SchlagwörterPhysikunterricht; Widerstand (Psy); Stoffeigenschaft; Aggregatzustand; Experiment; Stillarbeit; Diagramm; Mitschrift; Schulheft
Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von zwei verschiedenen Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt ist die Widerstandskraft das Thema der Stunde. Es wird erarbeitet, dass die Widerstandskraft von der Form des Körpers, der Oberfläche des Körpers, der Geschwindigkeit und der Dichte abhängt. Am Schluss werden die Abhängigkeiten nochmal zusammengefasst und ein...
Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von zwei verschiedenen Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt ist die Widerstandskraft das Thema der Stunde. Es wird erarbeitet, dass die Widerstandskraft von der Form des Körpers, der Oberfläche des Körpers, der Geschwindigkeit und der Dichte abhängt. Am Schluss werden die Abhängigkeiten nochmal zusammengefasst und einige Beispiel angeführt. Im zweiten Ausschnitt wird das Thema Aggregatzustände und ihre Ursachen wie Sieden, Kondensieren und Verdunsten, behandelt. Die Lehrerin erklärt, dass beim Erreichen des Siedepunktes die Temperatur trotz Wärmezufuhr gleich bleibt. Danach werden unterschiedliche Siedepunkte verschiedener Stoffe durchgenommen. Außerdem wird bearbeitet, wovon die Verdunstung abhängig ist, wie etwa von der Temperatur, der Oberfläche, des Stoffes und dem Abführen des Dampfes. Zum Sieden, Kondensieren und Verdunsten werden Anwendungsbeispiele aufgezählt und anschließend von der Lehrerin diktiert und von den SchülerInnen ins Heft notiert. In beiden Ausschnitten werden sowohl Experimente durchgeführt als auch Aufgaben in Form von Einzelarbeiten an die Schüler gestellt, welche sie in ihre Hefte schreiben, allein bearbeiten und die Lösung anschließend zusammen in der Klasse durchnehmen. (Projekt/mg)
weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungBezirk Potsdam; Deutschland-DDR
SchulformUnbekannt
SozialformFrontalunterricht; Schülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachPhysik
ThemaStrömungswiderstand; Physikalische Stoffeigenschaften
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: In beiden Ausschnitten handelt es sich um eine Lehrerin.
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienVersuchsaufbauten für den Physikunterricht; Tafel; Schulheft; Schulbuch; Overheadprojektor; Folie
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungDie Weiterführung dieser Stunde wird in Sieden, Kondensieren und Verdunsten; Spannungsteilerschaltung; Archimedisches Gesetz (v_php_53_0) gezeigt; ebenfalls ist eine weitere anschließende Aufzeichnung Archimedisches Gesetz (v_php_53_1) vorhanden. Weitere Aufzeichnungen aus diesem Klassenraum sind ebenfalls dokumentiert: Aggregatzustände (v_php_165_0) und Strömungswiderstandskraft; Aggregatzustände (v_php_165)
Zusammenhängende AufzeichnungenSieden, Kondensieren und Verdunsten; Spannungsteilerschaltung; Archimedisches Gesetz (v_php_53_0); Archimedisches Gesetz (v_php_53_1); Aggregatzustände (v_php_165_0); Strömungswiderstandskraft; Aggregatzustände (v_php_165)
DatenproduzentOriginal: Pädagogische Hochschule Potsdam
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung30.05.2016