DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: OEKONOMIE (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 3
     1     
  • Die DDR-Wirtschaft - einst und jetzt (v_apw_003)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung in Form des Pioniergrußes ´Seid bereit! - Immer bereit!´ kündigt die Lehrerin eine neue Stoffeinheit und den Gegenstand der aufgezeichneten Stunde an. Sie erinnert...    more

    Nach der Begrüßung in Form des Pioniergrußes ´Seid bereit! - Immer bereit!´ kündigt die Lehrerin eine neue Stoffeinheit und den Gegenstand der aufgezeichneten Stunde an. Sie erinnert an die in den vorangegangenen Stunden behandelte Gründung der DDR und beschreibt, in Bezugnahme auf einen bereits in Auszügen an der Tafel notierten Aufruf, den seitdem beschrittenen Weg, inklusive des fortdauernden Klassenkampfes in der Gesellschaft. Zur Veranschaulichung hat sie Lebensmittel im Umfang der Rationen von 1947 mitgebracht; anhand der Lebensmittelpreise von 1949 und Erzählungen aus eigener Erinnerung versucht sie, den Schülern die damalige Versorgungsnotlage begreiflich zu machen. Mittels einer Karte verdeutlicht sie den Rohstoffmangel in der DDR und beschreibt, wie dies von Seiten der BRD und der Imperialisten ausgenutzt wurde, um die weitere Existenz der DDR zu gefährden. Die Erfolgsgeschichte der DDR ist letztlich – so das Fazit der Stunde – den Aktivisten der ersten Stunde zu verdanken, was an der Geschichte Adolf Henneckes, eines Bergmanns, der wegen seiner mehrfachen Normübererfüllung in einer Sonderschicht zum Namensgeber einer Aktivistenbewegung wurde, anschaulich werden soll. Als Ausblick auf die kommende Stunde stellt die Lehrerin die Frage, ob die Prinzipien dieser Aktivisten der ersten Stunde mit Blick auf die Gegenwart noch gültig sind. (Projektleitung)    less

  • Die produktive Tätigkeit als grundlegende gesellschaftliche Tätigkeit (v_apw_054)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Neben den Ausschnitten einer aufgezeichneten Staatsbürgerkundestunde von den Minuten 00:12:26 bis 00:13:50 und ab 00:17:16 sind Ausschnitte von Fernsehaufzeichnungen und Testaufnah...    more

    Neben den Ausschnitten einer aufgezeichneten Staatsbürgerkundestunde von den Minuten 00:12:26 bis 00:13:50 und ab 00:17:16 sind Ausschnitte von Fernsehaufzeichnungen und Testaufnahmen der APW im leeren Aufzeichnungsraum zu sehen. Im ersten Ausschnitt wird die Feststellung, dass alles, was zum Leben gebraucht wird, erst einmal produziert werden muss, als wichtige Erkenntnis festgehalten und notiert. Nach einem Schnitt wird der Frage nachgegangen, wer produziert. Des Weiteren werden verschiedene Aspekte der Arbeit diskutiert. Die Lehrerin betont insbesondere die Befriedigung durch schöpferische Tätigkeit, durch das Wissen um deren Nutzen und die durch sie erfahrene Anerkennung. Mit Hinweis auf den Arbeitslosen, dem das alles vorenthalten bleibt, wird die Arbeit im Tafelbild als wichtigste Lebenstätigkeit des Menschen festgehalten, womit die Lehrerin das Stundenthema formuliert und in Form einer Überschrift an die Tafel schreibt. Mit dem Hinweis auf schon Gelerntes leitet sie zum nächsten Teil der Stunde über und kommt auf die Bedingungen der Produktion zu sprechen. In Form einer Wiederholung werden die Begriffe der Produktionsmittel und der Produktivkraft geklärt. Anhand einer Grafik beschreibt die Lehrerin noch den Entwicklungsprozess menschlicher Gesellschaftsordnung. Dabei wird der Mensch als Hauptproduktivkraft und die Produktivkraft als revolutionärstes Element in der Entwicklung menschlicher Gesellschaften herausgearbeitet. Dies wird an der Tafel festgehalten und ins Heft diktiert und unter Rückgriff auf die Feststellung einer notwendigen Entsprechung von Gesellschaftsordnung und Produktionsmitteln bekräftigend wiederholt. (Projektleitung)    less

  • Planerfüllung bei einem VEB (v_hu_25)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde beginnt mit der kurzen Vorstellung des Themas durch die Lehrerin. Es geht inhaltlich um die Kontrolle und Analyse der Planerfüllung am Beispiel des VEB (Volkseigener Bet...    more

    Die Stunde beginnt mit der kurzen Vorstellung des Themas durch die Lehrerin. Es geht inhaltlich um die Kontrolle und Analyse der Planerfüllung am Beispiel des VEB (Volkseigener Betrieb) Sägewerk. Die Kamera blendet kurz den zu betrachtenden Kostenstellenplan ein, und die Schüler beginnen mit der Analyse auf einem Arbeitsblatt. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse verglichen. Eine Schülerin rechnet an der Tafel und wird dafür benotet. Nach einer Toneinspielung zum Thema Nationaleinkommen von dem damaligen Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Willi Stoph und zur Nationalökonomie von Erich Honecker, dem Staatsratsvorsitzenden und Generalsektretär des Zentralkomitees der SED, wird in Gruppen diskutiert, wie man die Wirtschaft der DDR unter den genannten Aspekten stärken kann (Beispiel Preisstabilität). In einer längeren Phase der Stillarbeit zum Thema Arbeitsproduktivität wird im letzten Teil der Stunde die Komponente des Klassenkampfes auf wirtschaftlicher Ebene angesprochen mit dem damit verbundenen Übergang vom Sozialismus zum Kommunismus. Zum Stundenschluss werden einzelne Schüler von der Lehrerin bewertet. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education