DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit
Downloads und Links
P-2203-L-Lek1.mpg  
[Video] 470.90 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-2203-Lek1-Uebers.pdf  
[Kodierung] 107.32 kB Details
P-2203-Lek1-Beschr.pdf  
[Lektionsbeschreibung] 77.32 kB Details
P-2203-Lek1-Transkr-Video.pdf  
[Transkript] 85.38 kB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-2203-Lek1-Transkr-Video_anonym.pdf  
[Transkript] 374.61 kB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit

Satzgruppe des Pythagoras (B18-P-2203-Lek1)

SchlagwörterMathematikunterricht; Problemorientierter Unterricht; Schuljahr 08; Pythagoräischer Lehrsatz; Einführung; Vorbereitung; Theorie; Herleitung; Veranschaulichung

Zu Beginn der Lektion gibt die Lehrperson das neue Thema bekannt und verteilt zwei Blätter, die ins Theorieheft eingeklebt und dann während der nächsten Lektion bearbeitet werden. Vor jedem Arbeitsschritt oder Arbeitsteilschritt erklärt oder demonstriert die Lehrperson am Hellraumprojektor, was mit den Instruktionen auf dem Arbeitsblatt gemeint ist. Als erstes konstruieren die Schülerinnen und Schüler üb...    mehr

Zu Beginn der Lektion gibt die Lehrperson das neue Thema bekannt und verteilt zwei Blätter, die ins Theorieheft eingeklebt und dann während der nächsten Lektion bearbeitet werden. Vor jedem Arbeitsschritt oder Arbeitsteilschritt erklärt oder demonstriert die Lehrperson am Hellraumprojektor, was mit den Instruktionen auf dem Arbeitsblatt gemeint ist. Als erstes konstruieren die Schülerinnen und Schüler über einer gegebenen Hypotenuse ein beliebiges rechtwinkliges Dreieck auf ein Stück Photokarton und ergänzen es zur Pythagorasfigur. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die mit dieser Konstruktion fertig sind, konstruieren dieselbe Figur in ihr Theorieheft. Hier unterbricht die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler, um eine einheitliche Beschriftung von Dreiecken und Quadraten vorzugeben. Nach dem Übernehmen der Pythagorasfigur ins Theorieheft schneiden die Schülerinnen und Schüler die Quadrate auf dem Photokarton genau aus und legen sie auf dem Lehrerpult sortiert auf Haufen: die größten Quadrate zu den größten, die Kleinen zu den kleinen und einen Haufen mit den mittleren Quadraten. Anschließend messen sie die Seiten ihrer drei Quadrate und berechnen die Flächen. Während diesen Berechnungen fällt den ersten Schülerinnen auf, dass die beiden kleineren Quadrate zusammen etwa dieselbe Fläche haben, wie das große. Bis zum Ende der Lektion sollen alle Schüler die Flächen ihrer Quadrate berechnet haben. (Projekt)    weniger

StudiePythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie

ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung

Datum der AufzeichnungUnbekannt

Ort der AufzeichnungSchweiz

Schulform und JahrgangsstufeUnbekannt; 08. Schuljahr

SozialformSchülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch

UnterrichtsfachMathematik

ThemaGeometrie

Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler

Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTextmaterial
Präsentationsmedium
Bastelmaterial / Künstlerisches Material

Sprache(n)Schweizerdeutsch

Anmerkungen zur AufzeichnungWeitere zusammenhängende Lektionen des Unterrichtsmoduls "Satzgruppe des Pythagoras" sind ebenfalls aufgezeichnet.

Zusammenhängende AufzeichnungenSatzgruppe des Pythagoras (B18-P-2203-Lek2); Satzgruppe des Pythagoras (B18-P-2203-Lek3)

NutzungsbeschränkungenDie Videodatei und das nicht anonymisierte Transkript sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Das anonymisierte Transkript ist nach der Registrierung einsehbar. Die Lektionsbeschreibung (textuelle Beschreibung der Unterrichtssituation) und Lektionsübersicht (Kodierung der Unterrichtssituation) sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Datum der Veröffentlichung18.06.2014

Downloads und Links
P-2203-L-Lek1.mpg  
[Video] 470.90 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-2203-Lek1-Uebers.pdf  
[Kodierung] 107.32 kB Details
P-2203-Lek1-Beschr.pdf  
[Lektionsbeschreibung] 77.32 kB Details
P-2203-Lek1-Transkr-Video.pdf  
[Transkript] 85.38 kB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-2203-Lek1-Transkr-Video_anonym.pdf  
[Transkript] 374.61 kB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation