DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: EINFUEHRUNG (Filter: Schlagwörter)
SUBTRAKTION (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 4
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs002)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathem...    mehr

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst vervollständigen die Schüler Reihen von an der Tafel befindlichen Subtraktionsaufgaben und bestimmen die einzelnen zugehörigen Rechenoperationen. Im Klassengespräch erarbeitet die Klasse gemeinsam die erste Aufgabe. Die Lehrerin notiert diese an der Tafel mit. Eine zweite Aufgabe wird zunächst in Partnerarbeit bearbeitet und anschließend im Klassengespräch an der Tafel kontrolliert. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema weitere Aufgaben auf einem Arbeitsblatt. Dabei haben die Schüler die Möglichkeit, zwischen zwei Schwierigkeitsstufen auszuwählen. Währenddessen gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Zur Kontrolle gehen die Schüler selbstständig zur Lehrerin. Nach einer kurzen Pause beginnt die Deutschstunde mit einem kurzen gemeinsamen Singen. Thema der Stunde ist der Buchstabe „B“. Zunächst üben die Schüler im Klassengespräch gemeinsam die Lautsprache unterstützt durch Lautgebärden. Danach erklärt die Lehrerin die Stundenaufgabe. Die Schüler sollen anhand eines Bearbeitungsplans verschiedene Arbeitsblätter zum Buchstaben bearbeiten. Jedes Arbeitsblatt hat dabei eine andere Methodik und benötigt unterschiedliche Unterrichtsmaterialien. Während der länger andauernden Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach jedem abgeschlossenen Arbeitsblatt gehen die Schüler zur Lehrerin zur Kontrolle. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs003)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „P“ behandelt. Thema des Mathematikunterrichts ist die Erstellung von Sachaufgaben. Nach einer gemeinsamen, ritualisierten Begrüßung beginnt ...    mehr

    Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „P“ behandelt. Thema des Mathematikunterrichts ist die Erstellung von Sachaufgaben. Nach einer gemeinsamen, ritualisierten Begrüßung beginnt die Deutschstunde. Zur Einführung des neuen Buchstabens liest die Klasse gemeinsam an der Tafel notierte Wörter samt Lautgebärden laut vor. Anschließend lesen einzelne Schüler das Wort laut vor und markieren das „P“ farblich an der Tafel. Danach wird gemeinsam ein bekanntes Grammatiklied gesungen, indem sie den Buchstaben einbauen und die Klasse sammelt Wörter, die mit „P“ beginnen. In der zweiten Stundenhälfte folgt ein Spiel. Dazu bestimmen die Schüler, in welcher Silbe eines Wortes der Buchstabe vorkommt. Hierfür nutzen die Schüler vorbereitete Karten und markieren den Buchstaben mit einer Klammer darauf. Zunächst gibt die Lehrerin die Wörter vor, anschließend geben einige Schüler die Wörter vor. Zum Schluss bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt mit der gleichen Aufgabenstellung in Einzelarbeit. Dabei geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellung und kontrolliert. Nach einer kurzen Pause beginnt die Mathematikstunde mit Dehnungsübungen. Zunächst liest die Lehrerin einen Sachtext vor und die Schüler bestimmen daraus die Rechenaufgaben. Diese werden von den Schülern an der Tafel notiert. Anschließend schreibt die Lehrerin Rechenaufgaben an die Tafel. Die Schüler denken sich eine Geschichte aus und lösen diese. Zum Abschluss kommen einzelne Schüler vor und beschreiben weitere Sachtexte. Weitere Schüler erarbeiten daraus die Rechenaufgaben, die an der Tafel notiert werden. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit aus Bildergeschichten in ihrem Arbeitsheft Subtraktionsaufgaben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs038)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat...    mehr

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat die Lehrerin zwei Sätze mit „ch“ an die Tafel geschrieben. Im Klassengespräch wird anhand dieser die unterschiedliche Aussprache des Reiblautes erarbeitet. Anschließend nennt die Lehrerin Wörter und die Schüler bestimmen, welche Aussprache bei den jeweiligen Wörtern zutrifft. Danach erklärt die Lehrerin eine weitere Aufgabe, die die gleiche Aufgabenstellung behandelt. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler diese in Gruppenarbeit auf Arbeitsblättern. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss bespricht die Klasse die Ergebnisse. Anschließend folgt eine länger andauernde Pause, in der die Schüler sich nicht im Raum befinden. Danach kehren die Schüler zur Frühstückspause zurück. Während dieser liest die Lehrerin aus einem bekannten Lesebuch laut vor. Danach beginnt der Mathematikunterricht. Zunächst wiederholt die Klasse gemeinsam das Verwenden einer Perlenkette zum Rechnen. Dazu nennt die Lehrerin Zahlen bis 10 und die Schüler erarbeiten mit der Systematik der Perlenkette die genannte Zahl plus 10. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler an ihren individuellen Aufgaben zu Addition und Subtraktion in ihrem Übungsbuch. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende bespricht die Klasse die Hausaufgabe. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs040)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Deutschstunde ist die Einführung des Buchstaben „Ü“. Während der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen weiter. Nach einer gemeinsamen Beg...    mehr

    Thema der Deutschstunde ist die Einführung des Buchstaben „Ü“. Während der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen weiter. Nach einer gemeinsamen Begrüßung auf Französisch zum Einstieg, beginnt der Deutschunterricht. Die Einführung des Buchstaben „Ü“ beginnt mit einer Schreibübung. Anschließend sammelt die Klasse Wörter dazu, die von der Lehrerin an der Tafel notiert werden. Danach arbeiten die Schüler in einem Buchstabenzirkel in Einzelarbeit zu dem „Ü“. Dabei gibt die Lehrerin Hilfestellung. In der zweiten Hälfte der Doppelstunde rechnet die Klasse zur Aktivierung eine kurze Mathematikübung. Dazu hält die Lehrerin Finger hoch und die Schüler bilden schnell daraus Additions- und Subtraktionsaufgaben. Anschließend arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an ihren individuellen Mathematik- oder Deutscharbeitsplänen weiter. Die Lehrerin gibt währenddessen Hilfestellung oder kontrolliert. Zum Abschluss bewerten einige die Kinder ihr eigenes Arbeitsverhalten. (DIPF/nj)     weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation