DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: RECHT (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 5
Filtern nach:
     1     
  • UE: Recht/Strafe, Menschenrechte Art. 1 (v_fu_68)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit einer Zeitungsmeldung aus und bittet eine Schülerin, diese vorzulesen. Anschließend stellt sie Fragen zum Inhalt der Meld...    mehr

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit einer Zeitungsmeldung aus und bittet eine Schülerin, diese vorzulesen. Anschließend stellt sie Fragen zum Inhalt der Meldung, die den Umgang eines Großmarkts mit Ladendieben thematisiert, und fragt, wie die Schüler/innen diese Maßnahme beurteilen und welche Alternativen möglich wären. Nach einer Sammlung verschiedener Möglichkeiten, die sie an der Tafel festhält, kommt sie auf im Artikel aufzufindende Wertungen zurück. Nachdem diese einer kurzen inhaltlichen Klärung unterzogen wurden, wirft die Lehrerin die Frage nach denkbaren Motiven des Kaufhauses auf. Im weiteren Unterrichtsgespräch kommt die Strafpraxis im Mittelalter zur Sprache und die Lehrerin teilt einen Arbeitsbogen dazu aus. Im Gespräch darüber greift die Lehrerin die Frage nach Funktionen von Strafen wieder auf. Verschiedene Antworten werden an der Tafel aufgenommen und die Lehrerin fragt weiter, warum diese mittelalterlichen Strafen in der Gegenwart in Deutschland nicht mehr angewendet werden. Von den Antworten ausgehend leitet sie zum Grundgesetz über und bittet eine Schülerin, Teile des ersten Artikels vorzulesen. Abschließend werden verschiedene geltende Begründungen von Strafen diskutiert und auf welche Rechte Rücksicht genommen werden muss. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501604-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung zu Stundenbeginn stellt der Lehrer als Thema der Stunde Rechte der Tiere vor. Als Einstieg lässt die Lehrkraft aus vorausgegangenen Stunden das über Tiere bereits E...    mehr

    Nach der Begrüßung zu Stundenbeginn stellt der Lehrer als Thema der Stunde Rechte der Tiere vor. Als Einstieg lässt die Lehrkraft aus vorausgegangenen Stunden das über Tiere bereits Erlernte von den Schülern rekapitulieren. Anschließend wendet sich der Lehrer in einem Exkurs den Menschenrechten zu und lässt mindestens drei davon einzeln erarbeiten und anschließend zusammentragen. Dabei leistet die Lehrperson im Rundgang Hilfestellungen. Danach leitet der Lehrer zum eigentlichen Stundenthema mitsamt Aufgabenstellung, einer Argumentation pro, beziehungsweise kontra Gewährung von Rechten für Tiere, über. Zur Vorbereitung der Diskussionsstandpunkte teilt er die Klasse in zwei Lager mit dem Ziel, Argumente für die jeweilige Position in Partnerarbeit zu finden. Nach Beendigung dieser Arbeitsphase erklärt der Lehrer das weitere Vorgehen und hält es an der Tafel fest: Einem von den Schülern genannten Recht soll zunächst widersprochen werden mit anschließender Verteidigung durch die Befürworter. Die Klasse soll final für jedes Recht entscheiden, welche Gruppe in der Diskussion besser argumentiert hat. In der Folge debattieren die Schüler nach diesem Muster und stimmen nach Aufforderung der Lehrkraft am Ende per Handzeichen ab, welche Argumentation die bessere war. Dies erfolgt im freien Sprechen und unter Zurückhaltung der Lehrkraft, die sich auf moderierende Tätigkeiten beschränkt. (DIPF/ts)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation