SchlagwörterDeutschunterricht; Schülerbeurteilung; Schülerverhalten; Notengebung; Sitzordnung; Hausaufgabe
Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingeschätzt hatten, soll sich in der aufgezeichneten Stunde das "Kollektiv" mit den Stärken und Schwächen einzelner Schüler auseinandersetzen. Dazu wird eingeteilten Kleingruppen je ein Schüler zur Beurteilung zugewiesen. Nach kurze...
Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingeschätzt hatten, soll sich in der aufgezeichneten Stunde das "Kollektiv" mit den Stärken und Schwächen einzelner Schüler auseinandersetzen. Dazu wird eingeteilten Kleingruppen je ein Schüler zur Beurteilung zugewiesen. Nach kurzer Diskussion soll daraufhin die Beurteilung auf Folie und ins Heft übertragen werden. Anschließend werden die einzelnen Beurteilungen nach bereits an der Tafel festgehaltenen Kriterien diskutiert und eingeschätzt, wobei der betroffene Schüler die Möglichkeit hat, sich zuerst zu äußern. Nach den Einschätzungen durch die Klasse benotet die Lehrerin die Leistungen der einzelnen Gruppen. Die nicht besprochenen Beurteilungen sammelt sie ein. Sie beendet die Stunde und bittet die Schüler, aufzustehen. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
SchulformPolytechnische Oberschule (POS)
SozialformSchülerarbeit (Gruppenarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachDeutsch
ThemaSchülerbeurteilung; Sprachlicher Ausdruck
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienFolie; Tafel; Schulheft; Polylux (Overheadprojektor)
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungAb 00:41:10 sind Ausschnitte des Ferienprogramms des DDR-Fernsehens zu sehen.
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011