DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:29
[Modul]
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit

Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs029)

SchlagwörterDeutschunterricht; Mathematikunterricht; Schuljahr 01; Textproduktion; Lautes Lesen; Addition; Subtraktion; Kopfrechnen; Gespräch; Arbeitsatmosphäre

Thema des Deutschunterrichts ist die freie Vervollständigung eines Satzes. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beginnt zunächst mit der Besprechung der Hausaufgaben. Dazu kommen einige Schüler vor die Klasse und lesen abwechselnd einen Text laut vor. Anschließend versammelt sich die Klasse vor der Tafel. An dieser erklärt die Lehrerin die Aufgabe fü...    mehr

Thema des Deutschunterrichts ist die freie Vervollständigung eines Satzes. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beginnt zunächst mit der Besprechung der Hausaufgaben. Dazu kommen einige Schüler vor die Klasse und lesen abwechselnd einen Text laut vor. Anschließend versammelt sich die Klasse vor der Tafel. An dieser erklärt die Lehrerin die Aufgabe für die Stunde. Die Schüler sollen einen Satz ergänzen und dazu ein entsprechendes Bild malen. Im Klassengespräch werden mehrere Möglichkeiten besprochen und von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler an dieser Aufgabe in Einzelarbeit. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend bespricht die Klasse das Arbeitsverhalten während der Einzelarbeit. Nach einer Pause folgt die Mathematikstunde. Zunächst folgt ein Kopfrechenspiel von einigen Schülern. Dabei gibt die Lehrerin die Aufgabe vor. Anschließend heftet die Lehrerin rote und blaue Plättchen an die Tafel. Die Schüler erstellen daraus unterschiedliche Additions- und Subtraktionsaufgaben. In der zweiten Unterrichtshälfte denken sich die Schüler selbstständig Additions- und Subtraktionsaufgaben aus und schreiben diese auf ein Blatt. Dabei gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrekraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel wird im Klassengespräch die Arbeitsatmosphäre besprochen. Dabei befragt die Lehrerin die Schüler nach ihren Schlafzeiten. (DIPF/nj)    weniger

StudieKuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/287:1:29

Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung

Datum der Aufzeichnung06.03.2014

Ort der AufzeichnungNordrhein-Westfalen; Deutschland

Schulform und JahrgangsstufeGrundschule; 01. Schuljahr

SozialformUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung); Schülerarbeit (Einzelarbeit); Spielform (Lernspiel)

UnterrichtsfachDeutsch; Mathematik

ThemaTextproduktion; Arithmetik

Population / Stichprobe Lehrkraft (1); Schüler (19); pädagogisches Personal (1)
Details: Leherin; weibliche pädagogische Fachkraft

Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTextmaterial
Präsentationsmedium
Mathematisches Instrument: Recheninstrument

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zur AufzeichnungAufzeichnung der ersten beiden Stunden des Tages, aufgeteilt in eine Deutsch- und eine Mathematikstunde, unterbrochen von einer kleinen Pause, gefolgt von der Frühstückspause; zwei Kinder sind durch Maskierung anonymisiert; gleiche Klasse, Lehrkraft und Fachkraft sowie gleicher Klassenraum und gleiche Schule wie in den Aufnahmen des Moduls Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs028). Die Unterrichtsaufzeichnung kann aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden.

Zusammenhängende AufzeichnungenUnterrichtsaufzeichnung (S287_obs028)

NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sowie die Kodierung sind aus Datenschutzgründen nicht zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Datum der Veröffentlichung31.07.2018

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:29
[Modul]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation