DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
WORTSCHATZARBEIT (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 9
Filtern nach:
     1     
  • Methodik des Russischunterrichts (v_dd_141_T2)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben konjugiert. Dies alles geschieht unter Anleitung eines Schülers. Die Lehrerin sitzt lediglich am Lehrertisch. Erst nach dieser Sequenz spricht sie zu den Schülern. Sie behandelt mit den Schülern das Thema Frühstück. Fragesätze dazu stehen an der Tafel. Dann werden die zum Thema passenden Vokabeln behandelt und geübt. Nun sollen die Fragen mithilfe der neu gelernten Wörter beantwortet werden. Anschließend sollen die Kinder selbst Sätze bilden. Die Kinder schreiben nun die Fragen und Antworten ins Heft. Während geschrieben wird, geht die Lehrerin durch die Klasse und hilft den Schülern. Nachdem die Kinder fertig sind, lesen manche das Geschriebene der Klasse vor und die Lehrerin korrigiert, wenn etwas falsch ist. Wieder werden die Redewendungen wiederholt und Verben konjugiert. Dies wird auch spielerisch mithilfe eines Würfels, den die Lehrerin den Schülern zuwirft, geübt. Nach dem Notieren der Hausaufgabe schreiben die Kinder die Verben in ein Heft ein. Fragen an der Tafel werden bearbeitet und abschließend üben die Kinder die Redewendungen noch paarweise. Ganz zum Schluss befragt die Lehrerin die Schüler einzeln nach deren Frühstück. Am Ende der Stunde verabschieden sich die Kinder von der Lehrerin. (Projekt)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501604-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die aufgezeichnete Unterrichtsstunde befasst sich innerhalb des Themenkomplexes Tiere mit der Arbeit und Verwendung von Wörterbüchern zur Erweiterung und Intensivierung des bestehe...    mehr

    Die aufgezeichnete Unterrichtsstunde befasst sich innerhalb des Themenkomplexes Tiere mit der Arbeit und Verwendung von Wörterbüchern zur Erweiterung und Intensivierung des bestehenden Wortschatzes. Zu Beginn lässt der Lehrer bereits erfasste Vokabeln in Fragesätze einbauen und wiederholt speziell vor der anschließenden Partnerarbeitsphase die Besonderheiten der Fragesätze im Englischen. Nachdem die Lernenden daraufhin einige ihrer Fragen im Plenum gegenseitig beantwortet haben, beginnt die Lehrkraft die nächste Unterrichtsphase mit dem Ziel, unter der Verwendung des Deutsch-Englisch-Wörterbuchs, beschreibende Verben für die Behandlung von Tieren herauszusuchen. Nach dieser Arbeitsphase widmet sich der Lehrer explizit zunächst den Problemen der Schüler bei der Arbeit und dem Umgang mit den Wörterbüchern. Nach der anschließend erfolgenden Sammlung der Schülerantworten an der Tafel, klärt der Lehrer partiell die unbekannten Vokabeln. Hierauf wird ein englischer Kurztext samt Arbeitsauftrag ausgeteilt und mit der Aufforderung versehen, unter Zuhilfenahme des Englisch-Deutsch-Wörterbuchs die Fragen des Arbeitsauftrages zu beantworten. Nach der Einzelarbeitsphase wird dies bis zum Stundenende und der Erteilung der Hausaufgabe begonnen. Insgesamt ist anzumerken, dass die Lehrperson in den Schülerarbeitsphasen immer wieder Rundgänge mit Hilfestellungen vornimmt. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22120101-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Stundenbeginn projiziert der Lehrer verschiedene berufliche Situationen darstellende Bilder an die Wand. Die Schüler reden jeweils kurz mit dem Tischnachbarn über die Projektion...    mehr

    Zu Stundenbeginn projiziert der Lehrer verschiedene berufliche Situationen darstellende Bilder an die Wand. Die Schüler reden jeweils kurz mit dem Tischnachbarn über die Projektion und beantworten danach hierzu zielgerichtete Fragen des Lehrers. Anschließend kündigt die Lehrkraft die Beschäftigung mit einem Dialog eines Bewerbungsgespräches an. Als Hilfestellung projiziert der Lehrer zunächst verschiedene auf das Thema bezogene Sätze an die Wand und behandelt diese mit den Schülern mündlich. Hierzu ordnen die Schüler deutsche Sätze den richtigen Entsprechungen in der Zielsprache zu. Der Lehrer verteilt daraufhin ein Arbeitsblatt mit einem teils in der Zielsprache, teils in der Muttersprache verfassten Dialog eines Bewerbungsgesprächs und erteilt den Auftrag, die deutschen Sätze mit Hilfe der nun bekannten Satzbausteine zu übersetzen. Um Einzelfehlern vorzubeugen, unterbricht der Lehrer die Übung in Einzelarbeit vorzeitig und lässt sie stattdessen gemeinsam mündlich im Klassenverband erarbeiten. Die kontrollierten Sätze hält die Lehrperson an der Tafel fest. Zum Schluß der Stunde spielen die Schüler den nun erarbeiteten vollständigen Dialog zunächst in Partnerarbeit durch und anschließend präsentiert ein Schülerpaar den Dialog noch einmal laut vor der Klasse. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Tex...    mehr

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Textaufgaben und Konversationsübungen. Die Lehrerin zeigt einen Kurztext im SMS-Stil. Es folgt ein Klassengespräch in Frage-Antwort-Struktur über den Schreibstil von Jugendlichen und die bereits behandelte Popularität von SMS. In der folgenden Textverständnisaufgabe lesen die Schüler Meinungen von Personen zu Mobil-Telefonen laut vor und beurteilen darauf in Einzelarbeit Aussagen zu diesen Meinungen als richtig oder falsch. Nach der Kontrolle der Aufgabe fassen die Schüler die gelesenen Meinungen mündlich zusammen. Die Lehrerin notiert die Schülerbeiträge stichwortartig an der Wandtafel. Im Anschluss erfolgt ein kurzes Zusammentragen der Schülereinstellungen zu Mobil-Telefonen. In der letzten Unterrichtsphase lernen die Schüler wichtige Gesprächselemente beim Telefonieren kennen. Sie ordnen in Einzelarbeit Textpassagen eines Telefongesprächs in die richtige Reihenfolge. Die Kontrolle erfolgt durch wechselndes lautes Lesen. Anhand durch die Lehrerin vorgegebener Situationen üben die Schüler zu zweit Telefongespräche und wenden die behandelten Schlüsselexpressionen an. Im Anschluss tragen die Schüler ihren Dialog vor. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500301-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Am Anfang dieser Stunde zum Thema Musik wird eine Schülerin kurz aus dem Raum geschickt, während eine zweite Schülerin in 30 Sekunden möglichst viele Begriffe zum Thema Musik nennen ...    mehr

    Am Anfang dieser Stunde zum Thema Musik wird eine Schülerin kurz aus dem Raum geschickt, während eine zweite Schülerin in 30 Sekunden möglichst viele Begriffe zum Thema Musik nennen soll. Nachdem die andere Schülerin wieder in der Klasse ist, nennt sie ebenfalls damit assoziierte Begriffe. Das Thema Musik wird nun von der Lehrerin genannt und sie schreibt vorbereitend auf die sich anschließende Aufgabe neue Vokabeln an die Tafel, welche sie in der Zielsprache erklärt. Nachdem sie ein Textblatt an die Schüler verteilt hat, fordert sie diese auf, eine von ihr bereits an der Tafel begonnene Mind Map zunächst ins Heft zu übertragen und anschließend mit Wörtern aus dem Text zu erweitern. Nach einer kurzen Einzelarbeitsphase nennen die Schülerinnen ihre Ergebnisse, die von der Lehrerin an der Tafel festgehalten werden. Nachdem alle Wörter aus dem Text genannt sind, fordert die Lehrkraft die Mädchen auf, weitere Wörter zur Ergänzung der Mind Map zu nennen, die sie ebenfalls an der Tafel fixiert. In der sich anschließenden Aufgabe werden weitere themenbezogene Wörter durch die Schülerinnen in der Zielsprache erklärt und durch die Mitschüler erraten. Auch diese Begriffe werden an der Tafel festgehalten. Zum Ende der Stunde schreibt die Lehrperson verschiedene Satzanfänge an die Tafel, die von den Schülern genutzt werden, um ihre persönliche Einstellung zur Musik mündlich zu äußern. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. ...    mehr

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. Nachdem zu Stundenbeginn im Stehkreis ein Lied gesungen und das aktuelle Datum auf Deutsch und Englisch bestimmt wurde, gehen die Schüler zusammen den an der Tafel stehenden Tagesplan durch. Eine der beiden Lehrkräfte sowie die Sozialpädagogin verlassen danach mit einem Teil der Schüler den Raum. In der nun beginnenden Phase des Deutschunterrichtes diktiert die Lehrerin den Schülern zunächst ein kurzes Diktat. Die einzelnen Sätze lässt die Lehrkraft erst von einigen Schülern mündlich wiederholen, bevor diese unter wiederholendem Vorlesen der Lehrerin von allen Schülern in ihre Hefte geschrieben werden. Zur Ergebniskontrolle lesen die Schüler abwechselnd die einzelnen Wörter des Kurzdiktates laut vor und buchstabieren diese, während die Lehrerin die entstehenden Wörter an die Tafel schreibt. Anhand des Tafelanschriebes kontrollieren die Schüler danach das Heft des Nachbarn. Für die sich anschließende Phase der Wortschatzarbeit verteilt die Lehrerin Wortkarten, mit denen die Schüler nach einem gewohnten Muster mit ihren Lernkarteikästen und ohne spezifischen Arbeitsauftrag der Lehrerin arbeiten. Nach einer Stillarbeitsphase folgt eine länger andauernde Partnerdiktatübung mit den verteilten Wortkärtchen. Die Lehrerin bildet hier mit einer Schülerin ein Übungspaar und erklärt zwischendurch mehreren Schülern das Arbeiten mit dem Karteikasten. Schüler, die mit der Wortkartenübung fertig sind, arbeiten selbstständig mit ihren Arbeitsplänen weiter. Nachdem alle übrigen Schüler wieder in den Klassenraum zurückgekehrt sind, beginnt im letzten Drittel der Aufzeichnung der Mathematikunterricht. Die Schüler lesen hierfür von einem ausgeteilten Arbeitsblatt eine Textaufgabe vor, in der es um die Größe eines Tisches geht, der von den Schülern mit Hilfe eines Zollstockes ausgemessen wird. Die ermittelten Längenmaße und Breitenmaße werden von der Lehrerin auf dem an der Tafel befestigten Arbeitsblatt festgehalten. Diese Maßeinheiten werden anschließend umgerechnet und schriftlich in einer Tabelle an der Tafel fixiert. Ausgehend von der Tischlerthematik fokussiert die Lehrerin aufgrund einer Schüleräußerung verschiedene Sägetypen und zeichnet diese mit der entsprechenden Bezeichnung an die Tafel. Während die Lehrerin im Anschluss ein Arbeitsblatt austeilt, bricht die Aufnahme ab. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs006)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Deutschunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben zu unterschiedlichen Wörtern. Thema des Mathematikunterrichts ist das Herausfinden von kombinatorischen Möglichk...    mehr

    Im Deutschunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben zu unterschiedlichen Wörtern. Thema des Mathematikunterrichts ist das Herausfinden von kombinatorischen Möglichkeiten. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis. In diesem berichten die Schüler nacheinander, unter zur Hilfenahme einer Redekugel, was sie am Wochenende erlebt haben. Anschließend bespricht die Klasse die organisatorischen Details einer internen Karnevalsfeier. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler an Stationenaufgaben zum Thema Karneval weiter. Hierbei gibt es unterschiedliche Stationen zu Wörtern und Texten. Die Schüler können sich dabei mehrere Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben aussuchen. Während die Schüler in Einzelarbeit die Arbeitsblätter bearbeiten, geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Viertel der Aufzeichnung beginnt der Mathematikunterricht mit einem Lied. Während die Schüler im Sitzkreis sitzen, liest die Lehrerin einen Text mit der Aufgabe vor. Die Aufgabe besteht darin die kombinatorischen Möglichkeiten durch farbige Darstellungen zu bestimmen. Diese Vorgehensweise ist den Schülern bereits bekannt. Im Klassengespräch wird zunächst die Bearbeitungsweise besprochen und die erste Möglichkeit erarbeitet. Anschließend erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit die restlichen Möglichkeiten bis zum Stundenende. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs010)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. ...    mehr

    Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern an der Tafel befestig sowie die Basissteine 1, 2 und 5. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die Schüler weitere Möglichkeiten, unterschiedliche Zahlenmauern mit den gleichen Basissteinen zu legen. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt sowie ausgeschnittene Basissteine. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese werden von den Schülern auf weiteren Plakaten an der Tafel festgehalten. Zum Schluss ermittelt die Klasse die Systematik in den Aufgaben. Nach einer Pause beginnt die Deutschstunde mit einem ritualisierten Liedeinstieg. Thema dieser Stunde ist die Einführung des Buchstabens „D“. Dazu nennen die Schüler zunächst Worte mit „D“. Anschließend erhalten sie Arbeitsblätter zu dem Thema. Während der länger andauernden Einzelarbeitsphase gehen einzelne Schüler nach einander an die Tafel und üben unter Aufsicht der Lehrerin das Schreiben des Buchstabens. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin zudem herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bestimmt die Klasse die Position des Buchstabens in Wörtern. Dazu hat die Lehrerin mehrere Bilder an der Tafel befestigt. Die Position im Wort bestimmen die Schüler an der Tafel mithilfe von magnetischen Karten. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs012)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Mathematikunterrichts sind Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ behandelt. Nach einer gemeinsamen englischen Begrüßung und einem Gebet beginnt die Mat...    mehr

    Thema des Mathematikunterrichts sind Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ behandelt. Nach einer gemeinsamen englischen Begrüßung und einem Gebet beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern sowie die Basissteine 1, 2 und 5 an der Tafel befestigt. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die Schüler weitere Möglichkeiten, die Zahlenmauern mit den gleichen Basissteinen zu legen. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt sowie ausgeschnittene Basissteine. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese werden von den Schülern auf weiteren Plakaten an der Tafel festgehalten. Zum Schluss ermittelt die Klasse die Systematik in den Aufgaben. Nach einer Pause mit einem Lied beginnt die Deutschstunde. Thema dieser Stunde ist die Einführung des Buchstabens „D“. Dazu nennen die Schüler zunächst Worte mit „D“. Anschließend erhalten sie Arbeitsblätter zu dem Thema. Während der Einzelarbeit gehen einzelne Schüler nach einander an die Tafel und üben das Schreiben des Buchstabens. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bestimmt die Klasse die Position des Buchstabens in Wörtern. Dazu hat die Lehrerin mehrere Bilder an der Tafel befestigt. Die Position im Wort bestimmen die Schüler an der Tafel mithilfe von magnetischen Karten. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation