DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SPIELFORM (LERNSPIEL)" (Filter: Sozialform)
SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 5
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (14300103-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung lässt die Lehrerin einen Dialog von zwei Schülern vortragen und die Lernenden dadurch sowie unter Zuhilfenahme eines Plakates das Stundenthema „Rauchen“ erschließen....    mehr

    Nach der Begrüßung lässt die Lehrerin einen Dialog von zwei Schülern vortragen und die Lernenden dadurch sowie unter Zuhilfenahme eines Plakates das Stundenthema „Rauchen“ erschließen. Anschließend nennen die Schüler abwechselnd in einem ihnen bekannten Lernspiel assoziierte Begriffe zum Thema. In der Folge lässt die Lehrkraft jeden einzelnen Schüler seine Familienerfahrungen mit Rauchern und dem Rauchen in kurzen Sätzen schildern und bezieht dabei die Schüler aktiv mit ein. Für die nächste Unterrichtsphase erklärt die Lehrerin kurz das Prozedere und teilt zweimal sechs Gruppen für eine Partnerarbeit ein mit zwei Schwerpunkten: Dem Verfassen eines Dialogs mit dem Ziel, einen Raucher zum Aufhören zu bewegen, und der Erstellung eines Plakates mit Argumenten gegen das Rauchen. Nach der circa zehnminutigen und unter Hilfestellung der Lehrerin und Hinzunahme von Wörterbüchern erfolgenden Erarbeitung, präsentieren alle Gruppen ihre Ergebnisse vor der Klasse. Abschließend teilt die Lehrerin einen Text mit Faktenwissen zum Rauchen aus und lässt diesen in Vorbereitung der anschließend erteilten Hausaufgabe laut lesen. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300103-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung steigt die Lehrerin in das Stundenthema „Australien“ mit einem als Ratespiel ausgerichteten Lernspiel ein, bei dem eine Schülerin eine Person darstellen soll und ...    mehr

    Nach der Begrüßung steigt die Lehrerin in das Stundenthema „Australien“ mit einem als Ratespiel ausgerichteten Lernspiel ein, bei dem eine Schülerin eine Person darstellen soll und vor der Klasse Fragen beantwortet. Anschließend zeigt die Lehrkraft den Schülern Symbole Australiens und lässt diese beschreiben. Daraufhin nennen die Lernenden Assoziationen zu Australien und schreiben diese einzeln an die Tafel. In der Folge wendet sich die Lehrkraft typisch australischen Tieren zu und lässt mit Hilfe vorgefertigter, und von jeweils einem Schüler vor der Klasse vorgelesener Karteikarten, fünf Tiere erraten. Zur Sicherung des Erlernten legt sie eine Folie mit genannten und weiteren Tieren auf. In der nächsten Unterrichtsphase lässt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit Fakten zu Australien austeilen und laut vorlesen. Anhand dieser Fakten sollen die Schüler im folgenden Arbeitsauftrag ein Quiz mit je drei Fragen und jeweils vier Antwortmöglichkeiten erstellen. Während der nun anschließenden Einzelarbeitsphase kontrolliert und hilft die Lehrerin den Schülern im Rundgang. Nach Beendigung der Aufgabe tragen ein Schüler und eine Schülerin ihre Ergebnisse vor der Klasse vor. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500803-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn der Stunde, in der hauptsächlich Präsentationen von vorbereiteten Diskussionen im Vordergrund stehen, fassen die Schüler zunächst einen Text über zwei junge Erwachsene und ihre...    mehr

    Zu Beginn der Stunde, in der hauptsächlich Präsentationen von vorbereiteten Diskussionen im Vordergrund stehen, fassen die Schüler zunächst einen Text über zwei junge Erwachsene und ihre Auffassung von Lebenszielen zusammen. Dabei steht vor allem der Vergleich der Einstellung gegenüber der Arbeit im Vordergrund. Danach lesen einige Schüler unter Aussprachekorrektur des Lehrers den Text über diese Erwachsenen aus dem Buch vor. Den Hauptteil der Stunde bestimmen dann Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Themen, die in Form einer Talkshow präsentiert werden. Diese haben die Schüler als Hausaufgabe teilweise sehr detailliert vorbereitet. In diesen Runden präsentieren die Schüler jeweils die Themen „Vorzeitiger Schulabbruch“, „Schwangerschaft von Jugendlichen“, „Diebstahl“ und „Ruhm eines Popstars“. Dazu sitzen jeweils mindestens ein Schüler auf der Pro- und Kontra-Seite und ein Schüler als Gastgeber der Runde in einem Stuhlkreis. In dieser freien Diskussionsphase hält sich der Lehrer mit der Korrektur von Schülerfehlern bewusst zurück. Zum Abschluss der Stunde beschäftigt sich die Klasse in einer kurzen Grammatikphase mit negativen Präfixen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich ...    mehr

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich an den Ablauf des „Teamrechnens“ zu erinnern. Es formieren sich zwei freiwillige Teams á vier Personen. Danach teilt die Lehrkraft eine Aufgabe mit vier Rechenschritten aus, welche die Teams an der Tafel lösen und der Rest der Klasse rechnet für sich am Platz. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Nach dem Ausrechnen liest ein Schüler unter Zuhilfenahme eines aufgehängten Merkzettels zum Teamrechnen die nächsten Schritte vor. Die Teams präsentieren nacheinander ihre Lösungen und erhalten nach bekannten Kriterien von ihren Mitschülern mündlich Rückmeldungen und Beurteilungen. Dazu werden die Kriterien nach und nach vorgelesen und unter Rückfragen der Lehrerin besprochen. Dabei werden die Ergebnisse gemeinsam in der Klasse kontrolliert und die Teams erhalten nach bekannten Regeln entsprechend Punkte. Die Lehrerin lässt für das Gewinnerteam applaudieren und schließt die Stunde. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs027)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie s...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie still in Einzelarbeit an individuellen Aufgaben, bis der Unterricht beginnt. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Deutschunterricht, indem die Lehrerin Karten mit Gegenständen hochhält und die Schüler den Namen nennen und diesen in Silben klatschen. Danach führt die Lehrerin das Thema „Satz“ und den Aufbau eines Satzes ein. Zur Übung hält die Lehrerin die gleichen Karten erneut hoch und die Schüler bilden einen Satz mit dem Gegenstand. In Partnerarbeit bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip mit weiteren Karten Sätze. Danach stellen einige Schüler im Klassengespräch ihre Sätze laut vor. Im letzten Stundendrittel bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip Sätze zu Bildern auf einem Arbeitsblatt und schreiben diese auf. Während der Einzelarbeit gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend lesen einige Schüler ihre Sätze im Klassengespräch laut vor. Nach einem kurzen Mathematikspiel, geführt von einem Schüler, beginnt der Mathematikunterricht. Die Lehrerin teilt hierbei die Klasse in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe erarbeitet in Einzelarbeit im Arbeitsheft Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Die andere Gruppe trifft sich in einem Sitzkreis und die Lehrerin führt das Thema Umkehraufgaben ein. Anhand von spielerischen Beispielen erarbeiten sie gemeinsam die Logik und Struktur dieser Aufgaben. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Umkehraufgaben in ihrem Arbeitsheft. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation