SchlagwörterBiologieunterricht; Schuljahr 09; Ökologie; Grundbegriff; Sitzordnung; Ergebniskontrolle; Begrüßung; Notengebung; Hausaufgabe; Chemieunterricht
In der ersten Minute der Aufzeichnung ist ein Ausschnitt einer anderen Stunde in der gleichen Klasse und beim gleichen Lehrer zu sehen, bei der es sich vermutlich um Chemieunterricht handelt. Die eigentliche Aufzeichnung setzt bei Stundenbeginn ein. Die Schüler stehen aus einer zur Gruppenarbeit angeordneten Sitzordnung auf. Nach der Meldung, dass die Klasse zum Unterricht bereit sei, grüßt der Leh...
In der ersten Minute der Aufzeichnung ist ein Ausschnitt einer anderen Stunde in der gleichen Klasse und beim gleichen Lehrer zu sehen, bei der es sich vermutlich um Chemieunterricht handelt. Die eigentliche Aufzeichnung setzt bei Stundenbeginn ein. Die Schüler stehen aus einer zur Gruppenarbeit angeordneten Sitzordnung auf. Nach der Meldung, dass die Klasse zum Unterricht bereit sei, grüßt der Lehrer mit „Guten Morgen“. Einführend erläutert er noch einmal den gegenseitigen Wissensaustausch als Prinzip der Gruppenarbeit und dass entsprechend des Vortrags eines Gruppenmitglieds die gesamte Gruppe bewertet werde. Anknüpfend an Vorwissen und neue Begriffe einführend, leitet er zum neuen Thema über, das er als Wissenschaftsgebiet der Ökologie beschreibt, wobei in dieser Stunde eine Begriffsklärung für die weitere Arbeit vorgenommen werden soll. Die bereits an der Tafel stehende Aufgabenstellung wird von einem Schüler vorgelesen und in Gruppen bearbeitet. Der Lehrer geht herum, berät und erläutert noch einmal Teile der Aufgabenstellung; die Schüler stellen gelegentlich Fragen. Während der anschließenden Vorstellung der Ergebnisse sollen alle ihre Aufzeichnungen vervollständigen und als Hausaufgabe die neuen Definitionen lernen. Ein Schüler stellt die Ergebnisse seiner Gruppe vor und kann diese auch auf Nachfrage des Lehrers weiter ausführen. Der Lehrer äußert seine Anerkennung und erinnert an die Kriterien zur Leistungseinschätzung. Der positiven Einschätzung durch die Klasse schließt er sich an, begründet diese noch einmal zusammenfassend und beendet die Stunde. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
Schulform und JahrgangsstufePolytechnische Oberschule (POS); 09. Schuljahr
SozialformSchülerarbeit (Gruppenarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachBiologie
ThemaÖkologie
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrer
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienSchulbuch; Tafel; Folie; Polylux (Overheadprojektor)
Sprache(n)Deutsch
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011