DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SITZORDNUNG (Filter: Schlagwörter)
"BERLIN (OST)" (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 9
Filtern nach:
     1     
  • Bildung von Salzen (v_apw_031)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Sc...    mehr

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Schüler in Arbeitsgruppen unterschiedliche Versuche durchgeführt haben, werden die Ergebnisse zusammengetragen, wobei ein Experiment von der Lehrerin noch einmal zur Kontrolle wiederholt wird, und in eine Übersicht auf einem Arbeitsblatt eingetragen wird. Im nächsten Schritt wird mit einem weiteren, von der Lehrerin durchgeführten Experiment der Frage nachgegangen, ob aus Nichtmetallen Säurerestionen gewonnen werden können. Aufgrund des fehlenden Gasanschlusses kann das dabei festgehaltene Ergebnis noch nicht vollständig verallgemeinert werden. Die Lehrerin gibt einen Ausblick darauf, wie dies in der kommenden Stunde noch einmal geprüft werden soll, und nutzt die restliche Zeit, um die Eintragungen auf den Arbeitsblättern vervollständigen zu lassen. (Projektleitung)    weniger

  • Darstellung von Basenlösungen (v_apw_011_T1)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde bereits über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von für die Volkswirtschaft wichtigen Hydroxiden gesprochen wurde, beinhaltet diese St...    mehr

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde bereits über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von für die Volkswirtschaft wichtigen Hydroxiden gesprochen wurde, beinhaltet diese Stunde die Herstellung derselben. Hierüber schreiben die Schüler in Kleingruppen Vermutungen auf, die anschließend zusammengetragen werden. Anhand der Bestandteile von Basenlösungen wird die Hypothese formuliert, dass Metalloxide mit Wasser unter Basenbildung reagieren, was die Lehrerin in einem Experiment mit Calciumhydroxid überprüft. In Kleingruppen führen die Schüler Versuche mit verschiedenen Metalloxiden vor. Die Hypothese wird dabei auf eine bestimmte Gruppe von Metalloxiden eingeschränkt. Gelegentlich fordert die Lehrerin zur aktiveren Mitarbeit auf. Nach der Erstellung eines Hefteintrages wird die Formulierung der dazugehörigen Reaktionsgleichungen als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Diskussion (v_apw_111)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des...    mehr

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des bewussten Einsatzes von Sprache. Die Begriffe der Gesprächsführung und Gesprächssituation werden im Zuge dessen erläutert. In einem weiteren Schritt stellen einzelne Schüler zu Hause vorbereitete Gesprächssituationen vor. Die von der Lehrerin erbetene Einschätzung dieser Beiträge nehmen die Schüler detailliert und gewissenhaft vor. In Erweiterung des Tafelbildes leitet die Lehrerin nun zum Stundenthema "Diskussion" über, das im Unterrichtsgespräch zunächst allgemein erörtert und dann von der Lehrerin auf die Vorbereitung einer Diskussion eingegrenzt wird. Anhand eines vorgegebenen Themas werden die einzelnen hierfür notwendigen Arbeitsschritte festgelegt, wobei insbesondere die Formulierung von Teilfragen bezüglich des Diskussionsthemas geübt werden soll. Dazu benennt die Lehrerin ein zweites Thema, das in Kleingruppen bearbeitet wird. Ihre Ergebnisse stellen die Schüler auf Folien vor. Während der Überlegung, mit welcher Folie in der nächsten Stunde weiter gearbeitet werden soll, bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Einführung Ökologie (v_apw_077)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    In der ersten Minute der Aufzeichnung ist ein Ausschnitt einer anderen Stunde in der gleichen Klasse und beim gleichen Lehrer zu sehen, bei der es sich vermutlich um Chemieunterric...    mehr

    In der ersten Minute der Aufzeichnung ist ein Ausschnitt einer anderen Stunde in der gleichen Klasse und beim gleichen Lehrer zu sehen, bei der es sich vermutlich um Chemieunterricht handelt. Die eigentliche Aufzeichnung setzt bei Stundenbeginn ein. Die Schüler stehen aus einer zur Gruppenarbeit angeordneten Sitzordnung auf. Nach der Meldung, dass die Klasse zum Unterricht bereit sei, grüßt der Lehrer mit „Guten Morgen“. Einführend erläutert er noch einmal den gegenseitigen Wissensaustausch als Prinzip der Gruppenarbeit und dass entsprechend des Vortrags eines Gruppenmitglieds die gesamte Gruppe bewertet werde. Anknüpfend an Vorwissen und neue Begriffe einführend, leitet er zum neuen Thema über, das er als Wissenschaftsgebiet der Ökologie beschreibt, wobei in dieser Stunde eine Begriffsklärung für die weitere Arbeit vorgenommen werden soll. Die bereits an der Tafel stehende Aufgabenstellung wird von einem Schüler vorgelesen und in Gruppen bearbeitet. Der Lehrer geht herum, berät und erläutert noch einmal Teile der Aufgabenstellung; die Schüler stellen gelegentlich Fragen. Während der anschließenden Vorstellung der Ergebnisse sollen alle ihre Aufzeichnungen vervollständigen und als Hausaufgabe die neuen Definitionen lernen. Ein Schüler stellt die Ergebnisse seiner Gruppe vor und kann diese auch auf Nachfrage des Lehrers weiter ausführen. Der Lehrer äußert seine Anerkennung und erinnert an die Kriterien zur Leistungseinschätzung. Der positiven Einschätzung durch die Klasse schließt er sich an, begründet diese noch einmal zusammenfassend und beendet die Stunde. (Projektleitung)    weniger

  • Einschätzung von Schülerverhalten (v_apw_123)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingesc...    mehr

    Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingeschätzt hatten, soll sich in der aufgezeichneten Stunde das "Kollektiv" mit den Stärken und Schwächen einzelner Schüler auseinandersetzen. Dazu wird eingeteilten Kleingruppen je ein Schüler zur Beurteilung zugewiesen. Nach kurzer Diskussion soll daraufhin die Beurteilung auf Folie und ins Heft übertragen werden. Anschließend werden die einzelnen Beurteilungen nach bereits an der Tafel festgehaltenen Kriterien diskutiert und eingeschätzt, wobei der betroffene Schüler die Möglichkeit hat, sich zuerst zu äußern. Nach den Einschätzungen durch die Klasse benotet die Lehrerin die Leistungen der einzelnen Gruppen. Die nicht besprochenen Beurteilungen sammelt sie ein. Sie beendet die Stunde und bittet die Schüler, aufzustehen. (Projektleitung)    weniger

  • Entwurf einer Leiterplatte (v_apw_048)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht,...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht, eine Leiterplatte zu entwerfen. Der Lehrer skizziert zunächst eine Schaltung an der Tafel, benennt mögliche Probleme und Möglichkeiten des Umgangs damit und gibt die gültigen Normen und Maße bekannt. Die Schüler arbeiten konzentriert an ihren Skizzen, machen gelegentlich leise Bemerkungen und stellen Fragen. Zwischendurch gibt der Lehrer weitere Anweisungen und erklärt oder skizziert etwas an der Tafel. Ein Schüler zeichnet schließlich seine Skizze an die Tafel, die vom Lehrer kommentiert und erweitert wird. Daraufhin vergleichen und berichtigen die Schüler ihre Fehler. Der Lehrer macht auf Vor- und Nachteile der Skizze aufmerksam, erklärt verschiedene Variationsmöglichkeiten und was bei der Durchführung beachtet werden muss. Der Lehrer erweitert die Skizze entsprechend und spricht die unterschiedliche Eignung der jeweiligen Variante in Abhängigkeit von der Schaltung an. Für die nächste Stunde kündigt er die Auswahl einer Skizze und das Abätzen der Kupferschichten an. Dafür soll ein Schüler eine Bohrmaschine mitbringen. Ein anderer wird beauftragt, weitere Materialien zu besorgen. (Projektleitung)    weniger

  • Klassen und Schichten in der DDR (v_apw_128)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt, als die Lehrerin das Thema der Stunde und der kommenden Stoffeinheit benennt. In Form einer allgemeinen Definition wird der Begriff "Sozialstruktur" einge...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt, als die Lehrerin das Thema der Stunde und der kommenden Stoffeinheit benennt. In Form einer allgemeinen Definition wird der Begriff "Sozialstruktur" eingeführt und seine jeweilige Ausprägung in kapitalistischen und sozialistischen Gesellschaften beschrieben. Nachdem die wichtigsten Ergebnisse ins Heft übertragen wurden, stellt die Lehrerin die Aussage von Karl Marx, dass sich die Klassen und Schichten mit der zunehmenden Entwicklung der kommunistischen Gesellschaft immer mehr annähern, und die Aussage aus dem Programm der SED, dass bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft die Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wächst, gegenüber. Diese Gegenüberstellung benennt sie als ein Problem, zu dem die Schüler sich äußern sollen. Nach einer Sammlung verschiedener Schülerbeiträge formuliert die Lehrerin eine Reihe von Fragen, die in den kommenden Stunden geklärt werden sollen. Im weiteren Verlauf der Stunde wird die Definition des Klassenbegriffs von Lenin auf die sozialistische Gesellschaft angewendet. Nach den Anweisungen der Lehrerin vervollständigen die Schüler dazu ein Arbeitsblatt. Als Hausaufgabe sollen die Schüler daraus die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Arbeiterklasse und der Klasse der Genossenschaftsbauern herausarbeiten. In den letzten fünf Minuten ist eine Aufzeichnung einer anderen Staatsbürgerkundestunde bei der gleichen Lehrerin in einer anderen Klasse zum Einsatz von Automaten und Robotern in der Produktion zu sehen. (Projektleitung)    weniger

  • Verbkonjugation und Tempusformen (v_hu_85)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Beginn der Stunde werden schriftlich die Hauptziele der aufgezeichneten Unterrichtssequenz präsentiert: 1. Das Bestimmen zusammengesetzter Tempusformen (Präteritum, Perfekt, Plusqu...    mehr

    Vor Beginn der Stunde werden schriftlich die Hauptziele der aufgezeichneten Unterrichtssequenz präsentiert: 1. Das Bestimmen zusammengesetzter Tempusformen (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt), und 2. die Entwicklung des Willens und der Fähigkeit leistungsschwächerer Schüler, im Gruppenlernen optimale individuelle Leistungen zu erbringen. Die eigentliche Stunde wird von der Lehrerin mit einer Wiederholung der letzten Stunde begonnen. Die Schüler haben in dieser die erste Unterrichtseinheit zu dem Thema gelernt. In der heutigen Stunde wird der zweite Unterrichtsabschnitt der Sequenz behandelt und geübt. Die Schüler packen Material 21 (Konjugationsformen von Verben) aus, und die sechs Beispielsätze werden von Schülern gelöst und im Plenum besprochen. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in verschiedene Gruppen ein. Gruppe A und B sind die Gruppen mit den leistungsschwachen Schülern. Diese bekommen entsprechend weniger schwierige Aufgaben und haben zusätzlich jeweils einen Gruppenleiter. Die anderen Schüler werden ebenfalls in Gruppen aufgeteilt, bekommen schwierigere Übungen und dürfen die Ergebnisse auch als erste präsentieren (Material 23 an der Tafel). Dann teilt die Lehrerin noch Material 24 aus, welches gemeinsam gelöst wird, indem jeweils ein Schüler ein Verb richtig konjugiert. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation