DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: REIHENUNTERSUCHUNG (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 1
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs021)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Mathematikstunde sind Reihen von Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beinhaltet die Arbeit mit Vokalen. Zu Beginn der Mathematikstunde schreibt die Lehrerin Subtrakti...    mehr

    Thema der Mathematikstunde sind Reihen von Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beinhaltet die Arbeit mit Vokalen. Zu Beginn der Mathematikstunde schreibt die Lehrerin Subtraktionsaufgaben an die Tafel. Die Schüler rechnen diese aus und bestimmen im Klassengespräch die Systematik hinter den Aufgaben und führen die Reihe gemeinsam weiter. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler nach dem gleichen Prinzip auf einem Arbeitsblatt weiter an Subtraktionsaufgaben, erkennen die Muster und führen diese fort. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, arbeiten an ihrem persönlichen Lernplan zu Mathematik weiter. In der Deutschstunde wiederholt die Klasse zunächst den Buchstaben „J“. Dazu nennt die Lehrerin Wörter und die Klasse bestimmt mit Gesten, in welchem Wortabschnitt sich der Buchstabe befindet. Danach erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde anhand eines Beispiels. Hierbei erarbeiten die Schüler Vokale in einzelnen Wörtern auf einem Arbeitsblatt. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler daran in Einzelarbeit weiter, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung gibt. Wenn Schüler mit der Aufgabe fertig sind, arbeiten sie in ihrem individuellen Lernplan zu Deutsch weiter. Zum Abschluss der Stunde, fordert die Lehrerin die Klasse auf, einen Schüler mit Eigenerfahrungen zu motivieren, der während der Arbeitsphase nicht an seinen Aufgaben gearbeitet hat. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation