DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit
Downloads und Links
v_fu_08a.mp4  
[Video] 615.97 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/19:1:9
[Modul]
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit

Politische Urteilsbildung zu Entwicklungstheorien (v_fu_08)

SchlagwörterPolitische Weltkunde; Schuljahr 13; Entwicklungsland; Entwicklungstheorie; Diskussion

In dieser Aufzeichnung diskutiert der Lehrer mit seinen sieben Schüler/innen anhand von zwei Texten über die Differenz (wirtschaftlich und politisch) zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Der Unterricht verläuft schülerzentriert und gleicht einem Gespräch zwischen der Lehrperson und den Lernenden, wobei die Lernenden deutlich mehr zu Wort kommen. Es werden die politischen Probleme bzw. Gründe...    mehr

In dieser Aufzeichnung diskutiert der Lehrer mit seinen sieben Schüler/innen anhand von zwei Texten über die Differenz (wirtschaftlich und politisch) zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Der Unterricht verläuft schülerzentriert und gleicht einem Gespräch zwischen der Lehrperson und den Lernenden, wobei die Lernenden deutlich mehr zu Wort kommen. Es werden die politischen Probleme bzw. Gründe der unterschiedlichen Entwicklung der besagten Länder benannt, wobei die beiden Autoren Kohlhammer und Bahr in ihren Ansichten verglichen werden. Der Lehrer fragt, welche Erklärung nach Meinung der Schüler/innen eher geeignet ist, das Differenzproblem zu lösen. Anschließend sollen die Autoren politischen Positionen zugeordnet werden. Gegen Ende des Unterrichts werden Gemeinsamkeiten der Autoren, etwaige Lücken ihrer Konzepte, persönliche Weiterempfehlung des einen oder des anderen Textes und die mögliche Veränderung des politischen Verhaltens nach dem Lesen der Lektüren auf Seiten der Schüler/innen diskutiert. (Projekt/ja)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland

ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/19:1:9

Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung

Datum der Aufzeichnung10.04.1995

Ort der AufzeichnungBerlin; Deutschland

Schulform und JahrgangsstufeGymnasium; 13. Schuljahr

SozialformUnterrichtsgespräch (Schülerzentrierte Gesprächsführung)

UnterrichtsfachPolitische Weltkunde

ThemaPolitische Urteilsbildung; Entwicklungstheorien

Population / Stichprobe Lehrkraft (1); Schüler (7)
Details: Lehrer; eine weibliche Schülerin

Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTextblatt

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zur AufzeichnungPublikation zur vorliegenden Aufzeichnung:
Knittel, Bernd (1997): Politische Urteilsbildung zu Entwicklungstheorien. Unterrichtsaufzeichnung. In: Massing, Peter/ Weißeno, Georg (Hg.): Politische Urteilsbildung. Zentrale Aufgabe für den Politikunterricht. Schwalbach/ Ts., S. 303-323.

DatenproduzentOriginal: Freie Universität Berlin
Digitalisat: Universität Wien

NutzungsbeschränkungenDie Videodatei ist aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Datum der Veröffentlichung07.01.2015

Downloads und Links
v_fu_08a.mp4  
[Video] 615.97 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/19:1:9
[Modul]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation