DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHULJAHR 01" (Filter: Schlagwörter)
"PAEDAGOGISCHES PERSONAL" (Filter: Analyseeinheit)

Anzahl der Treffer: 14
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs001)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Math...    mehr

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst setzen sich die Schüler in einem Sitzkreis vor die Tafel. Hier wandeln die Schüler durch Bilder dargestellte Subtraktionsaufgaben in Rechenaufgaben um und lösen diese. Anschließend bearbeiten die Schüler die restlichen Aufgaben in ihrem Arbeitsheft, indem sich die gleiche Darstellung wie an der Tafel befindet. Dies machen sie in Einzelarbeit oder in einem kleinen Arbeitskreis mit der Lehrerin gemeinsam. Die Wahl der Arbeitsform überlässt die Lehrerin den Schülern. In Einzelarbeit lernende Schüler können dabei einen Gehörschutz tragen und erhalten von einer weiteren Lehrkraft Hilfestellung. Zum Stundenenden werden im Klassengespräch die Ergebnisse vorgestellt. Diese werden von der Lehrerin an der Tafel notiert. Nach einer kurzen Pause beginnt der Deutschunterricht mit einer gemeinsamen Wiederholung zur Silbentrennung. Dazu notiert die Lehrerin alle Vokale an der Tafel, die als Indizien für eine Silbe dienen. Als Stundenaufgabe bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt. Hierbei werden einzelne, bildhaft dargestellte Wörter zunächst in Silben getrennt, aufgeschrieben und abschließend die Vokale farblich markiert. Es gibt zwei Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die Schüler entscheiden selbst welches sie bearbeiten. Während die Schüler in Einzelarbeit das Arbeitsblatt bearbeiten, geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zur Kontrolle zeigen die Schüler ihre Aufgaben der Lehrerin vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs002)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathem...    mehr

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst vervollständigen die Schüler Reihen von an der Tafel befindlichen Subtraktionsaufgaben und bestimmen die einzelnen zugehörigen Rechenoperationen. Im Klassengespräch erarbeitet die Klasse gemeinsam die erste Aufgabe. Die Lehrerin notiert diese an der Tafel mit. Eine zweite Aufgabe wird zunächst in Partnerarbeit bearbeitet und anschließend im Klassengespräch an der Tafel kontrolliert. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema weitere Aufgaben auf einem Arbeitsblatt. Dabei haben die Schüler die Möglichkeit, zwischen zwei Schwierigkeitsstufen auszuwählen. Währenddessen gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Zur Kontrolle gehen die Schüler selbstständig zur Lehrerin. Nach einer kurzen Pause beginnt die Deutschstunde mit einem kurzen gemeinsamen Singen. Thema der Stunde ist der Buchstabe „B“. Zunächst üben die Schüler im Klassengespräch gemeinsam die Lautsprache unterstützt durch Lautgebärden. Danach erklärt die Lehrerin die Stundenaufgabe. Die Schüler sollen anhand eines Bearbeitungsplans verschiedene Arbeitsblätter zum Buchstaben bearbeiten. Jedes Arbeitsblatt hat dabei eine andere Methodik und benötigt unterschiedliche Unterrichtsmaterialien. Während der länger andauernden Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach jedem abgeschlossenen Arbeitsblatt gehen die Schüler zur Lehrerin zur Kontrolle. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs005)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Die Mathematikstunde beginnt im Sitzkreis mit einem gemeinsamen Lied. Anschließend liest die Lehrerin eine Geschichte vor, aus der sich die Stundenaufgabe in Kombinatorik ableitet. ...    mehr

    Die Mathematikstunde beginnt im Sitzkreis mit einem gemeinsamen Lied. Anschließend liest die Lehrerin eine Geschichte vor, aus der sich die Stundenaufgabe in Kombinatorik ableitet. Hierbei ermitteln die Schüler unterschiedliche Möglichkeiten aus drei bestimmten Farben eine Flagge zu bilden. Die erste Möglichkeit wird im Klassengespräch erarbeitet und von einem Schüler mithilfe von farbigen Karten an der Tafel abgebildet. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit weitere Möglichkeiten. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt und farbige Karten. Abschließend präsentieren die Schüler im Sitzkreis ihre Ergebnisse. Diese werden wieder mithilfe der magnetischen, farbigen Blöcke an der Tafel festgehalten. Nach einer kurzen Pause mit einem Lied beginnt die Deutschstunde. Im Sitzkreis liest die Lehrerin Kurzgeschichten aus dem Buch „Manchmal wäre ich gerne ein Tiger“ von Erhard Dietl vor. Anschließend fragt die Lehrerin was und warum die Schüler gerne etwas oder jemand anderes wären und diese beschreiben ihre Wünsche. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit diese Inhalte auf ein Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss liest die Lehrerin einen Text einer Schülerin laut vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs015)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    In dieser Mathematikstunde geht es um Zahlenmauern. Zunächst wiederholen die Schüler im Unterrichtsgespräch die Bezeichnung der Steine sowie die Auswirkungen der Veränderung der Eckstein...    mehr

    In dieser Mathematikstunde geht es um Zahlenmauern. Zunächst wiederholen die Schüler im Unterrichtsgespräch die Bezeichnung der Steine sowie die Auswirkungen der Veränderung der Ecksteine. Anschließend erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde, in der es darum geht, welche Auswirkungen die Veränderung des Mittelsteins auf den Zielstein hat. In Partnerarbeit erarbeiten die Schüler hierzu vorgegebene Zahlenmauern und bestimmen die Wechselwirkung durch den Mittelstein. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese notiert die Lehrerin auf einer Folie auf dem Overheadprojektor mit. Abschließend wird die Systematik der Veränderungen gemeinsam besprochen. (Dipf/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs018)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Die Deutschstunde handelt von einem Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zunächst wiederholen die Schüler, was im letzten Abschnitt geschehen ist. Dazu legt die Lehrerin...    mehr

    Die Deutschstunde handelt von einem Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zunächst wiederholen die Schüler, was im letzten Abschnitt geschehen ist. Dazu legt die Lehrerin die Bilder als Folie auf den Overheadprojektor. Anschließend liest die Lehrerin ein weiteres Kapitel laut vor und zeigt den Schülern die dazugehörigen Bilder. Die Schüler beschreiben, wie die Geschichte weitergehen könnte. Dann erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit auf einem Arbeitsblatt Fantasiewörter und schreiben zusätzlich auf, wie ihrer Meinung nach die Geschichte weitergehen könnte. Die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft gehen herum und geben Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte singt die Klasse ein bekanntes Lied, welches zu dem Lesebuch gehört. Die Lehrerin begleitet dies auf der Gitarre. Anschließend stellen einige Schüler die Ergebnisse ihrer Einzelarbeit vor. Zum Schluss liest die Lehrerin die Geschichte weiter vor. Dazu legt sie Bilder auf den Overheadprojektor. Die Schüler beschreiben diese. (Dipf/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs019)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema dieser Stunde sind Achsenspiegelung und Symmetrie. Der Unterricht beginnt nach einem gemeinsamen Begrüßungsritual und nachdem die Lehrerin den Stundenplan erklärt hat. Die Klass...    mehr

    Thema dieser Stunde sind Achsenspiegelung und Symmetrie. Der Unterricht beginnt nach einem gemeinsamen Begrüßungsritual und nachdem die Lehrerin den Stundenplan erklärt hat. Die Klasse setzt sich in einen Sitzkreis und die Schüler wiederholen die Systematik der Zauberspiegel (Mira-Spiegel). Anschließend führt die Lehrerin die Arbeit mit Symmetrie und Symmetrieachsen ein. Dazu verteilt sie kleine Spiegel an die Schüler und erklärt das Prinzip der Symmetrieachsen anhand von einfachen geometrischen Formen. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Symmetrieaufgaben in ihrem Arbeitsheft. Dabei gibt die Lehrerin Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs022)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Sc...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Schüler erzählen wie sie sich fühlen bzw. was sie für Probleme haben. Anschließend lässt die Lehrerin die Schüler ihre selbst festgelegten individuellen Wochenziele wiederholen. In der Deutschstunde setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis und lesen einen selbst verfassten Text über ihr Wochenende vor. Dazu präsentieren sie ebenfalls ein Bild und der Rest der Klasse stellt Rückfragen dazu. Hierbei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Anschließend arbeiten sie an ihren individuellen Buchstabenplänen in Einzelarbeit weiter. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach einer kurzen Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Zunächst spielt die Klasse eine Blitzrechenrunde im Zahlenraum bis 20 mit Addition. Dazu nennt die Lehrerin die Aufgabe und die Schüler nennen das Ergebnis sowie den Rechenweg. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Partnerarbeit an Additionsaufgaben. Dazu legen sie die von der Lehrerin gestellten Aufgaben auf einem Zahlenfeld mit bunten Blättchen mit. Anschließend arbeiten die Schüler bis Stundenende in Einzelarbeit in ihrem Arbeitsheft weiter. Dabei gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs023)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Mathematikstunde ist ein Rechenspiel. Im Deutschunterricht wird ein Gedicht zitiert und die Klasse arbeitet mit ihrem Lesebuch weiter. Nach einer gemeinsamen Begrüßung beg...    mehr

    Thema der Mathematikstunde ist ein Rechenspiel. Im Deutschunterricht wird ein Gedicht zitiert und die Klasse arbeitet mit ihrem Lesebuch weiter. Nach einer gemeinsamen Begrüßung beginnt die Mathematikstunde. Darin spielen die Schüler das bekannte Rechenspiel „Räuber und Goldschatz“. Dazu wird die Klasse in zwei Teams geteilt und das Spielfeld auf die Tafel gemalt. Der magnetische „Goldschatz“ wird auf die Zahl 10 gesetzt. Es wird abwechselnd gewürfelt und entsprechend der Augenzahl der Spielstein bewegt. Während ein Schüler würfelt, berechnet der Rest der Gruppe die Aufgabe. Die Aufgaben schreibt zunächst die Lehrerin, anschließend ein Schüler an der Tafel mit. Die Schüler rufen sich dabei gegenseitig auf. Nach einer kurzen Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Deutschstunde. Zunächst tragen einige Schüler ein auswendig gelerntes Gedicht laut vor. Anschließend kommt eine Gruppe von Schülern nach vor die Klasse und zitiert gemeinsam das gleiche Gedicht, während andere Schüler dies durch pantomimische Darstellungen illustrieren. Im zweiten Stundendrittel setzt sich die Klasse in einem Sitzkreis zusammen. In diesem Teil geht es um das Lesebuch „Oh wie schön ist Panama: Die Geschichte, wie der kleine Tiger und der kleine Bär nach Panama reisen“ von Janosch. Zunächst wiederholen die Schüler was bisher in der Geschichte geschah. Danach liest die Lehrerin die Geschichte weiter laut vor und zeigt die Bilder. Im Klassengespräch werden unbekannte Wörter geklärt. Im letzten Stundendrittel schreiben die Schüler die Geschichte weiter. Dazu malen sie zunächst ein Bild und schreiben ihre Fortführung dann in ihr Heft. Zum Abschluss notiert die Lehrerin einige Beispiele der Schüler an der Tafel, wobei sie die unterschiedlichen Gattungen der Nomen farblich markiert. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs027)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie s...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie still in Einzelarbeit an individuellen Aufgaben, bis der Unterricht beginnt. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Deutschunterricht, indem die Lehrerin Karten mit Gegenständen hochhält und die Schüler den Namen nennen und diesen in Silben klatschen. Danach führt die Lehrerin das Thema „Satz“ und den Aufbau eines Satzes ein. Zur Übung hält die Lehrerin die gleichen Karten erneut hoch und die Schüler bilden einen Satz mit dem Gegenstand. In Partnerarbeit bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip mit weiteren Karten Sätze. Danach stellen einige Schüler im Klassengespräch ihre Sätze laut vor. Im letzten Stundendrittel bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip Sätze zu Bildern auf einem Arbeitsblatt und schreiben diese auf. Während der Einzelarbeit gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend lesen einige Schüler ihre Sätze im Klassengespräch laut vor. Nach einem kurzen Mathematikspiel, geführt von einem Schüler, beginnt der Mathematikunterricht. Die Lehrerin teilt hierbei die Klasse in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe erarbeitet in Einzelarbeit im Arbeitsheft Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Die andere Gruppe trifft sich in einem Sitzkreis und die Lehrerin führt das Thema Umkehraufgaben ein. Anhand von spielerischen Beispielen erarbeiten sie gemeinsam die Logik und Struktur dieser Aufgaben. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Umkehraufgaben in ihrem Arbeitsheft. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs028)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist der Laut „Au“. Thema des Mathematikunterrichts ist die Vier-Felder-Matrix. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Zunächst wiederholt die Klasse den Laut „...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist der Laut „Au“. Thema des Mathematikunterrichts ist die Vier-Felder-Matrix. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Zunächst wiederholt die Klasse den Laut „Au“ indem die Schüler reihum ein Wort dazu sagen. Anschließend dazu wird ein Arbeitsblatt mit Bildern und Wörtern verteilt und die Schüler bestimmen zunächst an ihren Plätzen die Arbeitsanweisung. Diese wird im Klassengespräch besprochen. Die Aufgaben bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung leistet. In der zweiten Stundenhälfte werden die Ergebnisse besprochen. Zum Schluss spielt die Klasse im Sitzkreis Pantomime. In der Pause spielt die Klasse gemeinsam ein Spiel („Kopf in den Sand“) weiter. Danach beginnt die Mathematikstunde im Sitzkreis vor der Tafel. Auf diese hat die Lehrerin eine leere Vier-Felder-Matrix gezeichnet. Die Schüler setzen pro Feld eine Zahl ein, die durch Addition aller vier Felder das Ergebnis Zehn ergeben. Unterschiedliche Möglichkeiten werden von den Schülern an der Tafel notiert und im Klassengespräch besprochen. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler zu der gleichen Aufgabenstellung ein Arbeitsblatt in Einzelarbeit. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zudem können die Schüler für Hilfestellung zu den beiden weiterhin anwesenden Lehrkräften geben. Zum Schluss werden kurz im Sitzkreis die Ergebnisse besprochen. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation