DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)
BILDBESCHREIBUNG (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 12
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (13500402-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Grammatikstunde werden die englischen Tempusformen (tenses) der englischen Sprache wiederholt und im Kontext der drei Typen von Konditionalsätzen behandelt. In der ersten U...    mehr

    In dieser Grammatikstunde werden die englischen Tempusformen (tenses) der englischen Sprache wiederholt und im Kontext der drei Typen von Konditionalsätzen behandelt. In der ersten Unterrichtsphase werden die Zeitformen an der Tafel gesammelt und durch Beispiele erläutert. Anschließend werden die Zeiten systematisch geordnet. In der nächsten Unterrichtsphase initiiert der Lehrer durch einen visuellen Impuls - einen an die Wand projizierten Cartoon - eine Bildbeschreibung und schreibt die darin enthaltenen drei Grundtypen der Konditionalsätze an die Tafel. Aufbauend auf diesen Beispielsätzen bestimmen einzelne Schüler durch Unterstreichungen an der Tafel die zu verwendenden Zeitformen. Zur Festigung des grammatikalischen Prinzips formen die Lernenden eigene Anwendungsbeispiele. Dies wird weiter vertieft in Form eines ausgeteilten Beispieltextes. Nach dem lauten Lesen und kurzer Sicherung des Textverständnisses markieren die Schüler in Einzelarbeit nach dem gemeinsam erarbeiteten Muster die Zeitformen der Konditionalsätze. Nach dieser Stillarbeit präsentieren einzelne Schüler ihre Ergebnisse an der Tafel, die im Unterrichtsgespräch korrigiert und bestimmt werden. Auf Ansage des Lehrers übertragen die Schüler parallel dazu das Tafelbild in ihr Grammatikheft. Am Ende lässt der Lehrer eine Schülerin das Gelernte zusammenfassen und schreibt die Hausaufgabe an. Insgesamt erreicht der Lehrer über weite Strecken der Stunde eine hohe Schüleraktivierung, indem er einzelne Schüler an die Tafel oder den Overheadprojektor kommen und die Schüler einander aufrufen lässt. (DIPF/mh)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501102-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser laut Lehrkraft zweiten Stunde der Unterrichtseinheit zum Thema Irland liegt das Augenmerk auf der landeskundlichen Erschließung Irlands in Form von als Schülervortrag geha...    mehr

    In dieser laut Lehrkraft zweiten Stunde der Unterrichtseinheit zum Thema Irland liegt das Augenmerk auf der landeskundlichen Erschließung Irlands in Form von als Schülervortrag gehaltenen Bildbeschreibungen zu typisch irischen Motiven. Die Inhalte je eines Bildes aus dem Schulbuch sollen gemäß dem von einem Schüler nochmals wiederholten Arbeitsauftrag in Vorarbeit von je zwei Lernenden schriftlich ausformuliert und nun zu zweit vor der Klasse unter Präsentation des entsprechenden Bildes vorgetragen werden. Hierbei dienen vor allem die Wesensmerkmale Irlands als roter Faden. Im kompletten Verlauf der Unterrichtsstunde präsentieren beinahe alle Schülerduos vorlesend im Rahmen von jeweils ein bis zwei Minuten ihre erarbeiteten Ergebnisse. Nach dem ersten Schülervortrag fertigt die Lehrerin ein Tafelbild an und lässt typische Aspekte und attraktive Merkmale Irlands in Orientierung an den Präsentationen der Bildbeschreibung nennen. Bei Unklarheiten oder Fehlern der Lernenden interveniert die Lehrkraft und fordert gelegentlich die Präsentierenden zu weiteren Präzisierungen auf. Dies wiederholt sich nach jedem Referat bis zum Stundenende. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501406-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung steigt der Lehrer mit einer Wiederholung von erworbenem Wissen aus der Vorstunde zum Thema „Kinderarbeit im 19. Jahrhundert in Großbritannien“ ein. Zur Illustratio...    mehr

    Nach der Begrüßung steigt der Lehrer mit einer Wiederholung von erworbenem Wissen aus der Vorstunde zum Thema „Kinderarbeit im 19. Jahrhundert in Großbritannien“ ein. Zur Illustration projiziert er eine Fotographie an die Wand und lässt die Lernenden wesentliche Aspekte der damaligen Situation in England zusammentragen. Anschließend leitet der Lehrer zur nächsten Unterrichtsphase, einem Rollenspiel in Form einer parlamentarischen Anhörung der Gegner und Befürworter von Kinderarbeit aus dem Jahr 1833, über. Für dieses Rollenspiel war es der Lehrkraft zufolge Arbeitsauftrag der Schüler, via Internet die einzelnen Positionen der Diskussionsteilnehmer zu recherchieren und vorzubereiten. Nach der Bestimmung des Diskussionsleiters und dem Umsetzen der Schüler in zwei Gruppen beginnt das an einem losen Skript ausgerichtete Rollenspiel. Unter gelegentlicher Orientierung an den eigenen angefertigten Notizen argumentieren die Schüler in der Folgezeit ihrem Charakter entsprechend im freien Sprechen pro und kontra Kinderarbeit. Unter Zurückhaltung der Lehrkraft äußert der Großteil der Lernenden seine darzustellende Position bis zum Stundenende, an dem der Lehrer die Position des Diskussionsleiters zur Debatte erfragen lässt und deren Bestimmung als Hausaufgabe aufträgt. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501302-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Stundenbeginn steht anstelle der Lehrerin eine Schülerin in Moderatorenrolle vor der Klasse und ruft sechs Schüler nach vorne, um mit diesen vor der Klasse in zwei Dreiergruppen...    mehr

    Zu Stundenbeginn steht anstelle der Lehrerin eine Schülerin in Moderatorenrolle vor der Klasse und ruft sechs Schüler nach vorne, um mit diesen vor der Klasse in zwei Dreiergruppen eine vorbereitete Debatte über Vorteile sowie Nachteile des Vegetarismus zu präsentieren. Der Vortragsstil besteht dabei aus dem Ablesen ausformulierter Sätze. Die Diskussion wird durch Zwischenfragen und Meinungsäußerungen der anderen Mitschüler ergänzt. Im Anschluss sammelt die Lehrerin von den Schülern vorgetragene Begriffe an der Tafel, klärt diese und bespricht zudem während der Schüleräußerungen getätigte grammatikalische Fehler. Danach erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, anhand einer an der Tafel angeschriebenen These zur vegetarischen Ernährung Argumentationssätze zu erarbeiten und schriftlich zu fixieren. Diese Ergebnisse werden anschließend unter Lehrerkorrektur mündlich wiedergegeben. Nach diesem Unterrichtsabschnitt wendet sich der Unterricht einem neuen Thema, Umweltverschmutzung, zu. Hierzu lässt die Lehrkraft von den Schülern Fotos im Englischbuch beschreiben. Speziell mit dem Fokus auf dem Aspekt der Wasserverschmutzung formulieren die Schüler im Freien Sprechen und unter Lehrerkorrektur ihre Meinung. Zum Stundenende erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, die im Stundenverlauf von ihr, teilweise in Lautschrift, an die Tafel geschriebenen Vokabeln ins Vokabelheft zu übernehmen. Einige Schüler lesen diese abschließend unter Aussprachekorrektur laut vor. Jenseits des Stundeninhalts lässt sich konstatieren, dass die Lehrkraft zu spät kommende Schüler mit dem Verweis auf wartende Arbeitsaufträge in die Schulbibliothek schickt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16510203-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der formalen Begrüßung werden zunächst die Hausaufgaben zur indirekten Rede besprochen. Es folgt eine Phase der Bildbeschreibung verschiedener an die Wand projizierter Fotos, unt...    mehr

    Nach der formalen Begrüßung werden zunächst die Hausaufgaben zur indirekten Rede besprochen. Es folgt eine Phase der Bildbeschreibung verschiedener an die Wand projizierter Fotos, unter anderem von der englischen Kleinstadt Whitby. Um ein Grundstück in Whitby und dessen zukünftige Verwendung geht es auch im darauffolgenden, an die Wand projizierten Text, der zunächst von den Schülern laut und unter Aussprachekorrektur des Lehrers vorgelesen wird. In der sich anschließenden und länger andauernden Unterrichtsphase geht es letztlich um die Erarbeitung von Argumentationen verschiedener wirtschaftlicher, lokalpolitischer und privater Interessengruppen im Hinblick auf die zukünftige Nutzung dieses Grundstückes. Hierzu teilt die Lehrkraft die Klasse in sechs Gruppen ein und verteilt an jede eine bestimmte Position, die sie in der anschließenden Gruppendiskussion einnehmen soll. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit eröffnet die Lehrperson als Moderator die Argumentationsrunde und stellt zunächst die unterschiedlichen Interessengruppen vor. In der nun folgenden Diskussionsrunde argumentieren die Schüler frei sprechend und ohne Unterbrechung seitens der Lehrperson ihre unterschiedlichen Positionen. Zum Stundenende beschließt der Lehrer die Diskussion mit einer Abstimmung per Handzeichen zur zukünftigen Verwendung des Grundstückes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (18500101-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Spiel namens „Hot Chair“. Für dieses Spiel schlüpfen drei von der Lehrerin ausgewählte Schüler in die Rolle von verschiedenen Protagonisten der...    mehr

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Spiel namens „Hot Chair“. Für dieses Spiel schlüpfen drei von der Lehrerin ausgewählte Schüler in die Rolle von verschiedenen Protagonisten der aktuell in der Klasse gelesenen Lektüre „Betrayed“ und stellen sich den von ihren Schülern als Hausaufgabe vorbereiteten Fragen zu ihrer fiktiven Persönlichkeit. Hierzu sitzen die ausgewählten Schüler auf einem Stuhl vor der Klasse, während sich die Lehrerin Notizen macht und bei Bedarf Hilfestellung gibt. Nach jeder Runde wird der Auftritt des Schülers oder der Schülerin von den Mitschülern mit Applaus quittiert und kommentiert. Mit einem Foto der Autorin J. K. Rowling leitet die Lehrerin danach zum Themenbereich Harry Potter über. Sie projiziert vier aus unterschiedlichen Ländern stammende Bucheinbände des ersten Bandes an die Wand, und bittet die Schüler diese zu beschreiben und ihre Meinung zu diesen zu äußern. Anschließend lesen die Schüler zunächst jeder für sich einen Zeitungsartikel zur Veränderung von Internaten aufgrund der Harry Potter Bücher. Nach der Klärung unbekannter Wörter beantworten die Schüler mündlich Fragen zum Textverständnis sowie weitergehende Fragen zu Gemeinsamkeiten von Harry Potter und dem Hauptcharakter der Klassenlektüre. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500101-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zum Einstieg in das wieder aufgegriffene Thema "Industrielle Revolution" der ersten Stunde dient ein alter deutscher Zeitungsartikel aus dem Jahr 1858, in dem eine Dampfmaschine vo...    mehr

    Zum Einstieg in das wieder aufgegriffene Thema "Industrielle Revolution" der ersten Stunde dient ein alter deutscher Zeitungsartikel aus dem Jahr 1858, in dem eine Dampfmaschine vorgestellt wird. Die Lehrperson liest zunächst den an die Wand projizierten Artikel laut vor und leitet dann in die sich anschließende Rollenspielphase über. Jeweils 2 Schüler repräsentieren Vertretungen einer großen Zeitung aus Deutschland, Frankreich und den USA, die nach London eingeladen wurden, um mehr über Kinderarbeit im England des 19. Jahrhunderts zu erfahren. Die restlichen Schüler stellen jeweils in Zweiergruppen ein Kind dar. Nachdem die Lehrkraft eine kurze Einleitung gegeben hat, stellen die Reporter verschiedene Fragen zu den Arbeitsbedingungen und der sozialen Situation, die von den Kindern beantwortet werden. In dieser Phase greift die Lehrerin mehrfach steuernd ein, um zum freien Sprechen und Beantworten der gestellten Fragen zu motivieren. Zum Abschluss des Rollenspiels transferiert die Lehrperson das Thema Kinderarbeit in die Gegenwart und teilt hierzu verschiedene Bilder aus. Diese Bilder werden auch an die Wand projiziert und durch einzelne Schüler beschrieben. Die Lehrerin hält diese Äußerungen schriftlich an der Tafel fest und stellt bis zum Stundenende steuernde und weiterführende Fragen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500202-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Für den Einstieg in das Thema Umweltverschmutzung wählt die Lehrperson den "Earth Song" von Michael Jackson. Hierzu verteilt sie Zettel mit einzelnen Liedzeilen an die Schüler, die d...    mehr

    Für den Einstieg in das Thema Umweltverschmutzung wählt die Lehrperson den "Earth Song" von Michael Jackson. Hierzu verteilt sie Zettel mit einzelnen Liedzeilen an die Schüler, die diese, während sie den Song hören, an die Tafel kleben, wenn ihre Liedzeile gesungen wird. Der sich daraus ergebende Text wird von einer Schülerin laut vorgelesen. Nachdem das Thema identifiziert wurde, heftet die Lehrerin einen weiteren Zettel, auf dem "the crying earth" steht, an die Tafel. Die Schüler schreiben nun ihre Assoziationen auf vorher verteilte Zettel und kleben diese dann ebenfalls an die Tafel. Auch diese Zettel werden von einer Schülerin laut vorgelesen, während die Lehrkraft die Zettel thematisch ordnet. Es schließt sich eine ausführliche Bildbeschreibung zu vier unterschiedlichen Bildern an, die an die Wand projiziert werden und jeweils Landschaften zeigen. Als weiteres Bild wird eine thematisch passende Karikatur von den Schülern mündlich und in der Zielsprache beschrieben und interpretiert. Nun teilt die Lehrerin zwei unterschiedlich farbige Zettel, auf denen jeweils Argumente stehen, an die Schüler aus. Die eine Gruppe repräsentiert Umweltschützer, die andere Gruppe Industrielle. Die Schüler sollen ihre Argumente vortragen und daraus eine Diskussion entwickeln. Den Stundenabschluss bildet die Bildbeschreibung eines an die Wand projizierten Comics, bei der sich die Schüler in die verschiedenen Lebewesen versetzen und mögliche Gedanken äußern sollen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23100601-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung nennt die Lehrerin das bereits im Geographieunterricht behandelte Australien als Thema für diese Stunde. Zunächst fordert die Lehrerin die Schüler auf, ihr Wissen ü...    mehr

    Nach der Begrüßung nennt die Lehrerin das bereits im Geographieunterricht behandelte Australien als Thema für diese Stunde. Zunächst fordert die Lehrerin die Schüler auf, ihr Wissen über Australien mündlich zusammenzutragen. In dieser Phase nutzt die Lehrerin zum Teil die Landkarte und weiterführende Fragen, um die Schüler zu weiteren Aussagen zu bewegen, fordert diese auf in ganzen Sätzen zu antworten und hält neue Vokabeln schriftlich an der Tafel fest. Anschließend verteilt die Lehrperson Karten, auf denen unterschiedliche Fotos auf der einen und neue Wörter auf der anderen Seite zu finden sind. Die Schüler sollen sich sowohl die Bilder als auch die Wörter anschauen und ihren Mitschülern nach einer kurzen Partnerarbeitsphase ihre Fotos beschreiben und vorstellen. Zwischen den Berichten der einzelnen Schüler streut die Lehrkraft immer wieder zusätzliche, neue, weiterführende Informationen ein und erzählt von ihrer eigenen Reise nach Australien. Gegen Stundenende sollen sich die Schüler Fragen überlegen, die sie nach einem Austausch ihrer Fotos ihren Mitschülern stellen können. Diese Fragen werden durch die Lehrerin an der Tafel fixiert. Nachdem die Schüler ihre Karten getauscht und die Lehrerin auch einige neue Karten zusätzlich ausgeteilt hat, stellen sich die Schüler bis Stundenende gegenseitig Fragen zu den Fotos. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300502-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Stunde, in der anhand von Bildbeschreibungen vor allem das freie Sprechen und das kreative Schreiben fokussiert werden, sind die Schüler aufgefordert, zu einzelnen Bilder...    mehr

    In dieser Stunde, in der anhand von Bildbeschreibungen vor allem das freie Sprechen und das kreative Schreiben fokussiert werden, sind die Schüler aufgefordert, zu einzelnen Bildern unterschiedlicher Personen kleine Geschichten zu erfinden. Während die Schüler in Partnerarbeit zu einigen der Bilder verschiedenste Szenarien entwickeln und diese in Stichpunkten schriftlich festhalten, geht die Lehrperson durch die Klasse, gibt Hilfestellung und beantwortet Fragen. Den größten Teil der gesamten Stunde nimmt das anschließende Vortragen der Ergebnisse ein. Die Lehrerin stellt zum Stundenende die Aufgabe, Überschriften bzw. Titel für einzelne Bilder zu finden. (DIPF/js)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation