DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: QUIZ (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 9
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (14300103-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung steigt die Lehrerin in das Stundenthema „Australien“ mit einem als Ratespiel ausgerichteten Lernspiel ein, bei dem eine Schülerin eine Person darstellen soll und ...    mehr

    Nach der Begrüßung steigt die Lehrerin in das Stundenthema „Australien“ mit einem als Ratespiel ausgerichteten Lernspiel ein, bei dem eine Schülerin eine Person darstellen soll und vor der Klasse Fragen beantwortet. Anschließend zeigt die Lehrkraft den Schülern Symbole Australiens und lässt diese beschreiben. Daraufhin nennen die Lernenden Assoziationen zu Australien und schreiben diese einzeln an die Tafel. In der Folge wendet sich die Lehrkraft typisch australischen Tieren zu und lässt mit Hilfe vorgefertigter, und von jeweils einem Schüler vor der Klasse vorgelesener Karteikarten, fünf Tiere erraten. Zur Sicherung des Erlernten legt sie eine Folie mit genannten und weiteren Tieren auf. In der nächsten Unterrichtsphase lässt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit Fakten zu Australien austeilen und laut vorlesen. Anhand dieser Fakten sollen die Schüler im folgenden Arbeitsauftrag ein Quiz mit je drei Fragen und jeweils vier Antwortmöglichkeiten erstellen. Während der nun anschließenden Einzelarbeitsphase kontrolliert und hilft die Lehrerin den Schülern im Rundgang. Nach Beendigung der Aufgabe tragen ein Schüler und eine Schülerin ihre Ergebnisse vor der Klasse vor. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300106-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung und des Vermerks abwesender Schüler beginnt die Unterrichtsstunde zur Unterrichtseinheit Australien. Zunächst lässt die Lehrerin ein Quiz mit einer Auswahl relevanter...    mehr

    Nach der Begrüßung und des Vermerks abwesender Schüler beginnt die Unterrichtsstunde zur Unterrichtseinheit Australien. Zunächst lässt die Lehrerin ein Quiz mit einer Auswahl relevanter Fakten zu Australien zur Beantwortung durch die Lernenden austeilen. Nach kurzer Zeit legt sie dieses Arbeitsblatt als Folie auf, illustriert einzelne geographische Fragen via auf Folie abgezogener Landkarten und bespricht das Quiz und die Antworten in der Klasse. Anschließend fordert sie die Schüler auf, weitere Fakten über Australien im Brainstorming zu nennen, und schreibt die Ergebnisse an der Tafel an. Dabei vertieft die Lehrkraft durch weitere Nachfragen das Themengebiet und lenkt die Schüler auf weitere relevante Aspekte, auch unter Einbeziehung des Schulbuchs und dort repräsentierter Fakten. Aus den gesammelten Begriffen werden in der Folge eine Mind Map initiiert und einige Kategorien mit den Schülern ermittelt. Die Anfertigung wird den Lernenden in Einzelarbeit übertragen. Währenddessen kontrolliert die Lehrerin eine als Hausaufgabe aufgetragene Mind Map zu einem anderen Thema. Nach wenigen Minuten bricht sie die Arbeitsphase auf Grund der fortgeschrittenen Zeit ab und erteilt die Vervollständigung als Hausaufgabe. Insgesamt lässt sich beobachten, dass die Lehrperson nicht immer konsequent die Zielsprache verwendet. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (21500301-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Anhand von der Lehrerin vorgegebener Aspekte einer Mind Map an der Tafel tragen die Schüler zu Beginn der Stunde mündlich ihnen aus den vorherigen Stunden bekannte Informationen zu...    mehr

    Anhand von der Lehrerin vorgegebener Aspekte einer Mind Map an der Tafel tragen die Schüler zu Beginn der Stunde mündlich ihnen aus den vorherigen Stunden bekannte Informationen zu Großbritannien und den USA zusammen. Darauffolgend verteilt die Lehrperson kleine Notizzettel, auf denen die Schüler ein oder zwei als Hausaufgabe vorbereitete Fragen zu diesen Ländern mit entsprechenden Antworten notieren sollen, und sammelt diese danach in einer Box wieder ein. Nach einer einführenden Erklärung der Lehrerin folgt anschließend ein von Schülern durchgeführtes Rollenspiel in Form einer für das Fernsehen angedachten Quizshow. Hierzu kommen eine im Vorfeld von der Lehrerin ausgewählte und anhand einer Anweisungskarte vorbereitete Schülerin in der redeintensiveren Moderatorenrolle sowie spontan von der Lehrerin ausgesuchte Schüler als Kandidaten und Jurymitglieder vor die Klasse. Grundlage der fiktiven Quizshow sind die zuvor eingesammelten Fragen zu Großbritannien und den USA, die nun von den Kandidaten beantwortet werden. Nach Durchführung der Show fragt die Schülermoderatorin die übrigen Mitschüler nach ihrer Meinung zu diesem Sendeformat. Die Stunde wird von der Lehrerin nach dem Rollenspiel frühzeitig beendet. (DIPF/mb)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23410101-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zum Einstieg in das neue Thema Irland hat die Lehrerin ein Musik-Quiz vorbereitet. Während verschiedene Liedausschnitte abgespielt werden sind die Schüler aufgefordert, die ihnen bek...    mehr

    Zum Einstieg in das neue Thema Irland hat die Lehrerin ein Musik-Quiz vorbereitet. Während verschiedene Liedausschnitte abgespielt werden sind die Schüler aufgefordert, die ihnen bekannten Bands und Sänger aufzuschreiben. Während dieser Phase geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellungen. Die den Schülern bekannten Künstler werden genannt und von der Lehrerin schriftlich an der Tafel festgehalten, bevor die irische Herkunft als Gemeinsamkeit festgestellt wird. Nachdem das neue Thema genannt ist, fordert die Lehrerin die Schüler auf, im Schulheft eine kleine Mind Map mit ihrem Wissen über Irland zu erstellen. Währenddessen spielt sie typische irische Musik vor. Die Schüler tragen anschließend ihre Ergebnisse vor und die Lehrerin hält diese an der Tafel ebenfalls in Form einer Mind Map fest. Die restliche Stunde lesen die Schüler kurze Texte mit verschiedenen Informationen über Irland laut aus dem Schulbuch vor. Nach jedem Text werden unbekannte Vokabeln genannt und erklärt. Abschließend wird jedem Text eines der Bilder aus dem Schulbuch zugeordnet. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs024)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind Potenzrechnungen. Nach der Begrüßung kontrolliert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde die Hausaufgaben. Dann visualisiert sie ein Handy auf ...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind Potenzrechnungen. Nach der Begrüßung kontrolliert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde die Hausaufgaben. Dann visualisiert sie ein Handy auf dem interaktiven Whiteboard und zeigt zugleich ein selbst mitgebrachtes Handy. Die Lehrkraft teilt anschließend Handys aus. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzelarbeit mittels des ausgeteilten Handys ein Quiz. Zunächst bearbeiten sie eine Testfrage. Das Quiz basiert auf mehreren anonymisierten Umfragen, die die Lehrkraft am interaktiven Whiteboard visualisiert. In einer längeren Unterrichtsphase bearbeitet die Klasse das neue Thema. Die Schülerinnen und Schüler leiten sich dieses aus dem Quiz ab. Hierzu teilt die Lehrkraft eine Übersicht aus und visualisiert diese zusätzlich am interaktiven Whiteboard. Die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler besprechen die Übersicht. Es entsteht eine weitere Whiteboardvisualisierung. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Divisionsaufgabe aus dem Lehrbuch. Diese umschreiben sie mit einem negativen und mit einem positiven Exponenten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Schülerinnen und Schüler, die fertig sind, bearbeiten weitere Aufgaben aus dem Lehrbuch. Danach folgt die Besprechung der Aufgaben im Klassengespräch. Es entsteht eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs033)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen Parabeln. Zu Beginn der Doppelstunde bearbeitet die Klasse mittels des eigenen Handys ein Quiz, das am interaktiven Whiteboard visu...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen Parabeln. Zu Beginn der Doppelstunde bearbeitet die Klasse mittels des eigenen Handys ein Quiz, das am interaktiven Whiteboard visualisiert wird. Es werden mehrere Fragen, Graphen und Antwortoptionen visualisiert. Die Lehrkraft gibt der Klasse eine begrenzte Bearbeitungszeit vor. Danach fragt die Lehrkraft durch Handzeichen ein Stimmungsbild ab. Zugleich entstehen Gespräche. Im Anschluss daran folgt ein Arbeitsauftrag, den eine Schülerin zunächst vorliest. Dann bearbeitet die Klasse den Arbeitsauftrag in Gruppen. Die Klasse zeichnet in der ersten Aufgabe die Graphen von verschiedenen Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensystem und benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In der zweiten Aufgabe erörtert die Klasse, welche Auswirkungen bestimmte Werte auf eine Parabel haben. Die Klasse kontrolliert die Aufgaben mittels einer Mathematik-App und erarbeitet zugleich eine Präsentation. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran präsentieren zwei Schülerinnen und ein Schüler die Ergebnisse aus ihrer Gruppenarbeit. Zum Abschluss der Präsentation applaudiert die Klasse. Im Anschluss daran gibt die Klasse ihre Einschätzung zur Präsentation. Die Lehrkraft bewertet die Präsentation und die Gruppenarbeit der vortragenden Schülerinnen und Schüler. Nach dem Präsentationsteil gibt die Klasse verschiedene Werte in die Mathematik-App ein. Eine Schülerin ahmt mit ihren Armen eine Parabel nach. Es entstehen Gespräche zur Streckung und Stauchung einer Parabel. Zum Ende der Stunde verweist die Lehrkraft auf die Inhalte der nächsten Stunde und erteilt einen Arbeitsauftrag für die nächste Stunde. Zudem verkündet die Lehrkraft die Noten zum Quiz. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs063)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Mathematikunterricht werden verschiedene Arten mathematischer Funktionen behandelt. Der Unterricht findet im EDV-Raum statt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung teilt die Lehrkraft ...    mehr

    Im Mathematikunterricht werden verschiedene Arten mathematischer Funktionen behandelt. Der Unterricht findet im EDV-Raum statt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung teilt die Lehrkraft zunächst die geplante Stundeneinteilung mit. Danach sammeln die Schüler kurz die aktuellen Unterrichtsthemen. In der ersten Stundeneinheit üben die Schüler mit einem Arbeitsblatt sog. Zuordnungen zu mathematischen Funktionen. Hierbei ordnen sie Funktionen die zugehörigen Begriffe sowie die passende Beschreibung des Schaubildes zu. Im Klassengespräch nennen einzelne Schüler ihre Ergebnisse, die anderen sollen erläutern, ob die gefundene Zuordnung richtig ist. Im zweiten Stundendrittel spielen die Schüler am PC ein Quiz mit Fragen zu mathematischen Funktionen. Hierbei treten sie gegeneinander an. Die Quizfragen wurden von der Lehrkraft erstellt und sind über den Web-Browser zugänglich. Nach jeder Frage besprechen die Schüler im Klassengespräch die richtige Antwort. Zum Stundenabschluss teilt die Lehrkraft eine Liste mit Internetressourcen zum interaktiven Lernen der aktuellen Themen aus. Als Beispiel öffnen alle den ersten Link und die Lehrkraft erläutert kurz die Übung. (DIPF/kw)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs091)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Lösungsformel für quadratische Gleichungen. Eine Schülerin liest zu Beginn der Stunde eine Textaufgabe vor, in der die Anzahl der Hand...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Lösungsformel für quadratische Gleichungen. Eine Schülerin liest zu Beginn der Stunde eine Textaufgabe vor, in der die Anzahl der Handschläge bei der Begrüßung der Schülerinnen und Schüler einer Klasse gegeben ist. Anhand dieses Werts erörtert die Klasse einen Lösungsweg zur Frage nach der Anzahl der Personen. Die Lehrkraft visualisiert hierzu eine quadratische Gleichung. Im Anschluss daran lösen die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Handy ein onlinebasiertes Quiz zu quadratischen Gleichungen. Danach leitet die Klasse im Plenum die p/q Formel zum Lösen quadratischer Gleichung her. Zudem bespricht die Klasse die Bedeutung der Diskriminante. Die Klasse rechnet dann im Plenum zwei Aufgaben von einem Arbeitsblatt. Sie führen zu ihren Ergebnissen auch die Probe durch. Es entstehen zwei Tafelbilder. Im letzten Stundendrittel lösen die Schülerinnen und Schüler mehrere Gleichungen mittels der Lösungsformel und machen eine Probe. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Vier Schüler lösen die Aufgaben an der Tafel und erläutern dann ihre Lösungswege. Zum Ende der Stunde wiederholt eine Schülerin die Lösungsformel. Die Lehrkraft stellt abschließend einen Bezug zur Ausgangsaufgabe vom Beginn der Stunde her und erteilt die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs092)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Anwendung quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde liest eine Schülerin ein Zahlenrätsel vor. Anhand der Wortmeldungen der Schüle...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Anwendung quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde liest eine Schülerin ein Zahlenrätsel vor. Anhand der Wortmeldungen der Schülerinnen und Schüler schreibt die Lehrkraft verschiedene Rechenvorschläge an die Tafel. Hierzu wendet die Klasse den Satz von Vieta an. Danach löst die Klasse ein Quiz zu Gleichungen höheren Grades. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Hausaufgaben. In einer längeren Phase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit zwei Aufgaben. Sie lösen Gleichungen, führen Proben durch, geben die Lösungsmenge an und bearbeiten zudem eine Textaufgabe. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Ein Schüler und eine Schülerin tragen die Ergebnisse aus ihrer Gruppenarbeit vor der Klasse mittels der Dokumentenkamera vor. Sie präsentieren auch die Ergebnisse der beiden Textaufgaben. Das erste Ergebnis beantwortet die Frage nach der Veränderung des Zinssatzes eines Betrages nach zwei Jahren. Das zweite die Frage nach der Anzahl der Verbindungen der Rechner-zu-Rechner-Verbindungen in einem Informatikraum mit 18 Computern. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation