DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHULJAHR 06" (Filter: Schlagwörter)
MATHEMATIK (Filter: Unterrichtsfach)

Anzahl der Treffer: 9
Filtern nach:
     1     
  • Das schriftliche Dividieren (v_hu_88)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Eine Schülerin begrüßt die Lehrerin und meldet ihr die Vollständigkeit der Klasse. Schüler und Lehrer rekapitulieren schon erlernte mathematische Lösungsverfahren und ihre Vorteile. A...    mehr

    Eine Schülerin begrüßt die Lehrerin und meldet ihr die Vollständigkeit der Klasse. Schüler und Lehrer rekapitulieren schon erlernte mathematische Lösungsverfahren und ihre Vorteile. Anschließend erläutert die Lehrerin an einem praktischen Beispiel die Anwendungsmöglichkeiten der schriftlichen Division und übt gemeinsam mit der Klasse einfache Kopfrechenbeispiele. Danach geht sie dazu über, schon bekannte Regeln zu wiederholen (Division einer Zahl durch sich selbst, gerade / ungerade Zahlen, Zerlegen von Zahlen) und die Schüler im Arbeitsheft üben zu lassen. Mit Hilfe einer Textaufgabe erläutert die Lehrerin das Verfahren der schriftlichen Division, begleitet von einem Exkurs über die kollektive Normerfüllung. Anschließend üben die Schüler selbstständig. Dabei kontrolliert und motiviert die Lehrerin die Fortschritte der Schüler. (Projektleitung)    weniger

  • Interview 1B_2B (S543_int007)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum ersten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 1C_2C (S543_int010)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum zweiten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 1D_2D (S543_int013)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum dritten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 3B_4B (S543_int008)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum ersten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 3C_4C (S543_int011)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum zweiten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 3D_4D (S543_int014)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum dritten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Psychologische Handlungsanalyse (v_php_331_1)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „P...    mehr

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „Psychologische Handlungsanalyse“ einen Jungen der Klasse 6, der im Werkunterricht eine Kurbelwelle baut. Die zweite Aufzeichnung vom 11.10.1984 zeigt einen Ausschnitt aus einer Deutschstunde, in dem eine Übung zu präpositionalen Wortgruppen bearbeitet wird. Im besonderen Fokus der Kamera befinden sich eine sehr gut mitarbeitende Schülerin und ein Schüler, der wiederholt vor allem wegen seiner Sitzhaltung kritisiert wird. Der dritte Ausschnitt vom 25.10.1988 zeigt eine vierte Klasse, die Aufgaben zur Anwendung und Festigung der Kenntnisse zum Kommutativ- und Assoziativgesetz bearbeitet. Im vierten Ausschnitt vom 02.12.1988 soll, laut eingeblendeter Überschrift, das Kommutativgesetz in einer ersten Klasse eingeführt werden. Dabei wird der den Schülern bisher bekannte Zahlenraum von 1-9 um die Zahl 10 erweitert. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation