DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: MATHEMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
ZAHLENRAUM (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 2
     1     
  • Die Zahl 10; Wirtschaftsgebiet des Urals (v_php_318_I)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung beginnt der Unterricht mit dem Gruß „Guten Morgen“ und dem gemeinsam gesungenen Lied "Wer das ABC gelernt...    mehr

    Es sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung beginnt der Unterricht mit dem Gruß „Guten Morgen“ und dem gemeinsam gesungenen Lied "Wer das ABC gelernt". Der bisher bekannte Zahlenraum von 1-9 wird mit verschiedenen Übungen mit Ziffernkarten und Rechenstäbchen wiederholt und dabei um die neue Zahl 10 erweitert. Anhand verschiedener Aufgaben erlernen die Kinder den Wert und die Schreibweise dieser Zahl. Es werden Größenvergleiche im Zahlenraum angestellt und eine Hausaufgabe aufgegeben. Die Lehrerin lobt und ermahnt immer wieder einzelne Schüler. Die zweite Aufzeichnung beginnt mit dem Pioniergruß "Seid bereit! – Immer bereit!". Als Thema der Stunde kündigt der Lehrer das Wirtschaftsgebiet des Urals an. Der Lehrer fragt nach Anlagen und Rohstoffen, die zur Stahlgewinnung benötigt werden, und fasst die Antworten an der Tafel zusammen. Anhand einer Wandkarte, dem Atlas und einer Karte im Lehrbuch werden die geografische Lage des Wirtschaftsgebiets und dort vorkommende Rohstoffe erarbeitet. Nach einem Überblick über den Aufbau des Wirtschaftsgebiets und einer Zusammenfassung über die für den metallurgischen Prozess notwendigen Rohstoffe wird die Herkunft der Steinkohle und der Energie geklärt. Abschließend sollen die Schüler noch einmal die Faktoren für den Aufbau der metallurgischen Industrie mit Zentren des Maschinenbaus zusammenfassen; der Lehrer erwähnt noch den Südlichen Hüttenbezirk als zweite wichtige Stütze der Metallindustrie und spricht die Schwierigkeit von Veralterungsprozessen an. (Projektleitung)    weniger

  • Psychologische Handlungsanalyse (v_php_331_1)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „P...    mehr

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „Psychologische Handlungsanalyse“ einen Jungen der Klasse 6, der im Werkunterricht eine Kurbelwelle baut. Die zweite Aufzeichnung vom 11.10.1984 zeigt einen Ausschnitt aus einer Deutschstunde, in dem eine Übung zu präpositionalen Wortgruppen bearbeitet wird. Im besonderen Fokus der Kamera befinden sich eine sehr gut mitarbeitende Schülerin und ein Schüler, der wiederholt vor allem wegen seiner Sitzhaltung kritisiert wird. Der dritte Ausschnitt vom 25.10.1988 zeigt eine vierte Klasse, die Aufgaben zur Anwendung und Festigung der Kenntnisse zum Kommutativ- und Assoziativgesetz bearbeitet. Im vierten Ausschnitt vom 02.12.1988 soll, laut eingeblendeter Überschrift, das Kommutativgesetz in einer ersten Klasse eingeführt werden. Dabei wird der den Schülern bisher bekannte Zahlenraum von 1-9 um die Zahl 10 erweitert. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation