, heftet sie die einzelnen Bilder als magnetische Karten an die Tafel. Im Klassengespräch überlegen die Schüler wie die Geschichte weitergehen könnte. Zunächst beschreiben die Schüler ihre ausgedachten Möglichkeiten. Anschließend schreiben sie diese in Einzelarbeit auf ein Arbeitsblatt und malen ein entsprechendes Bild dazu. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren zwei Schüler ihre Bilder samt Wörter der Klasse im Sitzkreis in einem Kamishibai. Die anderen Schüler stellen Fragen dazu. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs013)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Mathematikunterricht behandelt das Thema „Zahlenstrahl“. Der Deutschunterricht beginnt nach der Frühstückspau...    mehr

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Mathematikunterricht behandelt das Thema „Zahlenstrahl“. Der Deutschunterricht beginnt nach der Frühstückspause mit einem gemeinsamen Lied. Die Schüler setzten sich in einen Sitzkreis vor die Tafel. Die Lehrerin liest das Bilderbuch „Tillie und die Mauer“ von Leo Lionni vor. Dazu hat sie die einzelnen Bilder als magnetische Karten vorbereitet. Nachdem sie den Text vorgelesen hat, heftet sie die Bilder an die Tafel. Die Lehrerin fragt die Schüler, wie die Geschichte weitergehen könnte. Zunächst beschreiben die Schüler ihre Möglichkeiten. Anschließend schreiben sie diese in einzelnen Worten auf ein Arbeitsblatt in Einzelarbeit und malen ein entsprechendes Bild dazu. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren drei Schülern ihre Bilder samt Wörter der Klasse wieder im Sitzkreis in einem Kamishibai. Die anderen Schüler stellen Fragen dazu. Nach einer kurzen Pause mit einem Spiel beginnt die Mathematikstunde. Zunächst erarbeiten die Schüler einfache Aufgaben als Aktivierung im Stehen. Thema der Mathematikstunde ist die Einführung des Zahlenstrahls. Auf einem an der Tafel befindlichen Zahlenstrahl sortieren die Schüler zunächst Zahlen auf magnetischen Karten in diesen ein und ergänzen dann die restlichen Zahlen auf der Tafel. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit nach dem gleichen Prinzip weitere Zahlenstrahlaufgaben auf Arbeitsblättern. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss wird im Klassengespräch mithilfe eines Zahlenstrahls an der Tafel, die Methodik des Zahlenstrahls erarbeitet. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs022)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Sc...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Schüler erzählen wie sie sich fühlen bzw. was sie für Probleme haben. Anschließend lässt die Lehrerin die Schüler ihre selbst festgelegten individuellen Wochenziele wiederholen. In der Deutschstunde setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis und lesen einen selbst verfassten Text über ihr Wochenende vor. Dazu präsentieren sie ebenfalls ein Bild und der Rest der Klasse stellt Rückfragen dazu. Hierbei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Anschließend arbeiten sie an ihren individuellen Buchstabenplänen in Einzelarbeit weiter. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach einer kurzen Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Zunächst spielt die Klasse eine Blitzrechenrunde im Zahlenraum bis 20 mit Addition. Dazu nennt die Lehrerin die Aufgabe und die Schüler nennen das Ergebnis sowie den Rechenweg. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Partnerarbeit an Additionsaufgaben. Dazu legen sie die von der Lehrerin gestellten Aufgaben auf einem Zahlenfeld mit bunten Blättchen mit. Anschließend arbeiten die Schüler bis Stundenende in Einzelarbeit in ihrem Arbeitsheft weiter. Dabei gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs023)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Mathematikstunde ist ein Rechenspiel. Im Deutschunterricht wird ein Gedicht zitiert und die Klasse arbeitet mit ihrem Lesebuch weiter. Nach einer gemeinsamen Begrüßung beg...    mehr

    Thema der Mathematikstunde ist ein Rechenspiel. Im Deutschunterricht wird ein Gedicht zitiert und die Klasse arbeitet mit ihrem Lesebuch weiter. Nach einer gemeinsamen Begrüßung beginnt die Mathematikstunde. Darin spielen die Schüler das bekannte Rechenspiel „Räuber und Goldschatz“. Dazu wird die Klasse in zwei Teams geteilt und das Spielfeld auf die Tafel gemalt. Der magnetische „Goldschatz“ wird auf die Zahl 10 gesetzt. Es wird abwechselnd gewürfelt und entsprechend der Augenzahl der Spielstein bewegt. Während ein Schüler würfelt, berechnet der Rest der Gruppe die Aufgabe. Die Aufgaben schreibt zunächst die Lehrerin, anschließend ein Schüler an der Tafel mit. Die Schüler rufen sich dabei gegenseitig auf. Nach einer kurzen Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Deutschstunde. Zunächst tragen einige Schüler ein auswendig gelerntes Gedicht laut vor. Anschließend kommt eine Gruppe von Schülern nach vor die Klasse und zitiert gemeinsam das gleiche Gedicht, während andere Schüler dies durch pantomimische Darstellungen illustrieren. Im zweiten Stundendrittel setzt sich die Klasse in einem Sitzkreis zusammen. In diesem Teil geht es um das Lesebuch „Oh wie schön ist Panama: Die Geschichte, wie der kleine Tiger und der kleine Bär nach Panama reisen“ von Janosch. Zunächst wiederholen die Schüler was bisher in der Geschichte geschah. Danach liest die Lehrerin die Geschichte weiter laut vor und zeigt die Bilder. Im Klassengespräch werden unbekannte Wörter geklärt. Im letzten Stundendrittel schreiben die Schüler die Geschichte weiter. Dazu malen sie zunächst ein Bild und schreiben ihre Fortführung dann in ihr Heft. Zum Abschluss notiert die Lehrerin einige Beispiele der Schüler an der Tafel, wobei sie die unterschiedlichen Gattungen der Nomen farblich markiert. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation