DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: GRUNDSCHULE (Filter: Schulform)
GEOMETRIE (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 10
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Aufzeichnung beinhaltet den Schlussteil der vorangegangenen Mathematikstunde und zeigt die Schüler zu Beginn beim Ausschneiden einer von der Lehrerin vorbereiteten Vorlage mit ...    mehr

    Die Aufzeichnung beinhaltet den Schlussteil der vorangegangenen Mathematikstunde und zeigt die Schüler zu Beginn beim Ausschneiden einer von der Lehrerin vorbereiteten Vorlage mit geometrischen Figuren (Dreiecke und Vierecke), welche Tische und Stühle darstellen sollen. Ein Schüler liest eine Aufgabe vom Arbeitsblatt laut vor. Diese lösen die Schüler anhand der zuvor ausgeschnittenen geometrischen Figuren und mit der Hilfe der Lehrerin. Die Lehrerin beendet den Mathematikunterricht und fordert einen Schüler auf, die ausgeschnittenen Formen für die folgende Mathematikstunde einzusammeln. Danach kündigt sie die Frühstückspause an. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-4)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Auf...    mehr

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Aufgabenstellung im Mathebuch. Ohne weitere Anleitungen seitens der Lehrerin finden sich die Schüler in Gruppen zusammen und arbeiten in selbstgewählter Aufgabenteilung mit bereitgestellten Kartonelementen fast über den gesamten Stundenverlauf selbstständig an der Aufgabe. Die Schülergruppen unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise und Durchführung der Aufgabe voneinander. Die Lehrerin geht dabei in der Klasse umher und gibt Hilfestellung, hält sich aber weitestgehend zurück. Die Lehrerin unterbricht die laufenden Arbeiten zum Ende der Unterrichtsstunde und fragt die einzelnen Gruppen nach dem Ergebnisstand und wie sie mit der Aufgabenstellung umgegangen sind. Sie verweist auf die Fortführung der Aufgabe am nächsten Schultag. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikstunde geht es um die Erstellung eines Lernspiels zu geometrischen Körpern und Flächen. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Die an der Tafel angebrachten Karten mit ...    mehr

    In dieser Mathematikstunde geht es um die Erstellung eines Lernspiels zu geometrischen Körpern und Flächen. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Die an der Tafel angebrachten Karten mit den Namen diverser geometrischer Körper werden den mitgebrachten Körpern zugeordnet. Dann wird die Hausaufgabe besprochen, nämlich welche Gegenstände in der Umwelt und im Alltag der Schüler den Formen der entsprechenden Körper, wie beispielsweise Zylinder, Kegel, Dreieckssäule, Pyramide, usw. entsprechen. Die Lehrerin gibt für die Einzelarbeitsphase den Arbeitsauftrag, eine Art „umgekehrtes Tabu-Spiel“ zu erstellen, und zwar soll der korrekte Begriff nur anhand der Angaben auf den Spielkarten gefunden werden. Dazu sollen die Schüler die Eigenschaften und Besonderheiten der einzelnen Körper und Flächen auf den Karten eintragen. Die Lehrerin bespricht zunächst die angeschriebenen Kategorien, und zwar die Anzahl der Ecken, Kanten und Flächen sowie die Formen der Flächen. Dies wird an Beispielen und an den geometrischen Körpern veranschaulicht. Nun beginnt die Einzelarbeitsphase, die den Großteil der Stunde einnimmt. Die Lehrerin geht umher, gibt Hilfestellungen per Rückfragen und steht für Schülerfragen zur Verfügung. Zwei Schüler werden mit dem Arbeitsauftrag innerhalb der Stunde fertig und probieren das Spiel unter Hilfestellung der Lehrerin aus. Die Aufgabe wird in der sich nach einer Pause anschließenden Stunde fortgeführt. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt den zweiten Teil einer Mathematikdoppelstunde nach einer kurzen Pause. Die Schüler stellen ein von ihnen in Einzelarbeit und in der ersten Mathe...    mehr

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt den zweiten Teil einer Mathematikdoppelstunde nach einer kurzen Pause. Die Schüler stellen ein von ihnen in Einzelarbeit und in der ersten Mathematikstunde begonnenes Kartenspiel zu geometrischen Körpern und Flächen fertig und probieren das Spiel in Zweier- und Dreiergruppen aus. Die Lehrerin geht herum und unterstützt. Sie fordert auf, falsche Angaben zu korrigieren und gegebenenfalls zu ergänzen. Die Lehrerin kündigt die Pause an und stellt den Kindern frei, weiterzuspielen oder zu frühstücken. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klas...    mehr

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klasse im Sitzkreis zusammen und es werden Schülerbeiträge zu den unterschiedlichen geometrischen Figuren aus Papier, welche die Lehrkraft auf den Boden verteilt, gesammelt. Diese werden nach der Größe sortiert und die Reihenfolge an der Tafel festgehalten. Die Schüler sollen nun beweisen, ob diese Reihenfolge stimmt und hierfür wahlweise alleine, zu zweit oder zu dritt arbeiten. Die Lehrerin gibt noch Hinweise zum Verlauf der Stunde: Nach der Überprüfung, für die auch ausliegende Tipp-Kärtchen verwendet werden dürfen, sollen die Schüler sich von den bekannten Stellen im Klassenraum zusätzliche Arbeitsblätter holen und am Ende der Stunde präsentieren, wie sie auf ihr Ergebnis gekommen sind. Nach der zwanzigminütigen Schülerarbeitsphase kommen die Schüler wieder im Sitzkreis zusammen und besprechen im Klassenverbund wie sie vorgegangen sind und präsentieren ihre Lösungswege und Begründungen. Die letzten zehn Minuten werden zum Aufräumen und für die Freiarbeit verwendet. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs014)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts sind Nomen und das Thema des Mathematikunterrichts sind Spiegelachsen. Die Deutschstunde beginnt indem die Lehrerin einen Satz auf eine Folie auf dem O...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts sind Nomen und das Thema des Mathematikunterrichts sind Spiegelachsen. Die Deutschstunde beginnt indem die Lehrerin einen Satz auf eine Folie auf dem Overheadprojektor schreibt, während die Schüler die Buchstaben bestimmen. Anschließend schreiben die Schüler diesen Satz ab, während die Lehrerin herumgeht und die Hausaufgaben kontrolliert. Im zweiten Stundendrittel liest die Lehrerin verschiedene Sätze vor, die ein falsches Nomen beinhalten. Die Schüler bestimmen dieses im Unterrichtsgespräch und nennen das richtige Wort. Des weiteren erklärt die Lehrerin die Erkennungsmerkmale von Nomen. Anschließend erklärt sie die folgende Aufgabe. Hierbei bestimmen die Schüler in Einzelarbeit die Art von Nomen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss liest die Lehrerin wieder Sätze mit falschen Nomen vor. Diesmal bestimmen die Schüler neben den falschen Nomen auch die dazugehörigen Artikel. Nach einer Pause beginnt die Mathematikstunde. Zunächst setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis vor die Tafel, an der die Lehrerin ein Plakat mit einem Löwen und einem Käfig befestigt hat. Mithilfe eines Zauberspiegels (Mira-Spiegel) erarbeiten die Schüler im Unterrichtsgespräch die Spiegelachse. Eine weitere Aufgabe der gleichen Art lösen die Schüler in Partnerarbeit und besprechen diese wieder im Sitzkreis vor der Tafel. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit weitere Aufgaben auf Karteikarten zum Thema Spiegelachse. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs017)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse und die Deutschstunde beschäftigt sich mit dem Thema Nomen. Zu Beginn des Mathematikunterrichts setzen sich die Schüler in einen Sitzk...    mehr

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse und die Deutschstunde beschäftigt sich mit dem Thema Nomen. Zu Beginn des Mathematikunterrichts setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis und die Lehrerin legt ein Plakat mit einem Löwen und einem Käfig in die Mitte. Mithilfe eines Zauberspiegels (Mira-Spiegel) erarbeiten die Schüler im Unterrichtsgespräch die Spiegelachse. Eine weitere Aufgabe der gleichen Art, lösen die Schüler in Partnerarbeit und besprechen diese wieder im Sitzkreis gemeinsam vor der Tafel. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit weitere Aufgaben auf Karteikarten zum Thema Spiegelachse. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Die Deutschstunde beginnt nach einer Pause. Zunächst wiederholen die Schüler das Thema Nomen. Anschließend folgt ein Spiel: Hierzu teilt die Lehrerin die Tafel und den Raum in drei Teile, die jeweils einem bestimmten Artikel zugeordnet sind. Die Lehrerin nennt Nomen und die Schüler bestimmen, welcher Artikel dazugehört, indem sie sich in den gekennzeichneten Raumteil mit dem jeweiligen Artikel stellen. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Einzelarbeit in ihrem Arbeitsheft. Hierbei bestimmen sie die Art von Nomen und schreiben die anschließend auf. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs019)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema dieser Stunde sind Achsenspiegelung und Symmetrie. Der Unterricht beginnt nach einem gemeinsamen Begrüßungsritual und nachdem die Lehrerin den Stundenplan erklärt hat. Die Klass...    mehr

    Thema dieser Stunde sind Achsenspiegelung und Symmetrie. Der Unterricht beginnt nach einem gemeinsamen Begrüßungsritual und nachdem die Lehrerin den Stundenplan erklärt hat. Die Klasse setzt sich in einen Sitzkreis und die Schüler wiederholen die Systematik der Zauberspiegel (Mira-Spiegel). Anschließend führt die Lehrerin die Arbeit mit Symmetrie und Symmetrieachsen ein. Dazu verteilt sie kleine Spiegel an die Schüler und erklärt das Prinzip der Symmetrieachsen anhand von einfachen geometrischen Formen. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Symmetrieaufgaben in ihrem Arbeitsheft. Dabei gibt die Lehrerin Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs024)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse. Dabei verteilt die Lehrerin zunächst Spiegel an die Schüler. Die Schüler können dann in Freiarbeit mit dem Spiegel den Raum untersuch...    mehr

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse. Dabei verteilt die Lehrerin zunächst Spiegel an die Schüler. Die Schüler können dann in Freiarbeit mit dem Spiegel den Raum untersuchen. Die Lehrerin geht dabei herum und stellt den Schülern Fragen zu ihren Beobachtungen. Anschließend setzt sich die Klasse in einen Sitzkreis und bespricht die Beobachtungen gemeinsam. Im Klassengespräch wird durch ein Anschauungsbeispiel die grafische Darstellung der Spiegelung erarbeitet und der Begriff Spiegelachse eingeführt. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an Spiegelaufgaben auf einem Arbeitsblatt. Um die Punktemuster zu bestimmen nehmen sie dazu den Spiegel zur Hilfe. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach einem Bewegungsspiel mit einem englischen Lied beginnt der Deutschunterricht. Zunächst wiederholen die Schüler im Sitzkreis den Buchstaben „B“. Dazu zeigt die Lehrerin Gegenstände und die Schüler benennen den Namen und sortieren die Sachen anschließend nach Artikeln getrennt auf dem Boden. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler in Einzelarbeit in ihrem individuellen Lernplan zu Deutsch weiter. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss berichten die Schüler im Klassengespräch über ihre positiven und negativen Erlebnisse während der Arbeitsphase. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs035)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    In der Mathematikstunde wiederholt die Klasse das Verdoppeln und Halbieren im Zahlenraum bis 20 und übt, sich farbige Muster zu erarbeiten. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klas...    mehr

    In der Mathematikstunde wiederholt die Klasse das Verdoppeln und Halbieren im Zahlenraum bis 20 und übt, sich farbige Muster zu erarbeiten. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse an der Tafel kurz im Klassengespräch das Verdoppeln und Halbieren im Punktefeld. Im Sitzkreis überlegen sich die Schüler anschließend, welche Muster mit Punkten in zwei Farben gelegt werden können. Der Lehrer führt den Begriff „Symmetrie“ ein. Ein Punktemuster wird von einer Schülerin als Beispiel an der Tafel in ein Karofeld übertragen. Es folgt eine zwanzigminütige Einzelarbeitsphase, in der sich die Schüler Muster im Punktefeld überlegen uns halten diese auf einem karierten Blatt fest. Der Lehrer geht währenddessen herum, erläutert mehrfach die Aufgabenstellung und gibt Hilfestellungen. Die Aufräumphase geht fließend in die große Pause über. (DIPF/ab)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation