DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: WIEDERHOLUNG (Filter: Schlagwörter)
ARITHMETIK (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 7
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minu...    mehr

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minuten spielt die Klasse ein ihnen bekanntes Kopfrechenspiel. In der anschließenden halben Stunde lösen sie im Klassenverbund eine mehrteilige Textaufgabe und fügen Frage, Rechnung und Antwort in den vorbereiteten Tafelschrieb ein. Im letzten Abschnitt haben die Schüler 20 Minuten Zeit zum Üben. Hier können sich die Schüler die Rechenart und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben selbst aussuchen und sollen dokumentieren welche Aufgabenblätter sie bearbeitet haben. Zusätzlich gibt es Aufgaben zum Runden und Überschlagsrechnen sowie Sachaufgaben. Die Schüler sollen ihre Ergebnisse anhand der ausgehängten Lösungsblätter kontrollieren. Dies soll in den nächsten Stunden fortgeführt werden. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Aufgabe der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Mathematikstunde beschäftigt sich mit der „Punkt-vor-Strich“-Regel. Dazu hat die Lehrerin ein Plakat mit dieser Regel an die Tafel geklebt. Das Thema wurde von der Klasse schon...    mehr

    Diese Mathematikstunde beschäftigt sich mit der „Punkt-vor-Strich“-Regel. Dazu hat die Lehrerin ein Plakat mit dieser Regel an die Tafel geklebt. Das Thema wurde von der Klasse schon behandelt und wird in dieser Stunde vertieft. Im Klassengespräch werden die Regel und die dazugehörigen Rechenarten besprochen. Als Veranschaulichung befestigt die Lehrerin ein Plakat mit den Punktrechenarten und den Strichrechenarten an der Tafel. Danach teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit Sachaufgaben dazu aus. Ein Schüler liest die Aufgabe vor und im Klassengespräch wird der Rechenweg besprochen. Diesen schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. Es folgen weitere Aufgaben von dem Arbeitsblatt, die nach diesem Prinzip bearbeitet werden. Die Schüler notieren den Rechenweg und das Ergebnis in ihre Hefte. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit weitere Aufgaben von dem Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend werden die Ergebnisse besprochen. Dazu stellen einige Schüler den Rechenweg und das Ergebnis mündlich vor und die Schüler kontrollieren sich selbst auf ihren Arbeitsblättern. Abschließend wird die letzte Aufgabe nach dem Prinzip aus der ersten Stundenhälfte gemeinsam von der Klasse bearbeitet. Da die Aufgabe nicht komplett gelöst wird, wird der Rest als Hausaufgabe aufgegeben. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs020)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts sind Vokale. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Lied und indem die ...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts sind Vokale. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Lied und indem die Lehrerin den Stundenplan des Tages bespricht. Zu Beginn der Deutschstunde legt sie Buchstabenbilder auf den Overheadprojektor. Die Schüler schreiben die dazugehörigen Buchstaben auf und nennen anschließend gezeigte das Wort. Danach markieren sie die Vokale farblich in den Wörtern und wiederholen ihr Wissen zum Thema Silben. Dann erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde anhand eines Beispiels. Hierbei erarbeiten die Schüler Vokale und Anlaute in einzelnen Wörtern. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler daran in Einzelarbeit, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung gibt. Wenn Schüler mit der Aufgabe fertig sind, arbeiten sie in ihrem individuellen Lernplan zu Deutsch weiter. Nach einer Pause beginnt die Mathematikstunde mit einem Bewegungsspiel, in welches das Zählen bis 20 integriert ist. In dieser Stunde arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an ihrem persönlichen Lernplan zu Mathematik weiter. Dieser beinhaltet Additions- und Subtraktionsaufgaben in individuellen Schwierigkeitsstufen. Die Lehrerin geht dabei herum und gibt Hilfestellung oder fragt Schüler ab. Zum Unterrichtsschluss gibt die Lehrerin Feedback zur Arbeitsatmosphäre. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs021)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Mathematikstunde sind Reihen von Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beinhaltet die Arbeit mit Vokalen. Zu Beginn der Mathematikstunde schreibt die Lehrerin Subtrakti...    mehr

    Thema der Mathematikstunde sind Reihen von Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beinhaltet die Arbeit mit Vokalen. Zu Beginn der Mathematikstunde schreibt die Lehrerin Subtraktionsaufgaben an die Tafel. Die Schüler rechnen diese aus und bestimmen im Klassengespräch die Systematik hinter den Aufgaben und führen die Reihe gemeinsam weiter. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler nach dem gleichen Prinzip auf einem Arbeitsblatt weiter an Subtraktionsaufgaben, erkennen die Muster und führen diese fort. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, arbeiten an ihrem persönlichen Lernplan zu Mathematik weiter. In der Deutschstunde wiederholt die Klasse zunächst den Buchstaben „J“. Dazu nennt die Lehrerin Wörter und die Klasse bestimmt mit Gesten, in welchem Wortabschnitt sich der Buchstabe befindet. Danach erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde anhand eines Beispiels. Hierbei erarbeiten die Schüler Vokale in einzelnen Wörtern auf einem Arbeitsblatt. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler daran in Einzelarbeit weiter, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung gibt. Wenn Schüler mit der Aufgabe fertig sind, arbeiten sie in ihrem individuellen Lernplan zu Deutsch weiter. Zum Abschluss der Stunde, fordert die Lehrerin die Klasse auf, einen Schüler mit Eigenerfahrungen zu motivieren, der während der Arbeitsphase nicht an seinen Aufgaben gearbeitet hat. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs026)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des kurzen Englischunterrichts ist die Wiederholung von Farben. In der Mathestunde steht die Subtraktion im Zahlenraum bis 20 im Vordergrund. Der Unterricht beginnt mit einer...    mehr

    Thema des kurzen Englischunterrichts ist die Wiederholung von Farben. In der Mathestunde steht die Subtraktion im Zahlenraum bis 20 im Vordergrund. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Englischunterricht mit einem Lied. Fortgeführt wird der Englischunterricht mit einer paraphrasierten Fragenrunde. Dazu fragt zunächst die Lehrerin die Schüler auf Englisch nach ihrem Namen. Anschließend fragen sich die Schüler gegenseitig. Im Klassengespräch werden danach die Farben auf Englisch mithilfe von farbigen Karten wiederholt. Diese verteilt die Lehrerin an die Schüler. Danach liest die Lehrerin einen bekannten englischen Text vor und die Schüler halten bei Nennung ihrer Farbe die Karte selbst hoch. Dies füllt ein Viertel der Doppelstunde. Danach beginnt der Mathematikunterricht. Zunächst beginnt dieser mit zwei kurzen Mathematikspielen zu Addition und Zählen. Danach kommt die Klasse in einen Sitzkreis zusammen. In diesem erklärt die Lehrerin mithilfe von Steckwürfeln die Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Im dritten Stundenviertel erarbeiten die Schüler Aufgaben der gleichen Art in ihrem Arbeitsheft. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach einer kurzen Pause mit Bewegungsübungen zu einem Lied, arbeiten die Schüler im letzten Stundenviertel an ihrem individuellen Wochenplan zu Deutsch, Mathe und Englisch entweder in Einzel- oder in Partnerarbeit weiter. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs030)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Deutschstunde ist die Wiederholung von Übungssätzen mit Präpositionen. In der darauffolgenden Mathematikstunde geht es um die Addition sogenannter „verliebter Zahlen“ im Zahle...    mehr

    Thema der Deutschstunde ist die Wiederholung von Übungssätzen mit Präpositionen. In der darauffolgenden Mathematikstunde geht es um die Addition sogenannter „verliebter Zahlen“ im Zahlenraum bis 10. Die Schüler üben im Sitzkreis und unter Zuhilfenahme von Handpuppen Sätze mit bekannten Präpositionen zu bilden. Anschließend ordnen sie Bildkarten, auf denen Spielgeräte sind von Lautplakaten einem Plakat an der Tafel zu und bilden Fragen dazu. Sie wiederholen dabei die Artikel „der“, „die“, „das“. Danach platzieren die Schüler Figuren auf dem Spielplatz-Plakat und üben erneut Sätze mit Präpositionen zu bilden. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in einer längeren Partnerarbeitsphase mit einem Übungsbuch. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellung. Die pädagogische Fachkraft und die Praktikantin arbeiten mit einzelnen Schülern mit. Anschließend wird die Aufgabe im Sitzkreis durch eine weitere Übung vertiefend wiederholt. In der Pause singt die Klasse ein Bewegungsspiel. Im nun folgenden Mathematikunterricht wiederholen die Schüler zunächst im Sitzkreis die Regeln zu Ergänzung von zwei Zahlen im Zahlenraum bis 10. Dazu bilden die Schüler zudem die Umkehraufgaben. Anschließend werden im Klassengespräch die Regeln für ein Würfelspiel besprochen.. im zweiten Stundendrittel spielen jeweils drei Schüler in einer Gruppe das Würfelspiel. Die pädagogische Fachkraft spielt mit, die Lehrerin gibt Hilfestellung. Wieder im Sitzkreis erklärt die Lehrerin, wie eine Aufgabe aus dem Mathematikübungsbuch mit Zahlenpaaren gerechnet wird. Die Schüler üben, Additionsaufgaben bis 10 selbst zu formulieren. In einer bis zum Ende der Stunde andauernden Einzelarbeit bearbeiten die Schüler die entsprechende Aufgabe. Die Lehrerin geht herum und unterstützt die Schüler. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs032)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    In der Mathematikstunde werden die Addition und die Subtraktion im Punktefeld vertiefend geübt. In der Deutschstunde wird der Buchstabe „K“ behandelt. Zu Beginn der Mathematikstund...    mehr

    In der Mathematikstunde werden die Addition und die Subtraktion im Punktefeld vertiefend geübt. In der Deutschstunde wird der Buchstabe „K“ behandelt. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse im Sitzkreis vor der Tafel Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 20 im Punktefeld unter Zuhilfenahme einer Zwischenrechnung, der sogenannten „kleinen Rechnung“. Im zweiten Stundendrittel folgt eine ausgedehnte Einzelarbeitsphase, in der die Schüler bereits begonnene Aufgaben mit der gleichen Aufgabenstellung aus dem Mathematikübungsbuch beenden und neue aus dem Arbeitsheft bearbeiten. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Am Ende der Stunde fassen die Schüler im Klassengespräch den Nutzen der „kleinen Rechenaufgabe“ als Zwischenschritt zur Berechnung der „großen Rechenaufgabe“ zusammen. Es folgt eine Hofpause. Zu Beginn der Deutschstunde liest eine Schülerin laut aus dem Lesebuch vor. Danach wiederholt die Klasse mit Übungen den neu erlernten Buchstaben „K“. Dazu präsentieren die Schüler mitgebrachte Gegenstände zum Buchstaben. Anschließend wiederholt die Klasse die Schreibweise des großen und des kleinen „K“ an der Tafel. Im nachfolgenden zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler weiter an ihren Wochenarbeitsplänen. Sie bearbeiten in Einzelarbeit Aufgaben im Tinto-Ordner, kneten den Buchstaben „K“ oder üben, frei zu schreiben. Währenddessen geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellungen, kontrolliert die Arbeitsergebnisse und sammelt Arbeitsblätter ein. In den letzten fünf Minuten liest ein Schüler der Klasse laut seinen selbst verfassten Text vor. (DIPF/ab)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation