DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)
VERA - Gute Unterrichtspraxis (Filter: Studie)

Anzahl der Treffer: 39
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. ...    mehr

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. Nachdem zu Stundenbeginn im Stehkreis ein Lied gesungen und das aktuelle Datum auf Deutsch und Englisch bestimmt wurde, gehen die Schüler zusammen den an der Tafel stehenden Tagesplan durch. Eine der beiden Lehrkräfte sowie die Sozialpädagogin verlassen danach mit einem Teil der Schüler den Raum. In der nun beginnenden Phase des Deutschunterrichtes diktiert die Lehrerin den Schülern zunächst ein kurzes Diktat. Die einzelnen Sätze lässt die Lehrkraft erst von einigen Schülern mündlich wiederholen, bevor diese unter wiederholendem Vorlesen der Lehrerin von allen Schülern in ihre Hefte geschrieben werden. Zur Ergebniskontrolle lesen die Schüler abwechselnd die einzelnen Wörter des Kurzdiktates laut vor und buchstabieren diese, während die Lehrerin die entstehenden Wörter an die Tafel schreibt. Anhand des Tafelanschriebes kontrollieren die Schüler danach das Heft des Nachbarn. Für die sich anschließende Phase der Wortschatzarbeit verteilt die Lehrerin Wortkarten, mit denen die Schüler nach einem gewohnten Muster mit ihren Lernkarteikästen und ohne spezifischen Arbeitsauftrag der Lehrerin arbeiten. Nach einer Stillarbeitsphase folgt eine länger andauernde Partnerdiktatübung mit den verteilten Wortkärtchen. Die Lehrerin bildet hier mit einer Schülerin ein Übungspaar und erklärt zwischendurch mehreren Schülern das Arbeiten mit dem Karteikasten. Schüler, die mit der Wortkartenübung fertig sind, arbeiten selbstständig mit ihren Arbeitsplänen weiter. Nachdem alle übrigen Schüler wieder in den Klassenraum zurückgekehrt sind, beginnt im letzten Drittel der Aufzeichnung der Mathematikunterricht. Die Schüler lesen hierfür von einem ausgeteilten Arbeitsblatt eine Textaufgabe vor, in der es um die Größe eines Tisches geht, der von den Schülern mit Hilfe eines Zollstockes ausgemessen wird. Die ermittelten Längenmaße und Breitenmaße werden von der Lehrerin auf dem an der Tafel befestigten Arbeitsblatt festgehalten. Diese Maßeinheiten werden anschließend umgerechnet und schriftlich in einer Tabelle an der Tafel fixiert. Ausgehend von der Tischlerthematik fokussiert die Lehrerin aufgrund einer Schüleräußerung verschiedene Sägetypen und zeichnet diese mit der entsprechenden Bezeichnung an die Tafel. Während die Lehrerin im Anschluss ein Arbeitsblatt austeilt, bricht die Aufnahme ab. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP10481_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Texterschließung reaktiviert die Lehrerin das Schülerwissen zum Thema Maria Sibylla Merian durch verschiedene, an die Tafel geheft...    mehr

    Zu Beginn dieser Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Texterschließung reaktiviert die Lehrerin das Schülerwissen zum Thema Maria Sibylla Merian durch verschiedene, an die Tafel geheftete Bilder. Die Schüler tragen bereits vorhandenes Wissen zum Thema zusammen, bevor sie einen bereits bekannten Text zum Thema abwechselnd laut vorlesen. Anhand eines Zeitstrahles sollen die Schüler aus dem Text Daten zum Leben von Maria Sibylla Merian extrahieren. Ein Beispiel wird gemeinsam an der Tafel erarbeitet. Es folgt eine längere Partnerarbeitsphase, in der die Schüler weitere Jahreszahlen und Ereignisse aus dem Text filtern. Währenddessen geht die Lehrerin durch den Klassenraum, beantwortet Schülerfragen und gibt Hilfestellung. Die Schülerergebnisse werden anschließend abgefragt und durch die Lehrerin schriftlich an der Tafel festgehalten. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13501_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zur Einführung in das stundenübergreifende Thema „Zirkus“ sitzt die Klasse im Stuhlkreis. Nachdem die Schüler das Thema anhand von der Lehrerin vorbereiteter Rätselkarten erraten hab...    mehr

    Zur Einführung in das stundenübergreifende Thema „Zirkus“ sitzt die Klasse im Stuhlkreis. Nachdem die Schüler das Thema anhand von der Lehrerin vorbereiteter Rätselkarten erraten haben, erzählen sie ihre Ideen und Erlebnisse zum Zirkus. Die Lehrerin beschreibt kurz die Geschichte des Zirkus und leitet damit eine länger andauernde Partnerarbeitsphase ein. In dieser lesen sich die Schüler zwei verschiedene Texte hierzu vor und bearbeiten im Anschluss gemeinsam ein Textquiz. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde setzt sich die Klasse wieder in einem Stuhlkreis zusammen. Zunächst beschreiben die Schüler das Leseverhalten ihres Partners. Danach sammeln sie im Klassengespräch die wichtigen Punkte aus den beiden Texten. Dabei schreibt die Lehrerin Schlagwörter dazu an die Tafel. Im Stuhlkreise rufen sich die Schüler untereinander auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vo...    mehr

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vorangegangenen Stunde besprochen. Dazu hat die Lehrkraft die Lösungsworte an der Tafel angebracht und diese werden nun von den Schülern in die richtige Reihenfolge gebracht und der Lösungssatz genannt. Nun wird eine Seite der Lektüre mit dem Overheadprojektor an die Wand projiziert und die Schüler beantworten der Lehrerin nach einigem Überlegen die Frage, was ihnen daran auffalle, nämlich das Fehlen der Anführungszeichen. Im Klassengespräch wird geklärt, woran man direkte und indirekte Rede im Text erkennen kann. In der anschließenden Stillarbeitsphase fügen die Schüler die fehlenden Anführungsstriche in ihrem Buch hinzu. Die Schüler sollen nun Zeilennummerierungen auf den bearbeiteten Seiten für die Besprechung der wörtlichen Rede im Klassenverbund ergänzen. Danach teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt für die Hausaufgaben aus und erklärt den Arbeitsauftrag. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Bei diesem letzten Teil einer Unterrichtsstunde steht das selbstständige Ausdenken sowie Zeichnen von Motiven für ein Quartett-Kartenspiel über das Mittelalter im Fokus. Zunächst wird ...    mehr

    Bei diesem letzten Teil einer Unterrichtsstunde steht das selbstständige Ausdenken sowie Zeichnen von Motiven für ein Quartett-Kartenspiel über das Mittelalter im Fokus. Zunächst wird der Unterschied zwischen dem Kartenspiel Quartett und dem musikalischen Quartett geklärt sowie die Spielregeln besprochen. Unter Zuhilfenahme ihrer Themenmappen über Ritter und des Arbeitsblatts sollen sich die Schüler selbstständig Bereiche mit je vier passenden Motiven überlegen. Ein Lösungsbeispiel wird besprochen. Der Lehrer geht während der Schülerarbeit umher und gibt bei Bedarf Tipps und beantwortet Fragen. Gegen Ende der Stunde lässt der Lehrer einige Schüler ihre bisherigen Ergebnisse mündlich nennen. Nach Klingeln der Schulglocke gibt der Lehrer die Hausaufgabe auf, diese Aufgabe zu komplettieren. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikstunde geht es um die Erstellung eines Lernspiels zu geometrischen Körpern und Flächen. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Die an der Tafel angebrachten Karten mit ...    mehr

    In dieser Mathematikstunde geht es um die Erstellung eines Lernspiels zu geometrischen Körpern und Flächen. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Die an der Tafel angebrachten Karten mit den Namen diverser geometrischer Körper werden den mitgebrachten Körpern zugeordnet. Dann wird die Hausaufgabe besprochen, nämlich welche Gegenstände in der Umwelt und im Alltag der Schüler den Formen der entsprechenden Körper, wie beispielsweise Zylinder, Kegel, Dreieckssäule, Pyramide, usw. entsprechen. Die Lehrerin gibt für die Einzelarbeitsphase den Arbeitsauftrag, eine Art „umgekehrtes Tabu-Spiel“ zu erstellen, und zwar soll der korrekte Begriff nur anhand der Angaben auf den Spielkarten gefunden werden. Dazu sollen die Schüler die Eigenschaften und Besonderheiten der einzelnen Körper und Flächen auf den Karten eintragen. Die Lehrerin bespricht zunächst die angeschriebenen Kategorien, und zwar die Anzahl der Ecken, Kanten und Flächen sowie die Formen der Flächen. Dies wird an Beispielen und an den geometrischen Körpern veranschaulicht. Nun beginnt die Einzelarbeitsphase, die den Großteil der Stunde einnimmt. Die Lehrerin geht umher, gibt Hilfestellungen per Rückfragen und steht für Schülerfragen zur Verfügung. Zwei Schüler werden mit dem Arbeitsauftrag innerhalb der Stunde fertig und probieren das Spiel unter Hilfestellung der Lehrerin aus. Die Aufgabe wird in der sich nach einer Pause anschließenden Stunde fortgeführt. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt den zweiten Teil einer Mathematikdoppelstunde nach einer kurzen Pause. Die Schüler stellen ein von ihnen in Einzelarbeit und in der ersten Mathe...    mehr

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt den zweiten Teil einer Mathematikdoppelstunde nach einer kurzen Pause. Die Schüler stellen ein von ihnen in Einzelarbeit und in der ersten Mathematikstunde begonnenes Kartenspiel zu geometrischen Körpern und Flächen fertig und probieren das Spiel in Zweier- und Dreiergruppen aus. Die Lehrerin geht herum und unterstützt. Sie fordert auf, falsche Angaben zu korrigieren und gegebenenfalls zu ergänzen. Die Lehrerin kündigt die Pause an und stellt den Kindern frei, weiterzuspielen oder zu frühstücken. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Vordergrund dieser ersten Deutschdoppelstunde steht das Beantworten von Fragen zum Mittelalter, um ein Lernspiel zu erstellen. Zunächst sitzen die Schüler im Sitzkreis und erhalte...    mehr

    Im Vordergrund dieser ersten Deutschdoppelstunde steht das Beantworten von Fragen zum Mittelalter, um ein Lernspiel zu erstellen. Zunächst sitzen die Schüler im Sitzkreis und erhalten den Arbeitsauftrag, die Fragekärtchen auf ihrer Rückseite in Partnerarbeit zu beantworten. Dazu sollen sie die Antworten auf den verschiedenen Textblättern finden, welche im Klassenzimmer ausliegen. Die passenden Antwortblätter zu der jeweiligen Frage sind durch ein entsprechendes Wappenzeichen gekennzeichnet. Die Einzel- und Partnerarbeit nimmt den Großteil der Stunde ein. Dabei werden zunächst die Fragekarten ausgeschnitten und nach und nach beschriftet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt beim Auffinden der korrekten Antworten. Wenn die Schüler fertig sind, gibt die Lehrerin den Spielplan, Spielfiguren und Würfel aus. Die Lehrerin beendet die Stunde mit der Pausenankündigung. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-4)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung zeigt den kürzeren Schlussteil einer durch eine Pause unterbrochenen Deutschdoppelstunde. Die Schüler stellen ihr Lernspiel fertig, indem sie die Fragen zum Mitt...    mehr

    Diese Aufzeichnung zeigt den kürzeren Schlussteil einer durch eine Pause unterbrochenen Deutschdoppelstunde. Die Schüler stellen ihr Lernspiel fertig, indem sie die Fragen zum Mittelalter mit Hilfe von Textblättern beantworten. Dabei liegen die Textblätter im Klassenzimmer aus und die Antworten werden auf die Rückseiten der Fragekarten geschrieben. Dann gibt die Lehrerin den Spielplan, Spielfiguren und Würfel aus und die Schüler probieren ihr Spiel aus. Die Lehrerin beendet die Stunde mit dem Hinweis auf den auszufüllenden Fragebogen und dem Verstauen des Spiels und der Materialien. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klas...    mehr

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klasse im Sitzkreis zusammen und es werden Schülerbeiträge zu den unterschiedlichen geometrischen Figuren aus Papier, welche die Lehrkraft auf den Boden verteilt, gesammelt. Diese werden nach der Größe sortiert und die Reihenfolge an der Tafel festgehalten. Die Schüler sollen nun beweisen, ob diese Reihenfolge stimmt und hierfür wahlweise alleine, zu zweit oder zu dritt arbeiten. Die Lehrerin gibt noch Hinweise zum Verlauf der Stunde: Nach der Überprüfung, für die auch ausliegende Tipp-Kärtchen verwendet werden dürfen, sollen die Schüler sich von den bekannten Stellen im Klassenraum zusätzliche Arbeitsblätter holen und am Ende der Stunde präsentieren, wie sie auf ihr Ergebnis gekommen sind. Nach der zwanzigminütigen Schülerarbeitsphase kommen die Schüler wieder im Sitzkreis zusammen und besprechen im Klassenverbund wie sie vorgegangen sind und präsentieren ihre Lösungswege und Begründungen. Die letzten zehn Minuten werden zum Aufräumen und für die Freiarbeit verwendet. (DIPF/ah)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation