DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: RAETSEL (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 6
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13500401-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser englischen Grammatikstunde stehen die vier Grundtypen von Relativsätzen (relative clauses) im Mittelpunkt. In der ersten Phase erläutert der Lehrer deren Grammatikstrukturen ...    mehr

    In dieser englischen Grammatikstunde stehen die vier Grundtypen von Relativsätzen (relative clauses) im Mittelpunkt. In der ersten Phase erläutert der Lehrer deren Grammatikstrukturen anhand von Beschreibungen mit Hilfe zweier Overheadfolien. Hierzu stellt er zunächst die entsprechende Regel jeden Typs vor und verdeutlicht das grammatikalische Prinzip an jeweils zwei Beispielsätzen. Bei den ersten beiden Typen bezieht der Lehrer die Schüler dabei durch lautes Lesen und Rückfragemöglichkeiten bezüglich der grammatikalischen Funktion von Satzteilen ein. Bei den letzten beiden Regeln nimmt er die Erklärungen überwiegend im Monolog, ohne direkte Beteiligung der Schüler, vor. Am Ende der Phase fasst der Lehrer die bewusst gemachten Strukturen zusammen und bietet die – nicht wahrgenommene – Möglichkeit zu Verständnisfragen. In der zweiten Stundenhälfte erhalten die Schüler den Arbeitsauftrag, aus ihren als Hausaufgabe vorbereiteten Rätseln einen Text unter Verwendung der Grundtypen zu schreiben. Mit der Hilfe eines eigenen Beispiels demonstriert der Lehrer die Aufgabe und Vorgehensweise. Während der folgenden Stillarbeitsphase bietet der Lehrer im Rundgang den Lernenden seine Hilfe an und beantwortet Vokabel- und Syntaxfragen. Dazwischen stellt er die im gleichen Muster der Übung angelegte Hausaufgabe. In der letzten Unterrichtsphase stellen die Schüler ihre Relativsätze der Klasse vor. Dies erfolgt unter steigendem Lärmpegel im Zuge des Rateprozesses. (DIPF/mh)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese erste von zwei Deutschstunden widmet sich dem ersten Kapitel der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling. Die Klasse kommt in einem halben Sitzkreis zusammen und die L...    mehr

    Diese erste von zwei Deutschstunden widmet sich dem ersten Kapitel der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling. Die Klasse kommt in einem halben Sitzkreis zusammen und die Lehrerin zeigt ihnen das Plakat des Buchcovers und die Schüler sollen ihre Ideen dazu kundtun. Die Lehrerin deckt auf, dass es sich um ein Buch handelt und sie es lesen werden. Sie verteilt Kärtchen, auf welche die Schüler aufschreiben, was sie glauben, worum es bei dem Buch gehen wird. Diese Kärtchen werden anschließend an die Tafel geklebt und die Lehrerin liest einige von ihnen sowie den Anfang des Buches vor. Sie lässt die Schüler zusammenfassen. Danach verteilt sie die Bücher und die Schüler lesen laut vor. Die Schüler fassen das Gelesene wiederum zusammen und beantworten Verständnisfragen der Lehrkraft. Die Lehrerin verteilt ein Arbeitsblatt mit einem Gitterrätsel sowie Schnellhefter und Deckblätter. Bis zur Pause wird das Rätsel bearbeitet. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16998_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin, dass mit dem Thema „Kriminalliteratur“ weitergemacht wird. Dazu haben einige Schüler eigene Krimis mitgebracht und stellen diese kurz vor. Dan...    mehr

    Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin, dass mit dem Thema „Kriminalliteratur“ weitergemacht wird. Dazu haben einige Schüler eigene Krimis mitgebracht und stellen diese kurz vor. Danach erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde. In dieser sollen die Schüler in Partnerarbeit einen Kriminalfall lösen. Dazu hat die Lehrerin Aufgabenhefte mitgebracht, in denen eine Kriminalgeschichte und Knobelaufgaben aufgeschrieben sind. Die Schüler lesen dazu zunächst eine Seite aus dem Heft, lösen anschließend die dazugehörige Rätselaufgabe und lesen dann erst weiter. Für Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, liegen zwei weitere Aufgabenblätter aus. Die Partnerarbeitsphase füllt zwei Drittel der Stunde. Während dieser geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler im Klassengespräch die Ergebnisse. Dazu geben einige Schüler die Geschichte in eigenen Worten wieder und sagen das Ergebnis der Knobelaufgabe. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Schüler erzählen zu Aufzeichnungsbeginn reihum von ihrem Wochenende. Nachdem die Lehrerin anschließend den Tagesplan vorgestellt hat, folgt eine kurze Phase des Geografieunterrich...    mehr

    Die Schüler erzählen zu Aufzeichnungsbeginn reihum von ihrem Wochenende. Nachdem die Lehrerin anschließend den Tagesplan vorgestellt hat, folgt eine kurze Phase des Geografieunterrichts. In dieser zeigen die Schüler an einer Weltkarte die Länder, welche während der WM 2006 in Kaiserslautern spielen. Im Anschluss beginnt eine bis zum Stundenende dauernde Phase der Schülerarbeit. Hierzu hat die Lehrkraft für jede Tischgruppe in spielerischer Form gemischte Rechenübungen vorbereitet. Diese werden in der Gruppe arbeitsteilig bearbeitet und überprüft. Die Lehrerin geht umher und verweist als Hilfestellung auf ausliegende Blätter mit Lösungstipps. Die Lehrerin unterbricht zum Stundenende die Arbeitsphase und verweist auf die Fortführung der Aufgabe in der nächsten Mathematikstunde. Abschließend fragt sie nach den Problemen der Schüler bei den Rechenaufgaben und beendet die Stunde mit einem Rechenspiel. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von d...    mehr

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von den Schülern laut vorgelesen und Verständnisfragen beantwortet. Hierbei gibt die Lehrerin auf Englisch an, wenn der Nächste weiter vorlesen soll. Nun werden zunächst im Klassengespräch einige Fragen eines auf die Geschichte bezogenen Gitterrätsels beantwortet, dann das Rätsel als Arbeitsblatt verteilt und in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit fertig bearbeitet. In den letzten Minuten werden die Antworten und das Lösungswort genannt. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Eröffnung der Frühstückspause. (DIPF/ah)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation