DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: UNTERRICHTSAUFZEICHNUNG (Filter: Art der Aufzeichnung)
"UNTERRICHTSGESPRAECH (LEHRERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 768
Filtern nach:
  • Baggersee (v_fu_30)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Zu Stundenbeginn führt die Lehrerin die zukünftige Nutzung eines Baggersees als Stundenthema ein und verweist auf vorangegangene Gruppenarbeiten der Schüler/innen. Sie benennt einz...    mehr

    Zu Stundenbeginn führt die Lehrerin die zukünftige Nutzung eines Baggersees als Stundenthema ein und verweist auf vorangegangene Gruppenarbeiten der Schüler/innen. Sie benennt einzelne Schülerinnen, die die aktuelle Situation und Möglichkeiten zur Umwandlung in ein Naherholungsgebiet darlegen sollen. Zwei weitere Schülerinnen tragen die Ergebnisse einer Meinungsumfrage vor. Ein Schüler berichtet von den Stellungnahmen der Grünen Partei und einer Bürgerinitiative. Die Lehrerin fragt nach Argumenten für und gegen die Nutzung als Naherholungsgebiet und sammelt diese an der Tafel. Mit der Frage nach möglichen Initiativen führt die Lehrerin das Unterrichtsgespräch weiter und nimmt auch diese an der Tafel auf. Die Lehrerin fragt nach Einschätzungen der Wirksamkeit verschiedener vorgeschlagener Aktionen und stellt die Aufgabe, einen entsprechenden Aufruf zu formulieren. Nachdem die Schüler/innen verschiedene Vorschläge vorgetragen haben, fragt die Lehrerin nach Voraussetzungen und Schritten zur Gründung einer Bürgerinitiative. Dazu unterbreitet sie anschließend selbst einen Vorschlag. Abschließend fragt sie die Schüler/innen nach einer zusammenfassenden Einschätzung der Möglichkeiten einer Bürgerinitiative. (Projektleitung)    weniger

  • Ballade "Der Schneider von Ulm" (v_hu_52)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Einleitend werden die beiden Hauptpersonen des Stücks "Der Schneider von Ulm" von Bertolt Brecht genannt, Schneider und Bischof, verbunden mit der Frage, für wen Brecht Partei ergr...    mehr

    Einleitend werden die beiden Hauptpersonen des Stücks "Der Schneider von Ulm" von Bertolt Brecht genannt, Schneider und Bischof, verbunden mit der Frage, für wen Brecht Partei ergreift. Die Schüler lesen ihre Antworten von Zetteln ab. Dies unterstreicht den inszenierten Charakter der Stundensequenz. Die Lehrerin stärkt dabei die Meinung nach der bewussten Parteinahme Brechts für den Schneider. Dies begründet sie mit dem Fortschrittsstreben der Menschheit. Der Schneider ist demnach ein Vertreter dieser fortschrittlichen Kräfte. Der Bischof hingegen stelle einen Vertreter der rückwärts gerichteten und den Fortschritt verneinenden Kräfte dar. Im weiteren Verlauf wird die Interpretation erarbeitet, dass Brecht mit seinem Gedicht die Menschen zum Nachdenken anregen wolle und die Menschen aus der heutigen Perspektive die Entwicklung des Fortschritts kennen. (Projektleitung)    weniger

  • Ballade "Der Schneider von Ulm" (v_hu_56)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der Begrüßung durch den Lehrer und der Stellung des Stundenthemas erfolgt die Einordnung des Gedichts "Der Schneider von Ulm" in den Gesamtkontext der Werke Brechts. Auch die h...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Lehrer und der Stellung des Stundenthemas erfolgt die Einordnung des Gedichts "Der Schneider von Ulm" in den Gesamtkontext der Werke Brechts. Auch die historische Basis des Werks kommt zur Sprache. Der Lehrer trägt das Gedicht im Anschluss vor, und die Schüler sollen sagen, was sie am meisten daran bewegt hat. Darauf folgt die Frage nach dem "Weitblick" des Bischofs, ob dieser in seiner Rolle für den Fortschritt der Menschheit steht oder eher nicht. Daran anschließend sollen die Schüler sagen, welche Szene sie aus dem Gedicht zeichnen würden und was Brecht bewegt hat, dieses Gedicht zu schreiben. Daraus wird abgeleitet, welche Rolle der Bischof in dem Gedicht spielt und wen er verkörpert. Auch die Rolle des Fluges wird erörtert mit dem Fazit, dass am Ende der Mut des Schneiders, Neues auszuprobieren, steht.(Projektleitung)    weniger

  • Bedeutung der Fossilien (v_hu_32)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Eine Begrüßung ist nicht aufgezeichnet. Der Lehrer, einen weißen Kittel tragend, erklärt den Begriff Paläontologie und die Arbeit der Paläontologen. Er leitet auf einen Fernsehfilm mit dem...    mehr

    Eine Begrüßung ist nicht aufgezeichnet. Der Lehrer, einen weißen Kittel tragend, erklärt den Begriff Paläontologie und die Arbeit der Paläontologen. Er leitet auf einen Fernsehfilm mit dem Titel „Beweismaterialien der Stammesentwicklung“ hin, der anschließend ohne Ankündigung eingespielt wird. Es handelt sich um eine Sendung des Bildungsfernsehens der DDR der Arbeitsgruppe Biologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Schulfunk und -fernsehen Potsdam. Es ist ein Lehrfilm zur Entwicklung der Pflanzen und Tiere, zur Bedeutung von Fossilien und zur Entstehung des Menschen als Höhepunkt der evolutionären Entwicklung. Die Schüler verfolgen den Film und den Unterricht diszipliniert und vervollständigen ein Arbeitsblatt. Anschließend sollen sie das Arbeitsblatt 3 ausfüllen, auf dem ein Schema eines Stammbaumes gezeichnet ist. Die Informationen aus dem Lehrfilm und das Lehrbuch sollen helfen. Der Lehrer gibt zusätzliche Erklärungen, die die Schüler ergänzen. Ein Tonband zum Alter der Fossilien wird eingespielt. Nachdem die Schüler noch ein fertiges Tafelbild abgeschrieben haben, vervollständigen sie Arbeitsblatt 1 und werden vom Lehrer verabschiedet. (Projektleitung)    weniger

  • Begründete Stellungnahme (Welthungerhilfe) (v_fu_15a)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Zu Beginn der Aufzeichnung erläutert der unterrichtende Lehrer den Schüler/innen den Zweck der Unterrichtsdokumentation und kündigt die „begründete Stellungnahme“ als Stundenthema an...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung erläutert der unterrichtende Lehrer den Schüler/innen den Zweck der Unterrichtsdokumentation und kündigt die „begründete Stellungnahme“ als Stundenthema an. Mit Hilfe des Tageslichtprojektors zeigt er den Schüler/innen eine Fotografie aus einer Zeitung und bittet die Schüler/innen, sich spontan dazu zu äußern, ob sie für Hungernde in der Dritten Welt spenden würden. Der Lehrer fasst die Antworten zusammen und leitet zu einem der Spendenpraxis kritisch gegenüberstehenden SPIEGEL-Artikel aus dem Jahr 1984 über. Zur Bearbeitung dieses Artikels hat der Lehrer eine Fragestellung auf einer Folie formuliert und benennt weitere Unterfragen zur Bearbeitung. Die Arbeitsphase wird nicht gezeigt, die Aufzeichnung setzt direkt mit der Besprechung des Artikels fort. In der vom Lehrer moderierten Diskussion nehmen die Schüler/innen in verschiedener Weise Stellung zu dem Artikel. Der Lehrer fasst Beiträge der Schüler/innen zusammen, setzt diese zueinander in Beziehung und stellt Nachfragen. Im Laufe der Diskussion setzen sich die Schüler/innen kritisch und differenziert mit dem Artikel auseinander. Abschließend bittet der Lehrer die Schüler/innen, ihre in der Diskussion vertretenen Positionen unter Berücksichtigung möglicher Revisionen noch einmal zusammenzufassen. Er leitet zu einem Vorschlag der letzten Weltbevölkerungskonferenz über und bittet die Schüler/innen, dazu Stellung zu nehmen. Nach kurzer Diskussion fragt der Lehrer nach Stellungnahmen, die die Position des Artikels und die aktuelle Situation zueinander in Beziehung setzen. Abschließend reflektiert der Lehrer die Diskussion hinsichtlich des genannten Ziels der „begründeten Stellungnahme“. (Projektleitung)    weniger

  • Beispielstunde zu den komplexen Übungen "Quadratzahlen und Quadratwurzeln" (v_dd_131_T2)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Eingangs werden von einer Mathematikstudentin der Pädagogischen Hochschule Dresden einige Hinweise zur methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet...    mehr

    Eingangs werden von einer Mathematikstudentin der Pädagogischen Hochschule Dresden einige Hinweise zur methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet "Quadratzahlen" gegeben. Es werden verschiedene Differenzierungsmaßnahmen, die den Schülern bereits bekannt sind, wie individuelles Eingehen auf Schülerleistung, Kurzvortrag, Partnerlernen und Fachhelfertätigkeit im Unterricht eingesetzt. Genauer werden die Karteikartenarbeit, die Fachhelfertätigkeit und der Kurzvortrag von der Studentin vorgestellt, welche sich in der anschließenden Unterrichtseinheit wiederfinden. Die Vorbemerkung endet mit einem Überblick über die Hausaufgabe, die die Schüler vorbereiten mussten. Zu Beginn des Unterrichts wird eine mögliche Arbeitsgemeinschaft der "Jungen Mathematiker" simuliert. Mithilfe des Karteikartensystems, rechnen die Schüler in Stillarbeit die zur Aufnahme in diese mögliche Arbeitsgemeinschaft notwendigen Aufgaben. Dabei werden von der Studentin auftretende Fragen beantwortet. Anschließend wird die Leistung der Schüler besprochen. Danach soll als erste Aufgabe in der Arbeitsgemeinschaft die Oberfläche geometrischer Körper berechnet werden. Vier Schüler erhalten einen Sonderauftrag und können mit dem Rechnen bereits beginnen. Anhand eines vorgefertigten Tafelbildes mit geometrischen Körpern gibt die Studentin den restlichen Schülern Hilfestellungen zum Arbeitsvorgang. Dabei begleiten drei Schüler aufeinanderfolgend die Ausführungen mit weiteren Skizzen an der Tafel. Im letzten Teil dieser Unterrichtsstunde wird die Hausaufgabe verglichen. Die Schüler sollten Aufgabenstellungen zum Quadrieren und Radizieren mit einer verschlüsselten Zahl suchen, welche nun im Unterricht gemeinsam besprochen werden. Danach wird ein Schüler von der Studentin bestimmt, einen Kurzvortrag an der Tafel über ein Beispiel mit vier verschlüsselten Zahlen zu halten. Beim Lösen der Aufgabe bezieht er die restlichen Schüler mit ein. Nach einer Schnelligkeitsübung zum Quadratwurzelziehen, gibt die Studentin noch einen Ausblick auf die nächste Mathematikstunde und beendet den Unterricht. (Projekt/aw)    weniger

  • Berufe (v_apw_082)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Lehrer-Schüler-Gespräch zum Thema Arbeitsplätze bzw. Berufe. Dazu lesen die Schüler zunächst einen Text im Lehrbuch. Daran anschließend tragen zwei...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Lehrer-Schüler-Gespräch zum Thema Arbeitsplätze bzw. Berufe. Dazu lesen die Schüler zunächst einen Text im Lehrbuch. Daran anschließend tragen zwei Schüler einen Dialog vor über die Arbeitsplätze der Eltern und welchen Berufswunsch sie selbst haben. Die Schüler beschreiben dann, welche Tätigkeit an welchem Arbeitsort ausgeübt wird. Dies erfolgt in Stillarbeit, wobei eine Schülerin die Aufgabe an der Tafel löst. Die Ergebnisse werden mündlich vorgestellt. Anhand von Beispielsätzen im Lehrbuch sollen die Schüler nun eigene Sätze bezüglich ihres eigenen Berufswunsches bilden. Dies erfolgt in Partnerarbeit mit dem Banknachbarn. Dabei werden auch die neuen Vokabeln notiert und anschließend in einem Dialog gefestigt. Am Anschluss daran soll begründet werden, warum man einen bestimmten Beruf erlernen möchte. Das Ergebnis wird wiederum in einem Dialog zwischen zwei Schülern vorgestellt. Am Stundenende lobt die Lehrerin die Schüler für die gute Mitarbeit. (Projektleitung)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation