DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SOZIALES VERHALTEN" (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 58
Refine your search:
  • Das Märchen vom Hasen und vom Löwen (v_hu_92)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Beginn der aufgezeichneten Unterrichtsstunde werden konkrete Informationen über die Klasse (fünf Mädchen, sieben Jungen) gegeben. Das betrifft vor allem ihre überwiegenden Sprach...    more

    Vor Beginn der aufgezeichneten Unterrichtsstunde werden konkrete Informationen über die Klasse (fünf Mädchen, sieben Jungen) gegeben. Das betrifft vor allem ihre überwiegenden Sprach- und Sprechprobleme, ihren Leistungstand, ihre emotionale Ansprechbarkeit und ihr Sozialverhalten. Dann werden detailliert die Stundenziele beschrieben. Die Lehrerin eröffnet die Stunde mit dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" und bittet alle Schüler, im Stehen mit ihr das "Lied vom Hasen" zu singen. Sie teilt den Schülern mit, dass heute geübt werden soll, das afrikanische Märchen vom Hasen und vom Löwen aus der letzten Stunde mit Betonung zu lesen und den Tieren aus dem Märchen bestimmte Eigenschaften zuzuordnen. Zunächst befestigt die Lehrerin Bildkarten mit verschiedenen Tieren an der Tafel. Die Schüler sollen herausfinden, welche Tiere nicht im Märchen vorkommen. Einige Schüler nehmen die nicht passenden Tiere ab und erläutern, warum. Dann werden den drei verbliebenen Tieren, welche im Märchen vorkommen, Eigenschaften zugeteilt. Diese Eigenschaften sammeln Lehrerin und Schüler gemeinsam. Die Lehrerin fasst daraufhin die Ergebnisse an der Tafel zusammen, indem sie jedem Tier die genannten Eigenschaften zuteilt. Anschließend lesen jeweils immer zwei Schüler mit verteilten Rollen den Hasen und den Löwen. Dabei müssen die Lesenden auf die richtige Betonung achten und sich am Ende ihrer Darstellung selbst bewerten. Zum Schluss fasst die Lehrerin die Stunde zusammen und lobt die Schüler für ihre gute Mitarbeit. Abschließend gibt sie ihnen als Hausaufgabe auf, noch einmal das betonte Lesen zu üben. (Projektleitung)     less

  • Der Stromkreislauf (v_hu_91)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde ist Bestandteil der Unterrichtseinheit "Einführung in die Elektrizitätslehre" (Stoffeinheit 7). Zu Beginn wird erstens die zentrale didaktische Zielstellung präsentiert (Erk...    more

    Die Stunde ist Bestandteil der Unterrichtseinheit "Einführung in die Elektrizitätslehre" (Stoffeinheit 7). Zu Beginn wird erstens die zentrale didaktische Zielstellung präsentiert (Erkundung), zweitens das Bildungsziel (Erfassen des Stromkreislaufes in Aufbau und Wirkungsweise) und drittens das Erziehungsziel (Ordnung am Arbeitsplatz, gute Arbeitshaltung, Freude beim Lösen der Probleme und Suche nach Lösungswegen) vorgestellt. Weiter werden Angaben zu Zielen in der Denk- und Sprecherziehung, der Motorik und dem Sozialverhalten gemacht. Die Lehrerin eröffnet die Stunde mit Übungen zum Sprechen. Die Schüler sollten bereits zu Hause das Lesen schwieriger Wörter üben. Dann informiert die Lehrkraft die Schüler über das Stundenthema und teilt allen jeweils einen Umschlag aus, in dem sich die erste Übung befindet. Die darin enthaltenen Wortkarten sollen der ebenfalls darin enthaltenen Tabelle zugeordnet werden. Das ganze geschieht in Stillarbeit. Anschließend werden die Zuordnungen gemeinsam kontrolliert. Dann sollen die Schüler wieder Wortkarten, auf denen die Bestandteile einer Taschenlampe stehen, in die richtige Reihenfolge bringen und auf ein gezeichnetes Taschenlampenmodell aufkleben. Die Korrektur erfolgt gemeinsam. Die Schüler zeichnen an dieses Modell zusätzlich den Stromkreislauf. Am Ende der Stunde basteln die Schüler praktisch mit Hilfe einer Batterie, Draht und einer Glühlampe selbst einen Stromkreislauf, um die Theorie zu vertiefen. Zum Schluss fasst die Lehrerin die Stunde in drei Merksätzen zusammen, welche die Schüler gemeinsam mit ihr erarbeiten. (Projektleitung)    less

  • Interview (S682_int001)

    part of: InklusiBuS - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (Qualitative Teilstudie) / Interview (data): InklusiBuS

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusi...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusiven Lehr-Lern-Settings in der beruflichen Bildung vorbereitet fühlen, sollte eruiert werden, welche subjektiven Theorien der Akteure über Behinderung und Benachteiligung und welche darauf basierenden epistemischen Theorien sich in der Praxis feststellen lassen. Weiterhin war von Interesse, wie diese subjektiven Theorien und epistemischen Überzeugungen die Konstruktion der Lehr-Lern-Situationen beeinflussen und auf welche Weise sich inklusive Prozesse in der beruflichen Bildung konkretisieren. (DIPF/Projekt)    less

  • Interview (S682_int002)

    part of: InklusiBuS - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (Qualitative Teilstudie) / Interview (data): InklusiBuS

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusi...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusiven Lehr-Lern-Settings in der beruflichen Bildung vorbereitet fühlen, sollte eruiert werden, welche subjektiven Theorien der Akteure über Behinderung und Benachteiligung und welche darauf basierenden epistemischen Theorien sich in der Praxis feststellen lassen. Weiterhin war von Interesse, wie diese subjektiven Theorien und epistemischen Überzeugungen die Konstruktion der Lehr-Lern-Situationen beeinflussen und auf welche Weise sich inklusive Prozesse in der beruflichen Bildung konkretisieren. (DIPF/Projekt)    less

  • Interview (S682_int003)

    part of: InklusiBuS - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (Qualitative Teilstudie) / Interview (data): InklusiBuS

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusi...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusiven Lehr-Lern-Settings in der beruflichen Bildung vorbereitet fühlen, sollte eruiert werden, welche subjektiven Theorien der Akteure über Behinderung und Benachteiligung und welche darauf basierenden epistemischen Theorien sich in der Praxis feststellen lassen. Weiterhin war von Interesse, wie diese subjektiven Theorien und epistemischen Überzeugungen die Konstruktion der Lehr-Lern-Situationen beeinflussen und auf welche Weise sich inklusive Prozesse in der beruflichen Bildung konkretisieren. (DIPF/Projekt)    less

  • Interview (S682_int004)

    part of: InklusiBuS - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (Qualitative Teilstudie) / Interview (data): InklusiBuS

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusi...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusiven Lehr-Lern-Settings in der beruflichen Bildung vorbereitet fühlen, sollte eruiert werden, welche subjektiven Theorien der Akteure über Behinderung und Benachteiligung und welche darauf basierenden epistemischen Theorien sich in der Praxis feststellen lassen. Weiterhin war von Interesse, wie diese subjektiven Theorien und epistemischen Überzeugungen die Konstruktion der Lehr-Lern-Situationen beeinflussen und auf welche Weise sich inklusive Prozesse in der beruflichen Bildung konkretisieren. (DIPF/Projekt)    less

  • Interview (S682_int005)

    part of: InklusiBuS - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (Qualitative Teilstudie) / Interview (data): InklusiBuS

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusi...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusiven Lehr-Lern-Settings in der beruflichen Bildung vorbereitet fühlen, sollte eruiert werden, welche subjektiven Theorien der Akteure über Behinderung und Benachteiligung und welche darauf basierenden epistemischen Theorien sich in der Praxis feststellen lassen. Weiterhin war von Interesse, wie diese subjektiven Theorien und epistemischen Überzeugungen die Konstruktion der Lehr-Lern-Situationen beeinflussen und auf welche Weise sich inklusive Prozesse in der beruflichen Bildung konkretisieren. (DIPF/Projekt)    less

  • Interview (S682_int006)

    part of: InklusiBuS - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (Qualitative Teilstudie) / Interview (data): InklusiBuS

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusi...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einem Ausbilder thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusiven Lehr-Lern-Settings in der beruflichen Bildung vorbereitet fühlen, sollte eruiert werden, welche subjektiven Theorien der Akteure über Behinderung und Benachteiligung und welche darauf basierenden epistemischen Theorien sich in der Praxis feststellen lassen. Weiterhin war von Interesse, wie diese subjektiven Theorien und epistemischen Überzeugungen die Konstruktion der Lehr-Lern-Situationen beeinflussen und auf welche Weise sich inklusive Prozesse in der beruflichen Bildung konkretisieren. (DIPF/Projekt)    less

  • Interview (S682_int007)

    part of: InklusiBuS - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (Qualitative Teilstudie) / Interview (data): InklusiBuS

    Das leitfadengestützte Interview mit eier Lehrkraft thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusiv...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit eier Lehrkraft thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusiven Lehr-Lern-Settings in der beruflichen Bildung vorbereitet fühlen, sollte eruiert werden, welche subjektiven Theorien der Akteure über Behinderung und Benachteiligung und welche darauf basierenden epistemischen Theorien sich in der Praxis feststellen lassen. Weiterhin war von Interesse, wie diese subjektiven Theorien und epistemischen Überzeugungen die Konstruktion der Lehr-Lern-Situationen beeinflussen und auf welche Weise sich inklusive Prozesse in der beruflichen Bildung konkretisieren. (DIPF/Projekt)    less

  • Interview (S682_int008)

    part of: InklusiBuS - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (Qualitative Teilstudie) / Interview (data): InklusiBuS

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusi...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft thematisiert inklusive Berufsbildung. Um herauszufinden, wie gut sich Lehrkräfte und Ausbilder auf das (Inter-)Agieren in inklusiven Lehr-Lern-Settings in der beruflichen Bildung vorbereitet fühlen, sollte eruiert werden, welche subjektiven Theorien der Akteure über Behinderung und Benachteiligung und welche darauf basierenden epistemischen Theorien sich in der Praxis feststellen lassen. Weiterhin war von Interesse, wie diese subjektiven Theorien und epistemischen Überzeugungen die Konstruktion der Lehr-Lern-Situationen beeinflussen und auf welche Weise sich inklusive Prozesse in der beruflichen Bildung konkretisieren. (DIPF/Projekt)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education