DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: DEUTSCHUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
TAFELBILD (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 11
Filtern nach:
  • Interpretation des Dramas "Professor Mamlock" (v_apw_113)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf ang...    mehr

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf angenähert hat. Während sie als Gegenstand der aufgezeichneten Stunde den 1. Akt des Dramas bestimmt, kündigt sie zugleich als übergeordneten Rahmen die Aufführung des Stückes durch die Klasse für Anfang des kommenden Jahres an, worauf sie auch des Öfteren während der Stunde zu sprechen kommt. Nach einem kurzen Hinweis auf die Aktualität der Neofaschismus-Problematik, wird sich dem Rollenverzeichnis zugewandt und die politischen Einstellungen der Protagonisten vor dem Hintergrund der Zeit "härtester Klassenkämpfe" bestimmt. Nach lautem Lesen des 1. Auftritts Mamlocks mit verteilten Rollen soll eine Schülerin, unterstützt von der Klasse, einen Bühnenplan zur Personenanordnung skizzieren. Die gelesene Situation soll von den Schülern beschrieben werden, und die politischen Einstellungen der Darsteller werden in einer Tabelle festgehalten, um mögliche Veränderungen im Dramenverlauf verfolgen zu können. Die Lehrerin hebt dabei insbesondere die bürgerlich-demokratische Orientierung Professor Mamlocks hervor und lässt die Schüler nach Belegen für diese suchen. Insgesamt bemüht sie sich, die Schüler aktiv einzubinden, lässt zum Teil aber wenig Spielraum für offene Diskussionen. Abschließend soll noch einmal die Entwicklung Mamlocks zusammengefasst werden. Einzelne Schüler erhalten von der Lehrerin ein Lob für ihre Mitarbeit. Die Lehrerin kündigt entsprechende Zensuren an, gibt die Hausaufgabe bekannt und einen Ausblick auf die kommenden Stunden. (Projektleitung)    weniger

  • Schreibung end/ent (v_hu_82)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Stunde präsentiert die Lehrerin das Arbeitsverfahren an der Tafel mit einem vorbereiteten Tafelbild und erläutert den Schülern die Vorgehensweise bei der Verwendung von "...    mehr

    Zu Beginn der Stunde präsentiert die Lehrerin das Arbeitsverfahren an der Tafel mit einem vorbereiteten Tafelbild und erläutert den Schülern die Vorgehensweise bei der Verwendung von "ent" und "end" in den jeweiligen Wörtern. Auf einem zweiten vorbereiteten Tafelbild stehen einige unvollständige Wörter, die gemeinsam mit der Klasse vervollständigt werden. Dann erfolgt eine schriftliche Übung der gleichen Sorte, die allerdings in Stillarbeit ausgeführt wird. Die Ergebnisse werden im Plenum korrigiert. Im zweiten Teil der Stunde bekommen die Schüler einen längeren Lückentext als Arbeitsblatt, welcher vor dem Ausfüllen von einer Schülerin laut vorgelesen wird. Danach beantworten die Schüler Satz für Satz im gemeinsamen Lehrer-Schüler-Gespräch und arbeiten den Text auf dem Übungsblatt durch. Zum Ende wird noch einmal das angewandte Arbeitsverfahren an der Tafel wiederholt, und einige Wörter zum Üben werden von der Lehrerin mündlich mit der Klasse geübt. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP10705_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Einstiegsphase dieser Deutschstunde mit den Schwerpunkten Lesen und Textverständnis ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, Lied, Vorlesen des Tagesplans) sowie dem Wechsel ...    mehr

    Die Einstiegsphase dieser Deutschstunde mit den Schwerpunkten Lesen und Textverständnis ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, Lied, Vorlesen des Tagesplans) sowie dem Wechsel von deutscher und englischer Sprache. Die Schüler versammeln sich anschließend im Sitzkreis vor der Tafel und kommentieren kurz ein von der Lehrerin über die gesamte Tafelfläche vorbereitetes Bild, bevor die Lehrkraft eine dazugehörige und im Mittelpunkt der Stunde stehende Geschichte vorliest. Sie unterbricht die Geschichte an einer Stelle und lässt die Schüler mündlich überlegen wie die Geschichte weitergehen könnte. Die Lehrerin lässt die Geschichte noch offen und vergibt den Arbeitsauftrag. Zunächst soll jeder Schüler die Geschichte still für sich lesen. Im Anschluss wird die Geschichte abwechselnd und laut vorgelesen. Danach stellt die Lehrerin Verständnisfragen. Das Tafelbild wird im Folgenden entsprechend der Informationen aus dem Text von den Schülern und mit Hilfe der von der Lehrerin vorbereiteten Papierelemente ergänzt. Die Lehrerin fokussiert anschließend die Kernaussage der Geschichte zunächst mündlich und gibt den Schülern dann den Auftrag, auf Zetteln stichwortartig festzuhalten, in welchen Situationen sie auf andere Menschen angewiesen sind. Zum Abschluss der Stunde werden die beschriebenen Notizzettel von den Schülern vorgelesen und in das Tafelbild integriert. Die Lehrerin weist die Schüler auf die Verwendung des Hochdeutschen beim Vorlesen hin. (DIPF/mp)    weniger

  • Verbkonjugation und Passiv (v_hu_84)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Stunde werden durch die Lehrerin die Hauptziele der Stunde formuliert und schriftlich präsentiert: Die normrichtige Verwendung von Passiv- und Aktivformen mit "man" und...    mehr

    Zu Beginn der Stunde werden durch die Lehrerin die Hauptziele der Stunde formuliert und schriftlich präsentiert: Die normrichtige Verwendung von Passiv- und Aktivformen mit "man" und die Entwicklung von Wille, gekoppelt an die Einstellung zur kooperativen Lösung von Übungsaufgaben. Als zusätzliches Ziel wird das Finden treffender Verben angeführt. Danach fängt die Stunde mit der Wiederholung des vorangegangenen Stoffgebietes an. Einige Schüler beantworten die Fragen der Lehrerin. Im Anschluss bearbeiten die Schüler unter Anleitung der Lehrerin vier Beispiele zur Erkennung von Konjugationen im Passiv an der Tafel. Jeweils vier Schüler lösen die Beispiele. Dann füllen die Schüler in Partnerarbeit ein Übungsblatt aus, welches mit Hilfe der von der Lehrerin gefertigten Lösungsfolie am Polylux (Overheadprojektor) ausgewertet wird. Nun werden die Schüler in Gruppen eingeteilt, um gemeinsam ein neues Übungsblatt zu bearbeiten, dessen Ergebnis dann von einem Gruppenmitglied vor der Klasse präsentiert wird. Abschließend werden die Gruppen in zwei Abteilungen getrennt. Diese müssen folgende zwei Themen bearbeiten: 1. "Wie stellt man eine Arbeitsschürze her?", und 2. "Wie legt man einen Minigarten an?". Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und in einer Abschlussdiskussion unter Moderation der Lehrerin zusammengefasst. (Projektleitung)    weniger

  • Verbkonjugation und Tempusformen (v_hu_85)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Beginn der Stunde werden schriftlich die Hauptziele der aufgezeichneten Unterrichtssequenz präsentiert: 1. Das Bestimmen zusammengesetzter Tempusformen (Präteritum, Perfekt, Plusqu...    mehr

    Vor Beginn der Stunde werden schriftlich die Hauptziele der aufgezeichneten Unterrichtssequenz präsentiert: 1. Das Bestimmen zusammengesetzter Tempusformen (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt), und 2. die Entwicklung des Willens und der Fähigkeit leistungsschwächerer Schüler, im Gruppenlernen optimale individuelle Leistungen zu erbringen. Die eigentliche Stunde wird von der Lehrerin mit einer Wiederholung der letzten Stunde begonnen. Die Schüler haben in dieser die erste Unterrichtseinheit zu dem Thema gelernt. In der heutigen Stunde wird der zweite Unterrichtsabschnitt der Sequenz behandelt und geübt. Die Schüler packen Material 21 (Konjugationsformen von Verben) aus, und die sechs Beispielsätze werden von Schülern gelöst und im Plenum besprochen. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in verschiedene Gruppen ein. Gruppe A und B sind die Gruppen mit den leistungsschwachen Schülern. Diese bekommen entsprechend weniger schwierige Aufgaben und haben zusätzlich jeweils einen Gruppenleiter. Die anderen Schüler werden ebenfalls in Gruppen aufgeteilt, bekommen schwierigere Übungen und dürfen die Ergebnisse auch als erste präsentieren (Material 23 an der Tafel). Dann teilt die Lehrerin noch Material 24 aus, welches gemeinsam gelöst wird, indem jeweils ein Schüler ein Verb richtig konjugiert. (Projektleitung)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation