DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SCHUELER (Filter: Schlagwörter)
"UNTERRICHTSGESPRAECH (LEHRERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 21
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich ...    mehr

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich an den Ablauf des „Teamrechnens“ zu erinnern. Es formieren sich zwei freiwillige Teams á vier Personen. Danach teilt die Lehrkraft eine Aufgabe mit vier Rechenschritten aus, welche die Teams an der Tafel lösen und der Rest der Klasse rechnet für sich am Platz. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Nach dem Ausrechnen liest ein Schüler unter Zuhilfenahme eines aufgehängten Merkzettels zum Teamrechnen die nächsten Schritte vor. Die Teams präsentieren nacheinander ihre Lösungen und erhalten nach bekannten Kriterien von ihren Mitschülern mündlich Rückmeldungen und Beurteilungen. Dazu werden die Kriterien nach und nach vorgelesen und unter Rückfragen der Lehrerin besprochen. Dabei werden die Ergebnisse gemeinsam in der Klasse kontrolliert und die Teams erhalten nach bekannten Regeln entsprechend Punkte. Die Lehrerin lässt für das Gewinnerteam applaudieren und schließt die Stunde. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel üb...    mehr

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel über einen Wettstreit zwischen Wind und Sonne vor und die Schüler kommentieren diese. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in vier Gruppen ein, die die Geschichte unter Berücksichtigung verschiedener Aufgabenstellungen bearbeiten sollen. Die erste Gruppe bekommt den Auftrag, einen Brief an die Sonne und den Wind zu schreiben. Die zweite Gruppe übt das Vorlesen der Fabel mit verteilten Rollen. Die dritte Gruppe bereitet die Geschichte als Schattenspiel vor und die letzte Gruppe eine Nacherzählung der Fabel in eigenen Worten. Die Vorbereitungszeit der Gruppen füllt den Großteil der Stunde. Dabei geht die Lehrerin umher und gibt Hilfestellung. Die Phase der Gruppenarbeit wird von einem hohen Geräuschpegel in der Klasse begleitet. Am Ende der Stunde präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17272_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zur Einführung in das Stundenthema „Fehleranalyse“ erzählen die Schüler im ersten Drittel der Stunde wie sie sich fühlen, wenn sie Fehler machen oder aufgezeigt bekommen. Danach bes...    mehr

    Zur Einführung in das Stundenthema „Fehleranalyse“ erzählen die Schüler im ersten Drittel der Stunde wie sie sich fühlen, wenn sie Fehler machen oder aufgezeigt bekommen. Danach beschreibt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde. Dazu hat sie im hinteren Bereich des Klassenzimmers vier Stationen mit Arbeitsblättern aufgebaut. Diese Arbeitsblätter beinhalten Texte oder Worträtsel. Die Schüler arbeiten mit diesen in Einzelarbeit Fehler heraus und schreiben die Wörter richtig auf. Sobald die Schüler ein Arbeitsblatt fertig haben, können sie mit ausliegenden Lösungsblättern ihre Ergebnisse kontrollieren und anschließend ihre Arbeit von der Lehrerin kontrollieren und abzeichnen lassen. Als Hilfe für die Aufgabenstellung liegen Wörterbücher aus. Als Motivation erhalten alle Schüler, die die gesamten Arbeitsblätter richtig ausgefüllt haben, eine Urkunde. Nach einer Viertelstunde Arbeitsphase unterbricht die Lehrerin, um offene Fragen zu klären. Während der Arbeitsphase sitzt die Lehrerin an einem Platz und die Schüler kommen bei Fragen oder zur Kontrolle zu ihr. Die Aufgabe soll am nächsten Tag fortgesetzt werden. Am Stundenende bespricht die Lehrerin die Hausaufgaben. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Schüler bilden zu Stundenbeginn einen Halbkreis vor der Tafel. Anhand von der Lehrerin auf Blättern vorbereiteter Regeln wiederholen die Schüler die wichtigsten Punkte zum Schrei...    mehr

    Die Schüler bilden zu Stundenbeginn einen Halbkreis vor der Tafel. Anhand von der Lehrerin auf Blättern vorbereiteter Regeln wiederholen die Schüler die wichtigsten Punkte zum Schreiben einer „Reizwortgeschichte“. Die Lehrerin erklärt anschließend den Arbeitsauftrag. Jeder Schüler soll drei unterschiedliche und von der Lehrerin vorbereitete Stichwörter ziehen und sich um diese Wörter herum eine Geschichte ausdenken und diese aufschreiben. Die Schüler können hierbei selbst entscheiden, ob sie die Aufgabe alleine, in Partnerarbeit oder in der Gruppe bearbeiten wollen. Diese Phase der Textproduktion nimmt den Großteil der Stunde ein. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Ein Schülerpaar ist zum Arbeiten in einen vom Rest des Klassenzimmers abgetrennten Raum gegangen. Die Lehrkraft unterbricht die Arbeitsphase und lässt eine bis dahin entstandene Geschichte vorlesen. Die anderen Schüler hören sich nach Tischgruppen aufgeteilt diese Geschichte unter den zu Stundenbeginn wiederholten Regeln an und bewerten diese auch im Anschluss im Hinblick auf diese Aspekte. Die Geschichten sollen in der nächsten Stunde weiterbearbeitet und präsentiert werden. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs001)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    mehr

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    weniger

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs002)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    mehr

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    weniger

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs003)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    mehr

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    weniger

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs004)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    mehr

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    weniger

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs005)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    mehr

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    weniger

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs006)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    mehr

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation