DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "BEZIRK POTSDAM" (Filter: Ort der Aufzeichnung)
Anzahl der Treffer: 54
Filtern nach:
  • Stromstärke; Spezifische Wärmekapazität (v_php_316_I)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Im Wesentlichen sind die Aufzeichnungen von zwei Physikstunden zu sehen, wobei in der ersten Aufzeichnung vom 20.11.1987 die Stromstärke als neue physikalische Größe eingeführt wird. ...    mehr

    Im Wesentlichen sind die Aufzeichnungen von zwei Physikstunden zu sehen, wobei in der ersten Aufzeichnung vom 20.11.1987 die Stromstärke als neue physikalische Größe eingeführt wird. Ausgehend von einer Wiederholung und Zusammenfassung der vorangegangenen Stunden werden Experimente durchgeführt, Vermutungen gesammelt und überprüft. Der Lehrer ist darum bemüht, möglichst viele Schüler in seinen Unterricht einzubeziehen. In einem Hefteintrag werden die Definition, das Formelzeichen und die Einheit festgehalten. Nach einer Betrachtung von Beispielen werden Ableseübungen durchgeführt und ähnliche Aufgaben als Hausaufgabe aufgegeben (1). In der zweiten Aufzeichnung vom 01.12.1987 wird die gleiche Klasse von einer Studentin unterrichtet. Ausgehend von einer Zusammenfassung der vorangegangenen Stunden, wird gemeinsam anhand einer Polylux (Overheadprojektor)-Folie die Formel zur Grundgleichung der Wärmelehre entwickelt und anschließend ins Heft übertragen. Die Lehrerin gibt zusätzlich die Gültigkeitsbedingung an und nennt Aufgaben zur Hausaufgabe, mit denen die Schüler bis zum Ende der Stunde schon beginnen können (2). In den letzten 15 Minuten sind zwei weitere kurze Ausschnitte zu sehen. In einer Geografiestunde erstellen Schüler eine Skizze zur Oberflächenform des Tieflandes der DDR (3), und in einer Mathematikstunde bearbeiten Schüler in Stillarbeit eine Geometrieaufgabe, während die Lehrerin durch die Klasse geht (4). (Projektleitung)    weniger

  • Studentenbühne (v_php_075_T3)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung zeigt eine Aufführung der Studentenbühne für jüngere Kinder. Erzählt wird eine Geschichte aus dem "Wiesenland", in dem drei Ameisen, ein Marienkäfer und eine Grille le...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt eine Aufführung der Studentenbühne für jüngere Kinder. Erzählt wird eine Geschichte aus dem "Wiesenland", in dem drei Ameisen, ein Marienkäfer und eine Grille leben, die sich stets vor "Ritter Bogomir", einem Käfer, in Acht nehmen müssen, um nicht gefressen zu werden. Ambrosius, eine besonders faule Ameise, spielt den anderen gerne Streiche, vor allem indem er oft so tut, als wäre Ritter Bogomir in der Nähe. Als er eines Tages wirklich von ihm bedroht wird, glaubt keiner seinen Hilferufen. Nachdem die Gefahr vorbei ist, sieht Ambrosius seinen Fehler ein, und alle tanzen gemeinsam auf dem Wiesenfest. Während der gesamten Aufführung treten die Figuren immer wieder in einen Dialog mit den Kindern und beziehen diese aktiv in das Geschehen ein. (Projektleitung)    weniger

  • Studentenbühne (v_php_216_I)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen sind die ersten vier Bilder der Theateraufführung „Zeus in der Stadt“. Nach einem kurzen Prolog, der überambitionierte Interpretationen bereits im Vorfeld zurückweist, ist...    mehr

    Zu sehen sind die ersten vier Bilder der Theateraufführung „Zeus in der Stadt“. Nach einem kurzen Prolog, der überambitionierte Interpretationen bereits im Vorfeld zurückweist, ist im ersten Bild Zeus im Götterhimmel zu sehen. Dieser beschließt, sich auf die Erde zu begeben, um dort der Verbreitung des Prometheus-Gedichtes, das er als Gotteslästerung empfindet, entgegenzutreten. In den folgenden Bildern trifft Zeus auf eine junge Lehrerin, die eine Pädagogische Lesung zu diesem Gedicht vorbereitet. Zeus erzählt ihr schließlich die „wahren Geschichten“ der antiken Sagenwelt, wobei im Stück wiederholt in ironischer Weise auf den Gegensatz von Poesie und Wissenschaft angespielt wird. Als die Lehrerin im vierten Bild in ihrem Vortrag davor warnt, ein Gedicht lernen zu lassen, dass jemand als Helden rühme, der die vorgegebene Ordnung stört, erntet sie spöttische und ärgerliche Zwischenrufe und verlässt schließlich die Bühne. Die Aufzeichnung endet mit der Überleitung in die Pause. (Projektleitung)    weniger

  • Studentenbühne (v_php_228_I)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist die Fortsetzung der Theateraufführung "Zeus in der Stadt". Es stellt sich heraus, dass Zeus an Stelle der jungen Lehrerin die Pädagogische Lesung abgehalten hat, wegen d...    mehr

    Zu sehen ist die Fortsetzung der Theateraufführung "Zeus in der Stadt". Es stellt sich heraus, dass Zeus an Stelle der jungen Lehrerin die Pädagogische Lesung abgehalten hat, wegen deren Inhalt diese sich nun vor dem Schulrat rechtfertigen muss. Zeus bittet bei seiner Gattin Hera darum, sich ausnahmsweise auf der Erde offenbaren zu dürfen, damit er der jungen Frau vor dem Schulrat zu Hilfe kommen kann. Er entschuldigt sich bei dieser und setzt gemeinsam mit dem Schulrat ein amtliches Schreiben auf, mit dem Zeus im Götterhimmel den Erfolg seines Besuches auf der Erde nachweisen kann. Dieses wird abschließend im Olymp verlesen und Hera ruft ihn zum Göttermahl. Die Aufzeichnung der Aufführung endet bei Minute 39:37; anschließend sind Aufzeichnungen der dazugehörigen Probearbeiten zu sehen. (Projektleitung)    weniger

  • Theorie und Praxis der Sportarten; Aerobic und Gymnastik (v_php_005_T1)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Sequenzen, die sich einerseits mit aeroben Übungen und andererseits mit Gymnastik beschäftigen. Die Übungen ...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Sequenzen, die sich einerseits mit aeroben Übungen und andererseits mit Gymnastik beschäftigen. Die Übungen werden meistens von 1 bis 2 Personen vorgeführt und immer von Musik begleitet. Der erste Teil der Aufzeichnung beruht auf einer Diplomarbeit vom Dezember 1985. Anhand zweier kurzer Vorträge wird in die verschiedenen aeroben Übungen eingeführt, wobei besonders auf die Konditionierung, Dehnungsfähigkeit sowie auf die Atemübungen und Entspannungsübungen aufmerksam gemacht wird. Das Programm ist für die Polytechnische Oberschule (POS) und für die Erweiterte Oberschule (EOS) innerhalb des Übungsbetriebs und Wettkampfsbetriebs (ÜTW) ausgearbeitet worden. Der zweite Teil der Aufzeichnung ist auf den April 1986 datiert. In diesem Teil geht es um gymnastische Kompositionen mit Handgeräten, d.h. es werden Kurzküren mit dem Seil, Ball, Reifen oder den Keulen vorgeführt. (Projekt/nk)    weniger

  • Theorie und Praxis der Sportarten; Bewegungsabläufe (v_php_009)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Sequenzen, die sich mit der Technik und der Lehrweise unterschiedlicher Bewegungsabläufe beschäftigen. Es be...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Sequenzen, die sich mit der Technik und der Lehrweise unterschiedlicher Bewegungsabläufe beschäftigen. Es befindet sich auch eine Diplomarbeit darunter; die Aufzeichnungen zum Schrittweitsprung sind auf Februar / März 1981 datiert worden. Die Abläufe werden auf Bild- und Texttafeln beschrieben oder an nachgestellten Aufnahmen bzw. Fernsehaufzeichnungen von Sportwettkämpfen veranschaulicht. Meist wird das von einem gesprochenen Kommentar begleitet. Die Bewegungsabläufe werden in einzelnen Abschnitten und strukturellen Besonderheiten beschrieben. In mehreren Fällen werden die methodische Reihung, typische Fehler und deren Korrektur erläutert. An einer Stelle wird der Zuschauer aufgefordert, anhand einer Fernsehaufzeichnung selbst bestimmte Bewegungsabläufe zu identifizieren und zu zählen, was anschließend noch einmal beschrieben und erläutert wird. (Projektleitung)     weniger

  • Theorie und Praxis der Sportarten; Gymnastik (v_php_005_T2)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus zwei Diplomarbeiten, datiert auf den Juni 1988. Die erste Diplomarbeit bezieht sich auf Gymnastikübungen mit den Keulen. Die...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus zwei Diplomarbeiten, datiert auf den Juni 1988. Die erste Diplomarbeit bezieht sich auf Gymnastikübungen mit den Keulen. Die kommentierten Übungen, welche von zwei Frauen vorgeführt werden, beziehen sich auf die Möglichkeiten der rhythmischen Bewegung, auf die Variation, Kombination und Koordination von Techniken sowie auf die Vermeidung von möglichen Fehlern bei der Ausführung. Die zweite Diplomarbeit beinhaltet zwei Teile. Im ersten Teil, welcher eine Empfehlung für die Vorschule ist, führen zwei Lehrkräfte mit Kindern aus dem Hochschulkindergarten verschiedene Bewegungsübungen bzw. Turnübungen durch. Anhand von Märchen, Stofftieren, verschiedenen Sportutensilien und einer Zirkusaufführung werden die Kinder zu den Übungen motiviert. Beim zweiten Teil handelt es sich um eine Empfehlung für die Abiturstufen. In der Aufzeichnung führen zwei junge Frauen unter musikalischer Begleitung Improvisationsübungen mit dem Reifen vor. (Projekt/nk)     weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation