DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: WIEDERHOLUNG (Filter: Schlagwörter)
"LAUTES LESEN" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 3
     1     
  • Leseübung (v_hu_01)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Bei der vorliegenden Unterrichtsaufzeichnung, einem Fragment, handelt es sich um den Auszug einer Leseübung. In Gruppenarbeit à vier Schülern werden dabei von diesen bestimmte Textst...    mehr

    Bei der vorliegenden Unterrichtsaufzeichnung, einem Fragment, handelt es sich um den Auszug einer Leseübung. In Gruppenarbeit à vier Schülern werden dabei von diesen bestimmte Textstellen einer in einem Gefängnis spielenden Szene in mehrfacher Wiederholung innerhalb der Gruppe laut vorgelesen. Ein nicht exakt zu erfassender, an der Tafel notierter Arbeitsauftrag fordert die Schüler dazu auf, auf die richtige Betonung und den korrekten Ausdruck des Gelesenen zu achten. Die Kamera ist bei der Aufzeichnung ausschließlich auf eine einzelne Gruppe fokussiert. Innerhalb dieser kommt es in Orientierung an dem Arbeitsauftrag selbstständig zu eigenen Verbesserungsvorschlägen der Schüler untereinander und gegenseitigen Lesekorrekturen. Der im Klassenzimmer umhergehenden Lehrerin fällt insgesamt eine beratende Rolle zu, die sie einmal auch in der betrachteten Gruppe ausfüllt. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs031)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    In der ersten Stunde bearbeiten die Schüler ihre Wochenarbeitspläne mit Deutsch- und Mathematikaufgaben. In der darauffolgenden Mathematikstunde entwickelt die Klasse Strategien zur ...    mehr

    In der ersten Stunde bearbeiten die Schüler ihre Wochenarbeitspläne mit Deutsch- und Mathematikaufgaben. In der darauffolgenden Mathematikstunde entwickelt die Klasse Strategien zur Kombination von Zahlentürmen. Die Schüler bearbeiten während der gesamten ersten Stunde ihre Wochenarbeitspläne in Einzelarbeit. Im ersten Stundendrittel lässt die Lehrerin einzelne Schüler zum Vorlesen sogenannter „Lesewolken“ zu sich kommen. Die Fachkraft geht herum und unterstützt die Schüler währenddessen. Die restliche Stunde bearbeiten die Schüler Deutsch- und Mathematikaufgaben aus Übungsbüchern. Die Lehrerin überprüft diese und gibt Hilfestellungen. Während einer kurzen Pause macht die Klasse ein Bewegungsspiel. In der darauffolgenden Mathematikstunde wiederholen die Schüler zunächst den Aufbau von Zahlentürmen mit drei Steinen und die dazu gehörenden Strategien. Im zweiten Stundendrittel erweitern sie in einer längeren Partnerarbeitsphase mit einem Arbeitsblatt ihre Kenntnisse, indem sie vier Bausteine miteinander kombinieren. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellungen, die Fachkraft arbeitet mit einer Schülergruppe mit. Abschließend werden die Kombinationsmöglichkeiten der Bausteine im Klassengespräch besprochen sowie die angewandten Strategien formuliert. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs032)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    In der Mathematikstunde werden die Addition und die Subtraktion im Punktefeld vertiefend geübt. In der Deutschstunde wird der Buchstabe „K“ behandelt. Zu Beginn der Mathematikstund...    mehr

    In der Mathematikstunde werden die Addition und die Subtraktion im Punktefeld vertiefend geübt. In der Deutschstunde wird der Buchstabe „K“ behandelt. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse im Sitzkreis vor der Tafel Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 20 im Punktefeld unter Zuhilfenahme einer Zwischenrechnung, der sogenannten „kleinen Rechnung“. Im zweiten Stundendrittel folgt eine ausgedehnte Einzelarbeitsphase, in der die Schüler bereits begonnene Aufgaben mit der gleichen Aufgabenstellung aus dem Mathematikübungsbuch beenden und neue aus dem Arbeitsheft bearbeiten. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Am Ende der Stunde fassen die Schüler im Klassengespräch den Nutzen der „kleinen Rechenaufgabe“ als Zwischenschritt zur Berechnung der „großen Rechenaufgabe“ zusammen. Es folgt eine Hofpause. Zu Beginn der Deutschstunde liest eine Schülerin laut aus dem Lesebuch vor. Danach wiederholt die Klasse mit Übungen den neu erlernten Buchstaben „K“. Dazu präsentieren die Schüler mitgebrachte Gegenstände zum Buchstaben. Anschließend wiederholt die Klasse die Schreibweise des großen und des kleinen „K“ an der Tafel. Im nachfolgenden zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler weiter an ihren Wochenarbeitsplänen. Sie bearbeiten in Einzelarbeit Aufgaben im Tinto-Ordner, kneten den Buchstaben „K“ oder üben, frei zu schreiben. Währenddessen geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellungen, kontrolliert die Arbeitsergebnisse und sammelt Arbeitsblätter ein. In den letzten fünf Minuten liest ein Schüler der Klasse laut seinen selbst verfassten Text vor. (DIPF/ab)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation