DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: VERA - Gute Unterrichtspraxis (Filter: Studie)
GRAMMATIK (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 19
  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die Klasse mit der schon bekannten Thematik der wörtlichen Rede. Hierzu lesen die Schüler drei von der Lehrerin an die Tafel geschriebene...    mehr

    In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die Klasse mit der schon bekannten Thematik der wörtlichen Rede. Hierzu lesen die Schüler drei von der Lehrerin an die Tafel geschriebene Sätze vor, bei denen die Satzzeichen fehlen. Die Schüler sammeln zunächst mündlich die ihnen bekannten Satzzeichen der wörtlichen Rede, die von der Lehrerin an der Tafel festgehalten werden. Danach werden fehlende Satzzeichen durch die Schüler an der Tafel ergänzt. Die nächste Unterrichtsphase findet in einem Stuhlkreis am hinteren Ende des Klassenraumes statt. In der Mitte liegen verdeckte Wortkarten, die nacheinander von den Schülern aufgedeckt und vorgelesen werden. Aus diesen Worten versuchen die Schüler einen Satz der wörtlichen Rede zu formulieren, indem sie die Wortkarten aneinanderreihen. Als die richtige Reihenfolge gefunden ist, besprechen die Schüler den Satz und ergänzen diesen um Satzzeichen, welche ebenfalls auf Kärtchen stehen. Dies wiederholt sich mit einem zweiten Satz. Die Schüler entscheiden anschließend, keinen weiteren Übungssatz mehr zusammen zu machen. In der sich anschließenden und bis zum Stundenende dauernden Phase der Gruppenarbeit zum Thema, bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt mit derselben Struktur. Die Lehrerin teilt im Vorfeld zwei Gruppen ein, welche in dieser Arbeitsphase eine intensivere Betreuung durch die Lehrerin und die Sozialpädagogin erhalten. Die anderen Schüler arbeiten für sich und helfen sich untereinander. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB015_4c-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Am Anfang dieser Deutschstunde zu Rechtschreibung und Grammatik werden zunächst einige Inhalte vorausgegangener Stunden wiederholt und ein Text zur Ritterzeit durch die Schüler laut ...    mehr

    Am Anfang dieser Deutschstunde zu Rechtschreibung und Grammatik werden zunächst einige Inhalte vorausgegangener Stunden wiederholt und ein Text zur Ritterzeit durch die Schüler laut vorgelesen. Hierzu äußern sie ihre Meinung und begründen, ob und warum sie gerne im Mittelalter gelebt hätten oder nicht. Es schließt sich eine Testbesprechung an, die den Großteil der Stunde einnimmt. Nachdem die Lehrerin die korrigierten Tests ausgeteilt hat, werden die verschiedenen Aufgaben besprochen. Diese Aufgaben setzen sich aus unterschiedlichen Grammatikübungen und Rechtschreibübungen zusammen. Die Schüler lesen ihre Lösungen vor und es werden grammatikalische Regeln wiederholt und besprochen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Grammatikstunde zum Thema Satzbau werden bereits bekannte Inhalte vertieft und neue Inhalte eingeführt. Nach einem bereits bekannten Muster, bilden die Schüler mit Hilfe ...    mehr

    In dieser Grammatikstunde zum Thema Satzbau werden bereits bekannte Inhalte vertieft und neue Inhalte eingeführt. Nach einem bereits bekannten Muster, bilden die Schüler mit Hilfe farbiger Karten, Sätze. Eine weitere Farbe mit einem weiteren Satzglied wird in dieser Stunde neu eingeführt. Die Schüler verschriftlichen ihre Ergebnisse. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Am Stundenende tragen die Schüler ihre gebildeten Sätze vor. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP10481_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Grammatikstunde zum Thema Kasus beschreiben die Schüler zunächst Bilder, die an der Tafel hängen. Danach lesen die Schüler von der Lehrerin vorbereitete Sätze an der Taf...    mehr

    Zu Beginn dieser Grammatikstunde zum Thema Kasus beschreiben die Schüler zunächst Bilder, die an der Tafel hängen. Danach lesen die Schüler von der Lehrerin vorbereitete Sätze an der Tafel laut vor und ordnen diese den passenden Bildern zu. Anhand der Bilder und Sätze identifizieren die Schüler die vier Fälle als Thema und formulieren die passenden Fragen. Diese werden von der Lehrkraft schriftlich an der Tafel fixiert. In der zweiten Stundenhälfte wird die sich anschließende Aufgabe laut von einem Schüler vom ausgeteilten Arbeitsblatt vorgelesen. Während die Schüler die Aufgabe in Einzelarbeit bearbeiten, geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende tragen die Schüler unter Lehrerkorrektur ihre Ergebnisse vor. Abschließend werden die grammatikalischen Regeln der vier Fälle durch die Lehrerin auf Plakaten festgehalten, nachdem diese erneut durch die Schüler formuliert wurden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn der zweiten Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Grammatik stellt die Lehrkraft die Aufgabe, Sätze im Zusammenhang mit der aktuell in der Klasse behandelten Lektüre „Lippels T...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Grammatik stellt die Lehrkraft die Aufgabe, Sätze im Zusammenhang mit der aktuell in der Klasse behandelten Lektüre „Lippels Traum“ von Paul Maar und anhand eines Arbeitsblattes zunächst mündlich zu formulieren und danach an die Tafel zu schreiben. Der Schwierigkeitsgrad steigt an, indem die Sätze zunehmend länger werden. Die Schüler geben sich hierbei gegenseitig Hilfestellung und wiederholen die Sätze zur Kontrolle mehrmals. Die Übung wird in Stillarbeit eine Weile fortgeführt, indem die Schüler die zuvor formulierten Sätze sowie weitere Sätze direkt auf das Arbeitsblatt schreiben. Schüler, die fertig mit der Übung sind treffen sich in der Klassenraummitte und vergleichen ihre Ergebnisse, zunächst still, dann noch einmal im gesamten Klassenverband. Die Lehrerin fokussiert im Schlussteil der Stunde die vier Fälle und fragt die Schüler nach diesen anhand der zuvor gebildeten Sätze. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser kürzeren Aufzeichnung einer Deutscheinzelstunde steht das neue Satzglied "Das Akkusativ-Objekt (Die Wen-oder-Was-Ergänzung)" im Fokus. Zunächst legt die Lehrerin ein Gedicht ...    mehr

    In dieser kürzeren Aufzeichnung einer Deutscheinzelstunde steht das neue Satzglied "Das Akkusativ-Objekt (Die Wen-oder-Was-Ergänzung)" im Fokus. Zunächst legt die Lehrerin ein Gedicht auf den Overheadprojektor und lässt dieses vorlesen. Die Lehrerin sammelt mündlich Schülerbeiträge und stellt Fragen. Durch mehrfache Rückfragen kommt die Klasse auf die Fragewörter "wen" oder "was" zu sprechen, welche sie im Klassengespräch am Gedicht mit Frage- und Antwortsätzen anwenden. Nun schlussfolgert eine Schülerin den Arbeitsauftrag: Sie sollen ihr Klappbuch beschriften, sodass witzige Sätze wie im Gedicht entstehen. Dabei sollen auf den ersten Streifen des Klappbuchs Subjekte geschrieben werden, auf den zweiten Streifen Prädikate, auf den dritten Streifen Akkusativ-Objekte. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wird dies als Hausaufgabe aufgegeben und die Stunde beendet. Wenn Schüler fehlerhaft vorlesen, wird von den Mitschülern auf den Tisch geklopft. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13501_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde schließt an das Thema „Zirkus“ der vorherigen Aufzeichnung an. Die Lehrerin klebt ein Bild mit einem Pferd in einer Manege an die Tafel. Im Halbkreis vor der Tafel sitz...    mehr

    Diese Stunde schließt an das Thema „Zirkus“ der vorherigen Aufzeichnung an. Die Lehrerin klebt ein Bild mit einem Pferd in einer Manege an die Tafel. Im Halbkreis vor der Tafel sitzend, beschreiben die Schüler dieses. Dann heftet die Lehrerin Satzbausteine auf farbigen Karten an die Tafel. Ein Schüler bildet aus diesen einen Satz und klebt die Karten in die richtige Reihenfolge. Daraufhin stellen einige Schüler den Satz um und sortieren auch die Karten um. Im Klassengespräch bestimmen die Schüler, um welche Satzglieder es sich handelt und welche Fragewörter damit einhergehen. Die Fragewörter schreibt die Lehrerin an die Tafel. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler zunächst in Gruppenarbeit einen ähnlich aufgebauten Satz auf Grundlage unterschiedlich verteilter Bilder. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit den Satz. Dazu stellen sie diesen um und bestimmen die Satzglieder und Fragewörter. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Stuhlkreis. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13801_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit adverbialen Bestimmungen der Zeit. Nach der Begrüßung, bilden die Schüler aus an der Tafel befestigten Wortkarten, einen Satz. Dazu kommt ein Schüler...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit adverbialen Bestimmungen der Zeit. Nach der Begrüßung, bilden die Schüler aus an der Tafel befestigten Wortkarten, einen Satz. Dazu kommt ein Schüler nach vorne und bringt die Zettel in die richtige Reihenfolge. Anschließend werden im Klassengespräch Wortarten wiederholt und diese im Satz bestimmt. Wieder wird der Satz umgestellt. Anschließend heftet der Lehrer einen weiteren Satz an die Tafel. Mit diesem wird wie mit dem vorherigen Satz verfahren. Diesmal werden dabei die Satzglieder bestimmt und farbig markiert sowie die Fragewörter wiederholt. Damit wird das neue Satzglied „adverbiale Bestimmung der Zeit“ eingeführt. Dazu heftet der Lehrer einen weiteren Satz an die Tafel und die Schüler bestimmen Satzglieder und das Fragewort für das neue Satzglied. Im letzten Stundendrittel teilt der Lehrer ein Arbeitsblatt zu adverbialer Bestimmung der Zeit aus, auf dem die Fragewörter bestimmt werden sollen. Die erste Aufgabe löst die Klasse gemeinsam. Den Rest bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit. Während der Arbeitsphase geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Danach werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen. Abschließend schreibt der Lehrer weitere Sätze an die Tafel und die Schüler setzen Temporalbestimmungen ein. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vo...    mehr

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vorangegangenen Stunde besprochen. Dazu hat die Lehrkraft die Lösungsworte an der Tafel angebracht und diese werden nun von den Schülern in die richtige Reihenfolge gebracht und der Lösungssatz genannt. Nun wird eine Seite der Lektüre mit dem Overheadprojektor an die Wand projiziert und die Schüler beantworten der Lehrerin nach einigem Überlegen die Frage, was ihnen daran auffalle, nämlich das Fehlen der Anführungszeichen. Im Klassengespräch wird geklärt, woran man direkte und indirekte Rede im Text erkennen kann. In der anschließenden Stillarbeitsphase fügen die Schüler die fehlenden Anführungsstriche in ihrem Buch hinzu. Die Schüler sollen nun Zeilennummerierungen auf den bearbeiteten Seiten für die Besprechung der wörtlichen Rede im Klassenverbund ergänzen. Danach teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt für die Hausaufgaben aus und erklärt den Arbeitsauftrag. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung fo...    mehr

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung folgen Schüleräußerungen zu den mitgebrachten Requisiten und die Lehrerin liest den Anfang der Geschichte laut vor. Die Schüler beantworten die Fragen zum Inhalt im Klassengespräch. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Einige Schüler tragen nun den nächsten Abschnitt der Geschichte mit den Requisiten vor. Danach wird der Tafelanschrieb aufgedeckt. Er besteht aus drei Fragesätzen und Antwortsätzen und wird von den Schülern laut vorgelesen. Die Lehrerin markiert unter Einbeziehung der Schülerbeiträge im ersten Satz das Subjekt, beim zweiten das Prädikat und beim dritten das Dativobjekt farbig. Das ausgeteilte Arbeitsblatt wird zunächst im Klassengespräch und dann in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema bearbeitet. Schüler, die damit fertig sind, holen sich das zweite Arbeitsblatt, welches im Klassenzimmer ausliegt. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Die Lehrerin beendet die Einzelarbeit durch ein bekanntes akustisches Signal. Das Arbeitsblatt wird im Klassengespräch laut vorgelesen und besprochen. Danach liest die Lehrkraft die Geschichte vor und der Fall des Detektivs wird gelöst und erklärt. (DIPF/ah)     weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation