DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)
"UNTERRICHTSGESPRAECH (SCHUELERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 3
     1     
  • Leseübung (v_hu_01)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Bei der vorliegenden Unterrichtsaufzeichnung, einem Fragment, handelt es sich um den Auszug einer Leseübung. In Gruppenarbeit à vier Schülern werden dabei von diesen bestimmte Textst...    mehr

    Bei der vorliegenden Unterrichtsaufzeichnung, einem Fragment, handelt es sich um den Auszug einer Leseübung. In Gruppenarbeit à vier Schülern werden dabei von diesen bestimmte Textstellen einer in einem Gefängnis spielenden Szene in mehrfacher Wiederholung innerhalb der Gruppe laut vorgelesen. Ein nicht exakt zu erfassender, an der Tafel notierter Arbeitsauftrag fordert die Schüler dazu auf, auf die richtige Betonung und den korrekten Ausdruck des Gelesenen zu achten. Die Kamera ist bei der Aufzeichnung ausschließlich auf eine einzelne Gruppe fokussiert. Innerhalb dieser kommt es in Orientierung an dem Arbeitsauftrag selbstständig zu eigenen Verbesserungsvorschlägen der Schüler untereinander und gegenseitigen Lesekorrekturen. Der im Klassenzimmer umhergehenden Lehrerin fällt insgesamt eine beratende Rolle zu, die sie einmal auch in der betrachteten Gruppe ausfüllt. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500401-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Der zentrale Inhalt dieser Stunde ist das dialogische Sprechen, welches anhand eines Rollenspiels und eines Hördialoges geübt wird. Nachdem der Lehrer die Klasse in zwei Gruppen ei...    mehr

    Der zentrale Inhalt dieser Stunde ist das dialogische Sprechen, welches anhand eines Rollenspiels und eines Hördialoges geübt wird. Nachdem der Lehrer die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt hat, gibt er jeder Gruppe eine Rolle, Fragende und Antwortende, und erklärt die zu simulierende Gesprächssituation. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit treten die Schüler in dieses Gruppengespräch und praktizieren freies Sprechen. Der Lehrer nimmt sich dabei zurück und macht sich Notizen. Er interveniert lediglich, um das Gespräch in Gang zu halten. Nach dieser Unterrichtsphase macht der Lehrer die Schüler mit Hilfe der Tafel auf einige von ihm gehörte Fehler aufmerksam. In der nun folgenden Übung zur Listening Comprehension hören die Schüler ein fünfminütiges Interview, das der vorher simulierten Gesprächssituation ähnelt. Hierbei machen sich die Schüler eigenständig Notizen. Nach Klärung der unmittelbaren Verstehens- und Vokabelfragen erarbeitet der Lehrer die gehörten Inhalte und Kernaussagen im Unterrichtsgespräch und sichert die Ergebnisse an der Tafel. Im Anschluss schlägt er die Brücke zu den schuleigenen Austauschprogrammen und fordert die Lernenden zu einer persönlichen Einschätzung des Lerneffekts von internationalen Schulaustauschprogrammen auf. Die Schülerreaktionen sammelt er an der Tafel. (DIPF/mh)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation