DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: GRUNDSCHULE (Filter: Schulform)
DEUTSCHLAND (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 294
Filtern nach:
  • Auf dem Weg zum offenen Unterricht (V_HH_0413)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Universität Hamburg

    Die Aufzeichnung zeigt Ausschnitte eines offenen Unterrichts. Die einzelnen Abschnitte werden durch Einblendungen angekündigt. Der Abschnitt „Lernumwelt in einer alten Schule“ zeig...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt Ausschnitte eines offenen Unterrichts. Die einzelnen Abschnitte werden durch Einblendungen angekündigt. Der Abschnitt „Lernumwelt in einer alten Schule“ zeigt, wie Schüler in einem Raum verschiedene Aktivitäten wie Basteln und Lesen ausführen. Im Abschnitt „Handelnder Umgang mit Materialien“ lernen die Schüler Holz zu spalten. Im Abschnitt „Lesen durch Schreiben“ lesen die Kinder Geschichten vor. Im Abschnitt „Üben“ üben die Schüler einen Buchstaben zu schreiben, unter dem Einsatz verschiedener Materialien wie der Tafel und Arbeitsblättern. Im Abschnitt „Umgang mit Zahlen“ beschäftigen sich die Schüler in Einzelarbeit mit mathematischen Aufgaben, wobei die Lehrkraft einzelne Schüler unterstützt. Im Abschnitt „Helfen – Beraten – Organisieren“ dürfen die Schüler entscheiden, woran sie an diesem Tag arbeiten möchten, und werden anschließend beim Arbeiten individuell von den Lehrkräften unterstützt. Im Abschnitt „Kinderinteressen im Kreis“ demonstriert ein Schüler ein Experiment mit einer Kerze und bespricht dieses anschließend mit den Schülern. (Projekt)    weniger

  • Geschlechterrollen in der Kindheit früher und heute (v_fu_60)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heut...    mehr

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heute leisten müssen. Im Stuhlkreis reden sie über die Arbeiten, die Kinder vor 100 Jahren auf Bauernhöfen zu erledigen hatten und thematisieren den Aspekt, dass damals Jungen und Mädchen getrennte Aufgaben erfüllten, bzw. mehr oder weniger getrennt voneinander aufwuchsen. Die Kinder setzen sich wieder auf ihre Plätze und die Frage nach Geschlechterrollen wird weiter diskutiert. In der Diskussion bestimmen die Kinder selbst, wer als nächstes sprechen darf. Die Lehrerin fragt die Schüler/innen, ob sie finden, dass es gewisse Dinge (Sportarten, Spielsachen) gibt, die nur für Mädchen, bzw. Jungs sind, wobei sich die Meinungen der Lernenden unterscheiden. Abschließend wird die Frage angesprochen, warum der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen heutzutage nicht mehr so gravierend ist wie damals. (Projekt/ja)    weniger

  • Gruppendiskussion (S437_fg001)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interviewerhebung (Daten): KuBIn

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefend...    mehr

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Klassengemeinschaft sowie die vorhandenen Regeln und Werte, die den Inklusions- und Teilhabeprozess innerhalb der Klasse rahmen. Ausblickend werden Wünsche und Anregungen der Schüler zur Unterrichtsgestaltung diskutiert. (DIPF/sp)    weniger

  • Gruppendiskussion (S437_fg002)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interviewerhebung (Daten): KuBIn

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefend...    mehr

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Klassengemeinschaft sowie die vorhandenen Regeln und Werte, die den Inklusions- und Teilhabeprozess innerhalb der Klasse rahmen. Ausblickend werden Wünsche und Anregungen der Schüler zur Unterrichtsgestaltung diskutiert. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S437_int001)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interviewerhebung (Daten): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im ...    mehr

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S437_int003)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interviewerhebung (Daten): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Integrationsbegleitung während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftige...    mehr

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Integrationsbegleitung während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S437_int004)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interviewerhebung (Daten): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im ...    mehr

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation