DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: VERA - Gute Unterrichtspraxis (Filter: Studie)
DIFFERENZIERUNG (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 7
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (HB015_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis wird zunächst eine Grammatikübung wiederholt. Hierzu hat die Lehrkraft einen Satz an die Tafel geschrieben und di...    mehr

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis wird zunächst eine Grammatikübung wiederholt. Hierzu hat die Lehrkraft einen Satz an die Tafel geschrieben und die Schüler benennen die einzelnen grammatikalischen Satzteile und kreisen diese an der Tafel ein. Dann teilt die Lehrerin ein Textblatt aus, welches die Schüler zunächst für sich selbst lesen. Nachdem die Schüler ihre Eindrücke und Meinungen zum Text geäußert haben und die Lehrerin Verständnisfragen zum Text gestellt hat, wird dieser im Anschluss von den Schülern mehrfach laut vorgelesen. In der zweiten Stundenhälfte verteilt die Lehrperson unterschiedliche Arbeitsblätter ohne konkrete Arbeitsanweisung an die Schüler. Diese sollen eigenständig herausfinden, was ihre Arbeitsaufgabe sein könnte und diese dann bearbeiten. Während dieser Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum und beantwortet Schülerfragen. Zum Stundenende tragen die einzelnen Schüler ihre unterschiedlichen Arbeitsaufträge und Arbeitsergebnisse vor. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis werden zunächst Textblätter mit unterschiedlich langen Texten, dem Leistungsniveau des jeweiligen Schülers entsprechend, an di...    mehr

    In dieser Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis werden zunächst Textblätter mit unterschiedlich langen Texten, dem Leistungsniveau des jeweiligen Schülers entsprechend, an die Klasse verteilt. Dieser Text über Fußball, wird von einem Schüler laut vorgelesen, bevor Verständnisfragen geklärt werden. Nachdem die Lehrerin Verständnisfragen zum Text gestellt hat, beginnt eine den Großteil der Stunde einnehmende Schülerarbeitsphase. Die Schüler lesen ihren Text in Einzelarbeit erneut und beantworten Verständnisfragen zum Text auf einem Arbeitsblatt. Während dieser Unterrichtsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere pädagogische Fachkraft durch das Klassenzimmer, geben Hilfestellungen und beantworten Schülerfragen. Zum Ende der Stunde tragen die Schüler ihre Arbeitsergebnisse mündlich vor. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgab...    mehr

    In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgaben bekommen haben, wird die erste der Aufgaben laut vorgelesen und besprochen, bevor die Schüler eigenständig die Aufgaben berechnen. Schüler, die alle Aufgaben auf ihrem Blatt gelöst haben, bekommen den Auftrag eine eigene Aufgabe zu erfinden. Die Lehrkraft geht währendessen durch den Klassenraum, gibt Hilfestellung und beantwortet Schülerfragen. In der zweiten Stundenhälfte werden zunächst die Lösungswege und Ergebnisse der Schüler besprochen und die richtigen Rechenwege und Lösungen von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Die selbst erfundenen Aufgaben sammelt die Lehrerin ein. Die Schülerkonzentration nimmt im Laufe der Stunde ab. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen...    mehr

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen nach. Nun wird der Märchentext ausgeteilt und laut von ihnen vorgelesen. Es schließen sich Worterklärungen an. Dann zieht jeder Schüler einen Fragezettel mit auswählbarem Schwierigkeitsgrad und beantwortet diesen. Nun erläutert die Lehrerin die fünf verschiedenen Gruppenarbeiten, die in den nächsten Stunden fortgeführt werden sollen. Dafür haben die Lehrerin und eine pädagogische Fachkraft die „Gruppenchefs“ bestimmt. Diese erhalten von der Lehrkraft Umschläge mit den Arbeitsmaterialien und lesen die Arbeitsanweisung laut vor der Klasse vor. Die erste Gruppe soll ein Gegenmärchen schreiben. Die zweite Gruppe soll ein Gedicht zum Märchen schreiben, die dritte Gruppe soll Stabfiguren basteln und das Märchen damit nachspielen, die vierte Gruppe soll passende Musikinstrumente zu den Figuren raussuchen und das Märchen musikalisch inszenieren und die fünfte Gruppe soll ein Bilderbuch mit eigenen Zeichnungen erstellen. Es schließt sich ein Gruppenfindungsprozess an, da die Kinder ihre Gruppe nach bevorzugter Aufgabe und ihrem Können aussuchen. Die Musikgruppe wird in einen anderen Raum geschickt. Die Lehrerin und die pädagogische Fachkraft gehen während der Schülerarbeitsphase, die die zweite Stundenhälfte prägt, umher, helfen, unterstützen und geben auch konkrete Arbeitsanleitung. Die Lehrerin schließt die Gruppenarbeitsphase. Abschließend stellen aus jeder Gruppe zwei Schüler die Aufgabe und das Zwischenergebnis vor. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre la...    mehr

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre laut vor und es schließen sich Wortklärungen durch die Mitschüler sowie die Beantwortung von Verständnisfragen an. Die Lehrerin gibt den weiteren Verlauf der Stunde bekannt. Die Schüler holen sich tischweise die Arbeitsblätter, hier dürfen sie frei zwischen verschiedenen Blättern wählen. Bei allen Arbeitsblättern geht es um Fragen zur Lektüre. Diese beantworten die Schüler in Einzelarbeit schriftlich in ihre Hefte. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin herum und korrigiert die Rechtschreibung der Schüler, mit einer Schülerin bespricht sie diese an einem separaten Tisch. Wer fertig ist, darf an den Tisch mit der Zusatzaufgabe wechseln. Dies ist eine Gruppenaufgabe für ein Rollenspiel, für deren Besprechung mehrere Schüler nach und nach den Klassenraum verlassen und deren Bearbeitung in der nächsten Stunde fortgesetzt werden soll. In den letzten Minuten werden die Antworten der Arbeitsblätter im Klassenverbund besprochen sowie selbst formulierte Fragen der Schüler gestellt und durch die Mitschüler beantwortet. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizier...    mehr

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizieren und Dividieren in Entenhausen“ ein. Dies hat sie an die Tafel geschrieben und beschreibt dann die Arbeitsaufträge für die Stunde. Dazu sollen in Gruppenarbeit unterschiedliche Aufgaben bearbeitet werden. Diese stehen auf Karteikarten und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Schüler sollen selbst in den Gruppen die Aufgaben verteilen. Die Arbeitsphase füllt mehr als zwei Drittel der Stunde. Während dieser geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Wenn ein Schüler fertig ist, geht er mit seinem Ergebnis zum Prüfen zur Lehrerin und erhält ein bestimmtes Puzzlestück. Am Stundenende sammeln sich alle fertigen Schüler vor der Tafel im Kreis und kleben die Puzzleteile zusammen auf ein Bild. Dann diskutiert die Klasse über die Arbeitsweise in den Gruppen. Abschließend zeigt die Lehrerin das fast fertige Puzzle von „Donald Duck“. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden ...    mehr

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden Spielpartnern in Zweiergruppen gespielt. Dann wird eine Sachaufgabe aus dem Mathematikbuch vorgelesen und die Schüler sollen mit ihrem Sitznachbarn den Lösungsweg klären. Zwei Schüler schreiben die Rechnung und den Antwortsatz an die Tafel und erklären ihre Lösung. Die Schüler finden sich anschließend in ihnen bekannte Arbeitsgruppen zusammen und bearbeiten entsprechend des Tafelanschriebs unterschiedliche und unterschiedlich viele Aufgaben. Während der Schülerarbeitsphase kommen die Schüler zwecks Kontrolle und weiteren Aufgaben mehrmals zur Lehrerin. Teilweise kontrollieren die Schüler mit Hilfe des von der Lehrerin ausgegebenen Lösungsblattes selbst. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase nach vorheriger Ankündigung durch ein bekanntes akustisches Signal. In den letzten fünf Minuten kommen Schüler einzeln zur Lehrerin, diese liest die Aufgabe und Frage vor. Die Schüler erklären ihren Rechenweg und schreiben Rechnung, Nebenrechnung und Antwortsatz an die Tafel. (DIPF/ah)     weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation