DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: UEBUNG (Filter: Schlagwörter)
"UNTERRICHTSGESPRAECH (LEHRERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 20
Filtern nach:
  • Eigenschaften und Konstruktion der Symmetrieachse (v_dd_132_T3)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Mit der Begrüßung "Seid bereit! - Immer bereit!" beginnt die Lehrerin die Mathematikstunde. Anknüpfend an die vorhergehende Unterrichtseinheit erarbeiten die Schüler gemeinsam mit d...    mehr

    Mit der Begrüßung "Seid bereit! - Immer bereit!" beginnt die Lehrerin die Mathematikstunde. Anknüpfend an die vorhergehende Unterrichtseinheit erarbeiten die Schüler gemeinsam mit der Lehrerin die Eigenschaften zweier symmetrisch liegender Punkte A und B, die von der Lehrerin an der Tafel notiert werden und die anschließend von den Schülern ins Heft übertragen werden sollen. Dabei gibt die Lehrerin konkrete Anweisungen und kontrolliert während des Schreib- und Zeichenprozesses die Schüler, indem sie durch die Klasse geht und gegebenenfalls Hinweise gibt. Nachdem die Eigenschaften erarbeitet wurden, folgt die Konstruktion der Symmetrieachse. Ein Mädchen, das die gesamte Unterrichtsstunde durch häufiges Melden und Antworten auffällt, zeigt dies an der Tafel vor und soll gleichzeitig die Vorgehensweise erklären. Dieser Vorgang wiederholt sich bei anderen Aufgabenstellungen mit anderen Schülern. Wenn die Schüler eine Frage stellen, befragt die Lehrerin vorerst die Klasse und erklärt dann das jeweilige Anliegen. Vor Ende des Unterrichts diktiert die Lehrerin die Hausaufgabe und behandelt noch eine abschließende Aufgabenstellung, die wieder von einem Schüler an der Tafel gelöst wird. Was das Lehrerverhalten betrifft, gibt die Lehrkraft gezielte Anweisungen an die Schüler und bemerkt, während die Schüler das Tafelbild ins Heft übertragen, dass einige "schnell arbeiten" und "andere sich ein wenig beeilen müssen". Darüber hinaus lobt sie bei richtigen Antworten die Schüler. (Projekt/aw)    weniger

  • Geigenunterricht; Experimente im Physikunterricht; Bau einer Klingel (v_apw_037)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Im ersten Teil der Aufzeichnung sind zwei Kinder beim Geigenunterricht zu sehen. Die Aufzeichnung ist von der Lehrerin zum einen zur Selbstbeobachtung sowie zum anderen als „Bewährun...    mehr

    Im ersten Teil der Aufzeichnung sind zwei Kinder beim Geigenunterricht zu sehen. Die Aufzeichnung ist von der Lehrerin zum einen zur Selbstbeobachtung sowie zum anderen als „Bewährungsprobe“ angesichts eines bevorstehenden Elternabends gedacht. Begonnen wird mit Tonleitern, dann wird zu melodischeren Übungen übergegangen. Die Lehrerin unterbricht gelegentlich, um die Haltung zu korrigieren, oder gibt kurze Kommentare ab. Nachdem das erste Kind seine Übung, die nicht so recht geglückt ist, beendet hat, kommt das andere, das bisher zugehört hat, an die Reihe. Kurz danach endet die Aufzeichnung (1). Im zweiten Teil der Aufzeichnung sind Schüler im Physikunterricht in Kleingruppen damit beschäftigt, eine Klingel zu bauen. Der Lehrer geht dabei herum und spricht mit den einzelnen Gruppen. Insgesamt ist die Stimmung entspannt. Die Schüler lachen immer wieder. Nachdem es nach und nach die meisten Gruppen geschafft haben, ein Klingeln zu erzeugen, könnte dieses nach Meinung des Lehrers noch verfeinert werden. Allerdings geht die Stunde dem Ende zu und der Lehrer ermahnt zum zügigen Abbau (2). (Projektleitung)    weniger

  • Schreibung end/ent (v_hu_14)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Schüler sollen im Frontalunterricht anhand eines an der Tafel notierten Arbeitsverfahrens entscheiden, ob ein Wort mit der Silbe "end" oder "ent" geschrieben wird. Dazu erklärt d...    mehr

    Die Schüler sollen im Frontalunterricht anhand eines an der Tafel notierten Arbeitsverfahrens entscheiden, ob ein Wort mit der Silbe "end" oder "ent" geschrieben wird. Dazu erklärt die Lehrerin das Tafelbild erst und hat dann für jeden Fall drei Beispiele notiert, in denen Lücken für die eine oder die andere Schreibweise frei sind. Das erste Beispiel macht sie jeweils selbst. Für die beiden folgenden fordert sie einen Schüler oder eine Schülerin auf. Es ist ein ruhiger Unterricht. Die Lehrerin hat auch für langsame Antworten und Fehler der Schüler Zeit. Bemerkenswert ist die gute Mitarbeit der Schüler. Anschließend werden Arbeitsblätter ausgeteilt, die in Stillarbeit ausgefüllt und dann gemeinsam kontrolliert werden. Ein kleiner Exkurs lässt auf Lücken im Geografiewissen der Schüler schließen. (Projektleitung)    weniger

  • Schreibung von Straßennamen (v_hu_59)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nachdem der Lehrer die Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" begrüßt hat, stellt er das Stundenthema vor. In der folgenden Stunde steht die Orthographie von Straßennamen im Mittelpu...    mehr

    Nachdem der Lehrer die Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" begrüßt hat, stellt er das Stundenthema vor. In der folgenden Stunde steht die Orthographie von Straßennamen im Mittelpunkt der Stunde. Die Schüler sollen die richtige Schreibung lernen und üben. Der Lehrer liest einen Unfallbericht vor, in welchem viele verschiedene Straßennamen vorkommen. Danach stellt der Lehrer Fragen zur Art des Textes, die die Schüler beantworten müssen. Anschließend wird der Text durch den Lehrer nochmal vorgelesen, und die Schüler sollen die Straßennamen aufschreiben. Eine Schülerin arbeitet an der Tafel. Nach Beendigung erfolgt die gemeinsame Kontrolle. Nun stellt der Lehrer das Stundenprogramm vor. Es beinhaltet 1. die Wiederholung von bisher Behandeltem, 2. das Kennenlernen eines Arbeitsverfahrens zur Schreibung von Straßennamen und 3. die Anwendung des erworbenen Wissens. Mit Hilfe vom Lehrer vorbereiteten Folien werden die Regeln zur Schreibung verdeutlicht und auf vier Übungsblättern jeweils durch die Schüler mit Beispielen geübt, wobei immer ein Schüler an der Tafel arbeitet. Danach erfolgt die gemeinsame Kontrolle und abschließende Übung auf Arbeitsblatt Nummer 5, auf welchem die Schüler im Diktat gehörte Straßennamen aufschreiben müssen. Die Kontrolle des Blattes erfolgt durch den Lehrer zu Hause. Anschließend endet die Stunde. (Projektleitung)     weniger

  • The Town (v_apw_081)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Einführend beschreibt die Lehrerin in wenigen Sätzen auf Englisch den Gegenstand der neuen Lektion und versichert sich anschließend, ob das alle verstanden haben. Die Lehrerin gibt ei...    mehr

    Einführend beschreibt die Lehrerin in wenigen Sätzen auf Englisch den Gegenstand der neuen Lektion und versichert sich anschließend, ob das alle verstanden haben. Die Lehrerin gibt einen kurzen Überblick über den Stundenverlauf und leitet anhand kurzer informativer Sätze über Glasgow und Schottland, die die Schüler übersetzen sollen, zu den neuen Vokabeln über. Diese werden im Chor wiederholt. Anschließend stellt die Lehrerin dazu Fragen und lässt die Schüler kurze Sätze mit den neuen Wörtern wiederholen. Anschließend wird der Text im Lehrbuch laut gelesen und Satz für Satz übersetzt. Nachdem die Lehrerin anhand einiger Beispiele die Funktion, die grammatikalische Struktur und die Regeln der Intonation der bestimmenden Relativsätze erläutert hat, werden diese von einem Schüler zusammengefasst und in einer Lese- und Übersetzungsübung angewendet. Die Lehrerin äußert dabei vorsichtige Zweifel an der Richtigkeit einer Information. Insgesamt herrscht eine freundschaftliche Atmosphäre. Wenn der Lehrerin ab und an kleine Fehler unterlaufen, macht sie die Schüler selbst darauf aufmerksam. Auch die wiederholten Ermahnungen an einen Schüler erfolgen in freundlichem Ton. (Projektleitung)    weniger

  • The Town (v_hu_18)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Lehrerin fragt Informationen aus einem Text auf Deutsch ab. Die Schüler haben Namensschilder, wobei jedoch die Lehrerin die meisten kennt. Dann spricht sie englisch und stellt ...    mehr

    Die Lehrerin fragt Informationen aus einem Text auf Deutsch ab. Die Schüler haben Namensschilder, wobei jedoch die Lehrerin die meisten kennt. Dann spricht sie englisch und stellt zum Aufbau einer Stadt Fragen, die sie an der Tafel skizziert hat. Die Schüler antworten, werden fast immer berichtigt und dann aufgefordert, die Antwort zu wiederholen. Die Antworten werden von mehreren Schülern oder im Chor wiederholt. Es wird aufgezählt, was man in einem Café trinken und in einem Museum besichtigen kann. Es werden Anschauungsobjekte hochgezeigt, um die Schüler auf die richtige Antwort zu bringen. Dann geht es um Busse und Straßenbahnen. Ein Vergleich mit Berlin wird angestellt. Die Schüler lesen im Chor, was die Lehrerin angeschrieben hat. Dann sollen sie zusammenfassende Sätze bilden. Die Hausaufgabe wird englisch erklärt und dann von einem Schüler ins Deutsche übersetzt. Zur Verabschiedung bittet die Lehrerin ihre Schüler, sich zu erheben. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13100905-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung und dem Umsetzen einiger Schüler steigt die Lehrerin in die Stunde zum Umgang mit Problemen über den Aufhänger „Problem pages“, also Ratgeberseiten, z.B. in Jugendz...    mehr

    Nach der Begrüßung und dem Umsetzen einiger Schüler steigt die Lehrerin in die Stunde zum Umgang mit Problemen über den Aufhänger „Problem pages“, also Ratgeberseiten, z.B. in Jugendzeitschriften, ein. Anhand dieser Thematik sollen die Kinder zunächst im Zuge von drei mitsamt Vokabular an der Tafel vorbereiteten Fragen erste allgemeine Gedanken zur Problemlösung im zwischenmenschlichen Bereich äußern. Diese Ideen werden anhand eines zunächst nur von der Lehrerin vorgelesenen, nach Auffassungsschwierigkeiten per Text und Bild illustrierten Beispiels einer problematischen interreligiösen Liebesbeziehung weitergeführt. Die Lehrerin fragt nach konkreten Ratschlägen und legt nach mangelnder Replik als Hilfestellung eine Folie auf. Die dort enthaltenen Ratschläge lässt sie die Schüler laut vorlesen und übersetzen. Danach sammelt sie an der Tafel Stichpunkte zum Thema „Running away from home“. In Partnerarbeit und unter Hilfestellung der Lehrkraft schreiben die Schüler hierzu anschließend in einem Zeitfenster von zehn Minuten eine Kurzgeschichte, lesen diese vor und entwickeln danach wieder in Partnerarbeit zum gleichen Thema einen Dialog. Dieser wird zum Übungsabschluss von zwei Schülerpaaren am Platz vorgetragen. Der Unterricht endet mit der Hausaufgabenvorgabe und dem lauten Vorlesen des Hausaufgabentextes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs014)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts sind Nomen und das Thema des Mathematikunterrichts sind Spiegelachsen. Die Deutschstunde beginnt indem die Lehrerin einen Satz auf eine Folie auf dem O...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts sind Nomen und das Thema des Mathematikunterrichts sind Spiegelachsen. Die Deutschstunde beginnt indem die Lehrerin einen Satz auf eine Folie auf dem Overheadprojektor schreibt, während die Schüler die Buchstaben bestimmen. Anschließend schreiben die Schüler diesen Satz ab, während die Lehrerin herumgeht und die Hausaufgaben kontrolliert. Im zweiten Stundendrittel liest die Lehrerin verschiedene Sätze vor, die ein falsches Nomen beinhalten. Die Schüler bestimmen dieses im Unterrichtsgespräch und nennen das richtige Wort. Des weiteren erklärt die Lehrerin die Erkennungsmerkmale von Nomen. Anschließend erklärt sie die folgende Aufgabe. Hierbei bestimmen die Schüler in Einzelarbeit die Art von Nomen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss liest die Lehrerin wieder Sätze mit falschen Nomen vor. Diesmal bestimmen die Schüler neben den falschen Nomen auch die dazugehörigen Artikel. Nach einer Pause beginnt die Mathematikstunde. Zunächst setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis vor die Tafel, an der die Lehrerin ein Plakat mit einem Löwen und einem Käfig befestigt hat. Mithilfe eines Zauberspiegels (Mira-Spiegel) erarbeiten die Schüler im Unterrichtsgespräch die Spiegelachse. Eine weitere Aufgabe der gleichen Art lösen die Schüler in Partnerarbeit und besprechen diese wieder im Sitzkreis vor der Tafel. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit weitere Aufgaben auf Karteikarten zum Thema Spiegelachse. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation