DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: MEINUNGSAEUSSERUNG (Filter: Schlagwörter)
TEXTPRODUKTION (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 5
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13100905-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung und dem Umsetzen einiger Schüler steigt die Lehrerin in die Stunde zum Umgang mit Problemen über den Aufhänger „Problem pages“, also Ratgeberseiten, z.B. in Jugendz...    mehr

    Nach der Begrüßung und dem Umsetzen einiger Schüler steigt die Lehrerin in die Stunde zum Umgang mit Problemen über den Aufhänger „Problem pages“, also Ratgeberseiten, z.B. in Jugendzeitschriften, ein. Anhand dieser Thematik sollen die Kinder zunächst im Zuge von drei mitsamt Vokabular an der Tafel vorbereiteten Fragen erste allgemeine Gedanken zur Problemlösung im zwischenmenschlichen Bereich äußern. Diese Ideen werden anhand eines zunächst nur von der Lehrerin vorgelesenen, nach Auffassungsschwierigkeiten per Text und Bild illustrierten Beispiels einer problematischen interreligiösen Liebesbeziehung weitergeführt. Die Lehrerin fragt nach konkreten Ratschlägen und legt nach mangelnder Replik als Hilfestellung eine Folie auf. Die dort enthaltenen Ratschläge lässt sie die Schüler laut vorlesen und übersetzen. Danach sammelt sie an der Tafel Stichpunkte zum Thema „Running away from home“. In Partnerarbeit und unter Hilfestellung der Lehrkraft schreiben die Schüler hierzu anschließend in einem Zeitfenster von zehn Minuten eine Kurzgeschichte, lesen diese vor und entwickeln danach wieder in Partnerarbeit zum gleichen Thema einen Dialog. Dieser wird zum Übungsabschluss von zwei Schülerpaaren am Platz vorgetragen. Der Unterricht endet mit der Hausaufgabenvorgabe und dem lauten Vorlesen des Hausaufgabentextes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500401-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Der Lehrer beginnt die Textarbeitsstunde innerhalb der Themeneinheit Australien inklusive einer Geschichte über einen australischen Farmer mit der Einführung von neuen Vokabeln mit...    mehr

    Der Lehrer beginnt die Textarbeitsstunde innerhalb der Themeneinheit Australien inklusive einer Geschichte über einen australischen Farmer mit der Einführung von neuen Vokabeln mit Textbezug. Hierzu umschreibt und benennt er das jeweilige Wort zunächst in der Zielsprache, lässt dieses von einem Schüler wiederholen und schreibt es schließlich an die Tafel. Nachdem der Lehrer alle Vokabeln angeschrieben hat, lässt er sie von der Klasse zunächst gemeinsam und dann noch einmal unter Aussprachekorrektur und Steigerung des Schwierigkeitsgrades von einzelnen Schülern wiederholen. Im Anschluss übernehmen die Schüler die neu erlernten Vokabeln in ihr Heft. Im darauf folgenden Stundenverlauf wird das Thema mit der Geschichte aus dem Textbuch weitergeführt. Deren Vorlesen seitens des Lehrers und dem Stellen von Verständnisfragen folgt eine Stillarbeitsphase. In dieser sollen die Schüler in Form einer vom Lehrer an der Tafel vorgegebenen Mind Map die speziellen Informationen zum Leben auf einer australischen Farm aus der Geschichte extrahieren. Nachdem die Schüler die Ergebnisse stichpunktartig an die Tafel geschrieben haben, beschreiben einzelne Schüler anhand des entstandenen Tafelbildes mündlich das Leben im Outback. Die Schüler beurteilen schließlich schriftlich, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrkraft, in Eigenbezug die Option eines solchen Lebens für sich selbst und präsentieren die Ergebnisse bis zum Stundenende. Dabei greift die Lehrkraft nach jedem Vortragen einer Äußerung nachträglich korrigierend ein und wiederholt anhand sich wiederholender Fehler den Gebrauch des Konditionals. Insgesamt achtet die Lehrperson den gesamten Stundenverlauf über konsequent auf die ausschließliche Verwendung der Zielsprache. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB015_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis wird zunächst eine Grammatikübung wiederholt. Hierzu hat die Lehrkraft einen Satz an die Tafel geschrieben und di...    mehr

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis wird zunächst eine Grammatikübung wiederholt. Hierzu hat die Lehrkraft einen Satz an die Tafel geschrieben und die Schüler benennen die einzelnen grammatikalischen Satzteile und kreisen diese an der Tafel ein. Dann teilt die Lehrerin ein Textblatt aus, welches die Schüler zunächst für sich selbst lesen. Nachdem die Schüler ihre Eindrücke und Meinungen zum Text geäußert haben und die Lehrerin Verständnisfragen zum Text gestellt hat, wird dieser im Anschluss von den Schülern mehrfach laut vorgelesen. In der zweiten Stundenhälfte verteilt die Lehrperson unterschiedliche Arbeitsblätter ohne konkrete Arbeitsanweisung an die Schüler. Diese sollen eigenständig herausfinden, was ihre Arbeitsaufgabe sein könnte und diese dann bearbeiten. Während dieser Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum und beantwortet Schülerfragen. Zum Stundenende tragen die einzelnen Schüler ihre unterschiedlichen Arbeitsaufträge und Arbeitsergebnisse vor. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11065_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zu den "Wilden Kerlen", die inhaltlich an die vorausgehende Stunde anschließt, werden die einzelnen Charaktere aus dem Buch durch die Schüler mündlich...    mehr

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zu den "Wilden Kerlen", die inhaltlich an die vorausgehende Stunde anschließt, werden die einzelnen Charaktere aus dem Buch durch die Schüler mündlich vorgestellt und beschrieben. In der sich anschließenden und den Großteil der Stunde einnehmenden Schülerarbeitsphase suchen sich die Schüler ein oder zwei Charaktere aus und schreiben auf, was sie über diese Figur wissen oder wissen wollen. Zwischenzeitlich verlässt die Lehrperson mit zwei Schülern den Klassenraum, um die nachfolgende Stunde vorzubereiten. Während der restlichen Schülerarbeitsphase geht die Lehrkraft durch die Klasse, beantwortet Fragen und kontrolliert die Schülerergebnisse. Nachdem die Lehrerin das Ende der Arbeitsphase mit einer kleinen Glocke signalisiert hat, tragen einzelne Schüler ihre Arbeitsergebnisse vor. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Lehrerin präsentiert zu Stundenbeginn am Overheadprojektor zwei Gedichte: Eins zum Leben in der Stadt und eins zum Leben auf dem Land. Diese werden von der Lehrerin und einigen ...    mehr

    Die Lehrerin präsentiert zu Stundenbeginn am Overheadprojektor zwei Gedichte: Eins zum Leben in der Stadt und eins zum Leben auf dem Land. Diese werden von der Lehrerin und einigen Schülern laut vorgelesen und Schülerbeiträge hierzu mündlich gesammelt. Dann besprechen die Schüler im Klassenverbund die Vorteile und Nachteile des Stadtlebens und Landlebens und wo sie lieber leben wollen. Die Lehrerin bereitet ein Tafelbild zu den Vorteilen und Nachteilen von Stadt und Dorf als Tabelle vor und die Schüler schreiben Stichpunkte an die Tafel. Diese werden besprochen. In Partnerarbeit oder Gruppenarbeit denken sich die Schüler anschließend weitere Gedichtstrophen aus. Hier können sie frei wählen, ob sie zu dem Stadtleben oder zum Landleben, zu den Vorteilen oder Nachteilen, schreiben. Am Ende der Stunde lesen die Schüler ihre zwei selbstgeschriebenen Strophen vor und applaudieren sich gegenseitig. Die Lehrerin beendet die Stunde mit dem Aufgeben der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation