DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: MIGRATION (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 2
     1     
  • "Wie voll ist das Boot?" - Expertenbefragung (v_fu_61)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Diskriminierung von ausländischen Jugendlichen, bzw. welche Argumente gegen alltägliche Aussagen gegen Einwanderung vorgebracht werden können. E...    mehr

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Diskriminierung von ausländischen Jugendlichen, bzw. welche Argumente gegen alltägliche Aussagen gegen Einwanderung vorgebracht werden können. Ein Lehrer und eine Expertin in Fragen der Einwanderungspolitik leiten die Diskussion mit den Schüler/innen. Nachdem sich die Expertin, die Fortbildungen zum Thema Diskriminierung anbietet, vorgestellt hat, stellen die Schüler/innen Fragen wie zum Beispiel: „Wann ist Berlin voll?“, „Warum kommen Ausländer nach Berlin?“, „Wie sähe Berlin wirtschaftlich ohne Ausländer aus?“. Diese werden anschließend von der Expertin beantwortet. Sie greift auf Statistiken zurück und beschreibt die aktuelle Situation in Berlin (Wie viele Ausländer leben derzeit in Berlin? Wie hoch ist ihre Beteiligung am Bruttosozialprodukt?...) bzw. wie es rein hypothetisch ohne Ausländer aussehen würde. Zum Schluss gibt es noch eine Grundsatzdiskussion über Einwanderung, die anschließend von der Lehrperson abgebrochen wird. (Projekt/ja)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13100905-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Anhand eines projizierten Bildes und dessen Bildbeschreibung durch die Schüler eröffnet die Lehrerin die Stunde mit dem Thema Obdachlosigkeit. Nachdem dieses mithilfe eines vorbere...    mehr

    Anhand eines projizierten Bildes und dessen Bildbeschreibung durch die Schüler eröffnet die Lehrerin die Stunde mit dem Thema Obdachlosigkeit. Nachdem dieses mithilfe eines vorbereiteten stichwortartigen Tafelanschriebs vertieft wird, spielt die Lehrerin den Schülern ein Lied auf Deutsch vor. Zu diesem sollen sich die Schüler auf Englisch Notizen in ihrem Heft machen. Aufgrund geringer Rückmeldung verschiebt die Lehrerin diese Übung in die nächste Stunde. Im Wechsel lesen die Schüler anschließend laut einen Text zu Armut und den sozialen Verhältnissen in den USA und übersetzen diesen satzweise. Die folgende Übung zum Auswendiglernen eines Satzes aus dem gelesenen Text verläuft ebenfalls wenig ergebnisbringend und wird deshalb von der Lehrerin als Hausaufgabe aufgegeben. In der zweiten Unterrichtshälfte sollen die Schüler das in der Stunde erworbene Themenwissen anwenden und in drei Gruppen jeweils eine auf den Text bezogene, aber auch darüber hinausgehende Frage beantworten und schriftlich festhalten. Thematisch treten in dieser Phase Probleme von Immigranten und Migrationshintergründe verstärkt in den Mittelpunkt. Zum Abschluss präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse mithilfe der erstellten Plakate eines Flipcharts. Insgesamt lässt sich gelegentlich eine inkonsequente und oberflächliche Handhabung der Aufgabenkontrolle sowie Durchsetzung der Arbeitsanweisungen auf Seite der Lehrerin konstatieren. (DIPF/mb)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation