DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: AUSDRUCK (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 5
     1     
  • Beschreibung eines Kartentricks (v_hu_57)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zuerst ist Gemurmel vor der Stunde zu hören. Der Lehrer unterhält sich mit seinen Schülern. Dann erfolgt die gegenseitige Begrüßung mit einem anschließenden, ins Thema einleitenden Vor...    more

    Zuerst ist Gemurmel vor der Stunde zu hören. Der Lehrer unterhält sich mit seinen Schülern. Dann erfolgt die gegenseitige Begrüßung mit einem anschließenden, ins Thema einleitenden Vortrag durch den Lehrer. Dieser zeigt einen Kartentrick, der als erster Punkt ins Unterhaltungsheft, eine Art Notizheft für Bemerkenswertes, eingetragen werden kann. Die Schüler tragen daraufhin die formalen Punkte für die Beschreibung dieses Vorgangs mündlich zusammen, die anschließend in einem vorgefertigten Tafelbild den Schülern übermittelt werden. Der Lehrer zeigt den Trick noch einmal offen. Dann werden die Teilhandlungen, die ersten beiden mündlich, der Rest schriftlich, zusammengetragen. Eine Schülerin schreibt auf eine Folie, eine andere zeigt den Trick noch einmal. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und mit der Folie verglichen. Der Lehrer teilt Merkzettel aus, damit jeder die Beschreibung vollständig hat. Dann zeigt er die "Trommel", die Zeitung für Thälmannpioniere und Schüler in der DDR. Nun soll ein Artikel für die "Trommel" von den Schülern verfasst werden. Dafür sollen sie die Stichpunkte für den Kartentrick ausformulieren. Drei Schüler lesen ihr Beispiel vor. Es werden wichtige Punkte wiederholt, eine Hausaufgabe (Beenden der Beschreibung) und eine fakultative Aufgabe (Anlegen eines Unterhaltungsheftes) vergeben. Schließlich werden die Schüler verabschiedet. Es ist ein abwechslungsreicher Unterricht, bei dem die Schüler motiviert mitarbeiten und der Lehrer einen anspruchsvollen, aber gleichzeitig motivierenden Unterrichtsstil an den Tag legt und auf die Bedürfnisse der Schüler eingeht. (Projektleitung)    less

  • Beschreibung eines Kiefernzweiges (v_hu_76)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Als Einstieg in diese Stunde zeigt die Lehrerin den Schülern den Zweig eines Nadelbaums. Sie lässt im Lehrer-Schüler-Gespräch die Kinder erklären, was sie sehen. Als Stundenziel gibt die...    more

    Als Einstieg in diese Stunde zeigt die Lehrerin den Schülern den Zweig eines Nadelbaums. Sie lässt im Lehrer-Schüler-Gespräch die Kinder erklären, was sie sehen. Als Stundenziel gibt die Lehrerin das selbstständige Beschreiben eines Kiefernzweiges an. Dazu erläutert sie drei Teilziele, die von den Schülern von der Tafel vorgelesen werden: Die Wiederholung von Lernschritten, die gemeinsame Beobachtung und das dazu Sprechen sowie die selbstständige Beschreibung. Danach werden die drei Teilziele am Beispiel des Kiefernzweiges, den jede Bank erhält, durchgearbeitet und von den Schülern verinnerlicht. Dazu müssen die Schüler mit Hilfe eines Lückentextes auf einem Arbeitsblatt den Kiefernzweig beschreiben. Die Ergebnisse werden durch Vorlesen dieser Texte kontrolliert. Anschließend beschreiben einzelne Schüler vor der Klasse die Bestandteile des Zweiges. Am Ende fasst die Lehrerin die Stunde zusammen und gibt Einschätzungen zu den Schülerleistungen. (Projektleitung)     less

  • Die Biene (v_hu_67)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der im Chor gesprochenen Begrüßung "Guten Morgen" beginnt die Klasse, ihr Wissen über Bienen zusammenzutragen. Es wird ein Tafelbild eingeblendet, auf dem Arbeitsanweisungen fü...    more

    Nach der im Chor gesprochenen Begrüßung "Guten Morgen" beginnt die Klasse, ihr Wissen über Bienen zusammenzutragen. Es wird ein Tafelbild eingeblendet, auf dem Arbeitsanweisungen für den Stundenverlauf festgehalten sind. Das Schriftbild ist groß gehalten, damit alle Schüler es gut lesen können. Anhand von Schaubildern bestimmen die Schüler die einzelnen Objekte Biene, Bienenhaus und Wabe. Wie von der Lehrerin als Unterrichtsziel angekündigt, wird dabei besonders auf das Sprechen in ganzen Sätzen geachtet. Auffällig ist, dass ein Schüler vor seinem Aufruf an die Tafel geht, um die Entwicklung der Bienen zu beschreiben. Wahrscheinlich ist deshalb, dass der Unterrichtablauf einem zuvor feststehenden Skript folgt. Anschließend werden schrittweise Fragen zu einem Lesestück über Bienen aufgedeckt, die nach dem in Stillarbeit erfolgenden Lesen eines Kapitels aus dem Lehrbuch von den Schülern beantwortet werden. Zur Kontrolle des Verständnisses kommt dann ein lautes Lesen des Abschnittes hinzu. Anschließend erhalten Schülergruppen einzelne Fragen zum gelesenen Text und einen Umschlag mit möglichen zu findenden Antworten. Diesen Auftrag lösen sie mit der Hilfe der sich zwischen den Schülern bewegenden Lehrerin. Die vollständigen Sätze werden als Lösung an der Tafel festgehalten. Am Ende der Aufzeichnung sollen die Schüler selbst das Erreichen der vorgegebenen Lernziele - Antworten in ganzen Sätzen, der Wissenserwerb über Bienen und die Beschreibung dieses Wissens – bewerten, werden durch die Lehrerin bestätigt und erhalten als Klasse ein großes Lob für ihre gute Mitarbeit. (Projektleitung)    less

  • Wiedergabe von Eindrücken; Erzählung (v_apw_110)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehre...    more

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehrerin, ohne dieses aber namentlich zu erwähnen. In Form einer Wiederholung lässt sie die Schüler Merkmale einer Erzählung benennen, die sie in einem Tafelbild anordnet und dabei Inhalt und Ausdruck als zwei wesentlichen Aspekte hervorhebt. Anhand eines Textes, den die Schüler in Stillarbeit lesen sollen, wendet sie sich dem aktuellen Stundenthema zu. Mittels der aufgeführten Merkmale wird darauf geschlossen, dass es sich um eine Erzählung handelt; nicht zuletzt unterstützt durch gezieltes Nachfragen der Lehrerin wird das gehäufte Auftreten von Empfindungen festgestellt, deren Wiedergabe als neues Thema benannt wird. Die Lehrerin liest dazu einen Merksatz vor und diktiert diesen ins Heft. Mit Nachfragen und einer detaillierteren Beschäftigung mit der gelesenen Erzählung versichert sich die Lehrerin, dass die Schüler das bisher Erarbeitete verstanden haben. In entsprechender Form werden ein weiterer Text im Lehrbuch in Stillarbeit bearbeitet und anschließend die Antworten auf dazu gestellte Fragen geäußert. Als Hausaufgabe wird ein weiterer Text zur Lektüre aufgegeben. Die Schüler sollen sich dabei zu Erinnerungen an eigene Erlebnisse, die diese Texte bei ihnen hervorrufen, Stichpunkte notieren. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education