DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: ARGUMENTATION (Filter: Schlagwörter)
MEINUNGSAEUSSERUNG (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 5
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13301302-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn der zweiten Stunde einer Doppelstunde erstellt die Lehrerin mit den Schülern eine Mind Map zum Begriff Familie an der Tafel. Über das Tafelbild wird das Stundenthema, Hoch...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Stunde einer Doppelstunde erstellt die Lehrerin mit den Schülern eine Mind Map zum Begriff Familie an der Tafel. Über das Tafelbild wird das Stundenthema, Hochzeit und Heirat, abgeleitet und anhand geschilderter Schülererfahrungen, vor allem von Schülern mit Migrationshintergrund, mit einer interkulturellen Note versehen. Überleitend konfrontiert die Lehrkraft die Schüler mit dem Begriff der virtuellen Heirat („Virtual Wedding“), lässt hierzu Vorstellungen seitens der Schüler äußern und vertieft diese durch das stille Lesen eines Textes aus dem Schulbuch. Nach einer Rekapitulationsphase des Textinhalts samt Bewertung durch die Schüler weist die Lehrerin diese zur Anfertigung einer Pro- und Kontraliste für beziehungsweise gegen eine virtuelle Hochzeit an und lässt die Schüler ihre in Einzelarbeit ermittelten Ergebnisse nach Aufrufen vortragen. Dabei lässt sie Diskussionen zu. Als Stundenabschluss wird eine Hausaufgabe aufgegeben. Insgesamt ist die erste Unterrichtsphase mitunter noch vom erhöhten Lärmpegel der Schulklasse beeinflusst. Dies ändert sich jedoch im weiteren Verlauf. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16510203-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der formalen Begrüßung werden zunächst die Hausaufgaben zur indirekten Rede besprochen. Es folgt eine Phase der Bildbeschreibung verschiedener an die Wand projizierter Fotos, unt...    mehr

    Nach der formalen Begrüßung werden zunächst die Hausaufgaben zur indirekten Rede besprochen. Es folgt eine Phase der Bildbeschreibung verschiedener an die Wand projizierter Fotos, unter anderem von der englischen Kleinstadt Whitby. Um ein Grundstück in Whitby und dessen zukünftige Verwendung geht es auch im darauffolgenden, an die Wand projizierten Text, der zunächst von den Schülern laut und unter Aussprachekorrektur des Lehrers vorgelesen wird. In der sich anschließenden und länger andauernden Unterrichtsphase geht es letztlich um die Erarbeitung von Argumentationen verschiedener wirtschaftlicher, lokalpolitischer und privater Interessengruppen im Hinblick auf die zukünftige Nutzung dieses Grundstückes. Hierzu teilt die Lehrkraft die Klasse in sechs Gruppen ein und verteilt an jede eine bestimmte Position, die sie in der anschließenden Gruppendiskussion einnehmen soll. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit eröffnet die Lehrperson als Moderator die Argumentationsrunde und stellt zunächst die unterschiedlichen Interessengruppen vor. In der nun folgenden Diskussionsrunde argumentieren die Schüler frei sprechend und ohne Unterbrechung seitens der Lehrperson ihre unterschiedlichen Positionen. Zum Stundenende beschließt der Lehrer die Diskussion mit einer Abstimmung per Handzeichen zur zukünftigen Verwendung des Grundstückes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300504-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn der Stunde zum Thema Umweltschutz wird die bereits in der vorherigen Stunde begonnene Aufgabe, in Partnerarbeit einen Dialog mit Argumenten für und gegen Umweltschutz nie...    mehr

    Zu Beginn der Stunde zum Thema Umweltschutz wird die bereits in der vorherigen Stunde begonnene Aufgabe, in Partnerarbeit einen Dialog mit Argumenten für und gegen Umweltschutz niederzuschreiben, fortgeführt. Dies geschieht anhand des Beispiels einer geplanten Landebahn in der Nähe eines Naturschutzgebietes. Einige der Schüler tragen frei ihre Dialoge vor. Der Lehrer stellt nun die Frage in den Raum, ob sie an Umweltschutzaktivitäten teilnehmen würden. Hierzu äußern sich die Schüler ebenfalls mündlich. Zum Ende der Stunde transferiert der Lehrer die Situation in den Wohnort der Schüler. Diese äußern nun bis zum Stundenende erneut mündlich ihre Meinung zum Thema. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300602-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Stunde wird zum einen die Grammatik der Konditionalsätze (If-Clauses) wiederholt und vertieft und zum anderen das freie Sprechen und Argumentieren geübt. Für beide Schwerpu...    mehr

    In dieser Stunde wird zum einen die Grammatik der Konditionalsätze (If-Clauses) wiederholt und vertieft und zum anderen das freie Sprechen und Argumentieren geübt. Für beide Schwerpunkte nutzt der Lehrer die Thematik der Neueröffnung einer Fabrik. Auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt werden durch die Schüler If-Clauses vervollständigt, die die möglichen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Eröffnung einer Fabrik beschreiben. Dies ist, genau wie die sich anschließende Übung zur Übersetzung von Bedingungssätzen in die Zielsprache, eine Wiederholung des Stoffes. Mit Hilfe eines weiteren Arbeitsblattes wird besprochen welche Argumente und Meinungen 10 Jahre nach der Eröffnung der Fabrik entwickelt werden könnten. Ein Schüler steht in dieser Phase in einer als "Speakers Corner" gestalteten Ecke des Klassenraums und führt verschiedene Punkte an, welche dann von seinen Mitschülern unter Verwendung von Konditionalsätzen diskutiert werden. Die restliche Stunde wird von einer Diskussion für und gegen die Fabrik geprägt. Hierzu verteilt der Lehrer vorbereitete Plakate an die Schüler und leitet die Dikussion an. Den Stundenabschluss bildet die Zusammenfassung der in der Stunde besprochenen Inhalte durch die Schüler sowie der mündlichen Meinungsäußerung zum Thema. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500301-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Unterrichtsbeginn nennt die Lehrerin Irland als Thema der Stunde. Insbesondere auf eine traditionelle irische Nacht wird eingegangen. Anhand eines vorbereiteten Posters beschrei...    mehr

    Zu Unterrichtsbeginn nennt die Lehrerin Irland als Thema der Stunde. Insbesondere auf eine traditionelle irische Nacht wird eingegangen. Anhand eines vorbereiteten Posters beschreibt die Lehrkraft kurz typische Elemente einer irischen Nacht und stellt dann mit Hilfe einer projizierten Folie eine Reisegruppe vor. Die Aufgabe der Schülerinnen ist es, sich in eine dieser Personen der Reisegruppe hinein zu versetzen und zu überlegen, ob diese zu einer "Irish Night" gehen würde oder nicht. Die Schülerergebnisse werden anschließend in einer Art Rollenspiel vorgetragen, wobei eine Schülerin die Rolle der Reiseleitung einnimmt und die verschiedenen Personen nach ihrer Meinung fragt. Diese Meinungsäußerungen werden von der Lehrerin in Stichpunkten an der Tafel festgehalten. Anschließend versuchen die Lehrkraft und die Schülerin, die die Reiseleitung spielt, diejenigen zu überzeugen, die nicht zur Irish Night gehen wollen. Einzelne Schülerinnen fassen danach die Pros und Kontras zusammen und argumentieren so für oder gegen die Veranstaltung, bevor sie abstimmen, ob die Reisegruppe teilnimmt oder nicht. Nun fragt die Lehrperson die Schülerinnen nach ihrer persönlichen Meinung, die mündlich geäußert wird. Abschließend fragt die Lehrkraft die Schülerinnen was ihrer Meinung nach typisch traditionell deutsch ist und was für eine deutsche Nacht wichtig wäre. (DIPF/js)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation