DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: EINFUEHRUNG (Filter: Schlagwörter)
ARITHMETIK (Filter: Thema)
"ZAHLENRAUM BIS 20" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 7
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs010)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. ...    mehr

    Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern an der Tafel befestig sowie die Basissteine 1, 2 und 5. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die Schüler weitere Möglichkeiten, unterschiedliche Zahlenmauern mit den gleichen Basissteinen zu legen. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt sowie ausgeschnittene Basissteine. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese werden von den Schülern auf weiteren Plakaten an der Tafel festgehalten. Zum Schluss ermittelt die Klasse die Systematik in den Aufgaben. Nach einer Pause beginnt die Deutschstunde mit einem ritualisierten Liedeinstieg. Thema dieser Stunde ist die Einführung des Buchstabens „D“. Dazu nennen die Schüler zunächst Worte mit „D“. Anschließend erhalten sie Arbeitsblätter zu dem Thema. Während der länger andauernden Einzelarbeitsphase gehen einzelne Schüler nach einander an die Tafel und üben unter Aufsicht der Lehrerin das Schreiben des Buchstabens. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin zudem herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bestimmt die Klasse die Position des Buchstabens in Wörtern. Dazu hat die Lehrerin mehrere Bilder an der Tafel befestigt. Die Position im Wort bestimmen die Schüler an der Tafel mithilfe von magnetischen Karten. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs012)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Mathematikunterrichts sind Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ behandelt. Nach einer gemeinsamen englischen Begrüßung und einem Gebet beginnt die Mat...    mehr

    Thema des Mathematikunterrichts sind Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ behandelt. Nach einer gemeinsamen englischen Begrüßung und einem Gebet beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern sowie die Basissteine 1, 2 und 5 an der Tafel befestigt. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die Schüler weitere Möglichkeiten, die Zahlenmauern mit den gleichen Basissteinen zu legen. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt sowie ausgeschnittene Basissteine. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese werden von den Schülern auf weiteren Plakaten an der Tafel festgehalten. Zum Schluss ermittelt die Klasse die Systematik in den Aufgaben. Nach einer Pause mit einem Lied beginnt die Deutschstunde. Thema dieser Stunde ist die Einführung des Buchstabens „D“. Dazu nennen die Schüler zunächst Worte mit „D“. Anschließend erhalten sie Arbeitsblätter zu dem Thema. Während der Einzelarbeit gehen einzelne Schüler nach einander an die Tafel und üben das Schreiben des Buchstabens. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bestimmt die Klasse die Position des Buchstabens in Wörtern. Dazu hat die Lehrerin mehrere Bilder an der Tafel befestigt. Die Position im Wort bestimmen die Schüler an der Tafel mithilfe von magnetischen Karten. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs034)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Mathematikstunde ist das Halbieren von Zahlen bis 20. In der Deutschstunde werden Worträtsel eingeführt. Der Mathematikunterricht beginnt mit einem gemeinsamen, englischspr...    mehr

    Thema der Mathematikstunde ist das Halbieren von Zahlen bis 20. In der Deutschstunde werden Worträtsel eingeführt. Der Mathematikunterricht beginnt mit einem gemeinsamen, englischsprachigen Begrüßungslied. Anschließend wird als neues Thema das Halbieren eingeführt. Im Sitzkreis üben die Schüler an der Tafel in einer kurzen Phase im Klassengespräch das Halbieren von geometrischen Formen und Punktefeldern. Sie formulieren die dazu passenden Plusaufgaben mündlich. Anschließend bearbeiten die Schüler in der zweiten Hälfte der Stunde Arbeitsblätter zum gleichen Thema in Einzelarbeit. Der Lehrer geht währenddessen herum, gibt vereinzelt Hilfestellungen und kontrolliert die fertig bearbeiteten Arbeitsblätter. Die Schüler holen sich nach der Bearbeitung des ersten Arbeitsblattes noch ein weiteres. Es folgt eine kurze Phase, in der die Klasse Kopfrechnen mit Halbierungs- und Verdopplungsaufgaben übt. Am Ende der Stunde wird ein kurzes Spiel gespielt. Es folgt eine kurze Pause, in der die Schüler das Klassenzimmer verlassen. Zu Beginn der Deutschstunde führt der Lehrer das Thema „Worträtsel“ ein. Die Klasse löst einige beispielhafte Worträtsel, die der Lehrer mit einem Overhead-Projektor an die Wand projiziert. Die gesamte restliche Stunde bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Worträtsel in ihren Übungsbüchern. Währenddessen geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellungen. (DIPF/ab)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs035)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    In der Mathematikstunde wiederholt die Klasse das Verdoppeln und Halbieren im Zahlenraum bis 20 und übt, sich farbige Muster zu erarbeiten. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klas...    mehr

    In der Mathematikstunde wiederholt die Klasse das Verdoppeln und Halbieren im Zahlenraum bis 20 und übt, sich farbige Muster zu erarbeiten. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse an der Tafel kurz im Klassengespräch das Verdoppeln und Halbieren im Punktefeld. Im Sitzkreis überlegen sich die Schüler anschließend, welche Muster mit Punkten in zwei Farben gelegt werden können. Der Lehrer führt den Begriff „Symmetrie“ ein. Ein Punktemuster wird von einer Schülerin als Beispiel an der Tafel in ein Karofeld übertragen. Es folgt eine zwanzigminütige Einzelarbeitsphase, in der sich die Schüler Muster im Punktefeld überlegen uns halten diese auf einem karierten Blatt fest. Der Lehrer geht währenddessen herum, erläutert mehrfach die Aufgabenstellung und gibt Hilfestellungen. Die Aufräumphase geht fließend in die große Pause über. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs037)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    In der Mathematikstunde werden Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 behandelt. Thema der Deutschstunde ist der Laute „ei“. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse di...    mehr

    In der Mathematikstunde werden Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 behandelt. Thema der Deutschstunde ist der Laute „ei“. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse die Zahlen bis 20 mit Hilfe von bunten Plättchen an der Tafel. Anschließend erklärt die Lehrerin die Paarbildung von Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 10 mit der entsprechenden Additionsaufgabe im Zahlenraum von 10-20. Zur Darstellung werden verschiedene Aufgaben mit den bunten Plättchen an der Tafel dargestellt. Die Schüler bestimmen die Aufgaben und errechnen diese. Im Klassengespräch wird die Systematik dazu erarbeitet. In der zweiten Stundenhälfte üben die Schüler die Aufgabenform in Einzelarbeit. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt und Steckwürfel. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend folgt eine länger andauernde Pause, in der die Schüler sich nicht im Raum befinden. Danach kehren die Schüler zur Frühstückspause zurück. Während dieser liest die Lehrerin aus einem bekannten Lesebuch laut vor. Danach beginnt der Deutschunterricht. Zur Einführung des Lautes „ei“ nennt die Lehrerin Worte und die Schüler bestimmen, in welchem Teil des Wortes sich der Laut befindet. Dazu heben sie farbige Karten hoch. Anschließend nennt die Lehrerin weitere Worte, die die Schüler an der Tafel notieren. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler eine Schreibübung in ihrem Übungsbuch dazu. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss bespricht die Klasse die Hausaufgaben. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs038)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat...    mehr

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat die Lehrerin zwei Sätze mit „ch“ an die Tafel geschrieben. Im Klassengespräch wird anhand dieser die unterschiedliche Aussprache des Reiblautes erarbeitet. Anschließend nennt die Lehrerin Wörter und die Schüler bestimmen, welche Aussprache bei den jeweiligen Wörtern zutrifft. Danach erklärt die Lehrerin eine weitere Aufgabe, die die gleiche Aufgabenstellung behandelt. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler diese in Gruppenarbeit auf Arbeitsblättern. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss bespricht die Klasse die Ergebnisse. Anschließend folgt eine länger andauernde Pause, in der die Schüler sich nicht im Raum befinden. Danach kehren die Schüler zur Frühstückspause zurück. Während dieser liest die Lehrerin aus einem bekannten Lesebuch laut vor. Danach beginnt der Mathematikunterricht. Zunächst wiederholt die Klasse gemeinsam das Verwenden einer Perlenkette zum Rechnen. Dazu nennt die Lehrerin Zahlen bis 10 und die Schüler erarbeiten mit der Systematik der Perlenkette die genannte Zahl plus 10. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler an ihren individuellen Aufgaben zu Addition und Subtraktion in ihrem Übungsbuch. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende bespricht die Klasse die Hausaufgabe. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs041)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Mathematikunterricht wird anhand eines Rechenspiels Kopfrechnen im Zahlenraum bis 20 geübt. Im Deutschunterricht wird der Laut „Sch“ eingeführt. Die Klasse beginnt die Mathemati...    mehr

    Im Mathematikunterricht wird anhand eines Rechenspiels Kopfrechnen im Zahlenraum bis 20 geübt. Im Deutschunterricht wird der Laut „Sch“ eingeführt. Die Klasse beginnt die Mathematikstunde mit einem Gebet. Es folgt eine kurze Phase, in der die Schüler frei erzählen, was sie erlebt haben oder was sie aktuell bewegt. Anschließend wiederholt die Klasse im Sitzkreis vor der Tafel kurz die Regeln für das Rechenspiel „Räuber und Goldschatz“. Das nächste Drittel der Stunde spielt die Klasse gemeinsam das Würfelspiel. Den Spielplan hierfür hat die Lehrerin an die Tafel gemalt. Die Schüler schreiben die Rechnungen, die während des Spiels gelöst werden, an die Tafel und üben das Addieren und Subtrahieren im Kopf. In der zweiten Hälfte der Stunde spielen die Schüler in Partnerarbeit am Platz. Die Lehrerin gibt Hilfestellungen und spielt bei einigen Schülergruppen mit. Die Fachkraft unterstützt die Schüler ebenfalls. Am Ende der Stunde berichten die Schüler kurz, wie sie das Spielen empfunden haben. Es folgt eine kleine Pause, in der die Klasse Bewegungsspiele macht. Zu Beginn des Deutschunterrichts liest die Lehrerin den Schülern im Sitzkreis den Anfang einer Geschichte über einen Schuh vor. Anschließend überlegen sich die Schüler, wie die Geschichte weiter gehen könnte. Die Lehrerin führt anhand des Begriffs „Schuh“ den Laut „Sch“ ein. Im zweiten Stundendrittel markieren die Schüler in einer kurzen Phase des Klassengesprächs auf einem Wortplakat an der Tafel den Laut „sch“. Mit einem kurzen Bewegungsspiel üben die Schüler Wörter, in denen ein „sch“ enthalten ist, zu erkennen. Es folgt eine längere Einzelarbeitsphase, in der die Schüler in ihren Übungsbüchern Schreib- und Leseübungen zum Laut „sch“ bearbeiten. Die Lehrerin und die pädagogische Fachkraft unterstützen die Schüler währenddessen. Die abschließende Aufräumphase geht fließend in die Pause über. (DIPF/ab)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation