DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: GRUNDSCHULE (Filter: Schulform)
"SCHULJAHR 04" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 157
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Den Großteil dieser ersten Stunde der Doppelstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath verbringen die Schüler damit die Geschichte...    mehr

    Den Großteil dieser ersten Stunde der Doppelstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath verbringen die Schüler damit die Geschichte weiterzuschreiben. Zunächst liest die Lehrerin vor und es gibt Schülerbeiträge ohne Fragestellung. Ein Schüler errät den Arbeitsauftrag. Zunächst werden Ideen mündlich gesammelt, wie das Mädchen in der Geschichte dem Jungen beweisen könnte, dass es mit der Schnecke telepathisch kommuniziert. Die Lehrerin hat für die Schreibphase Karten als Hilfestellung vorbereitet, welche vorne bereit liegen und ist am Gruppentisch für Rückfragen erreichbar. Die Lehrerin geht umher und korrigiert Rechtschreibung sowie Zeichensetzung und lässt im Wörterbuch nachschlagen. Dann kommt die Klasse im Sitzhalbkreis zusammen und zwei Schüler lesen ihre Fortführung der Geschichte vor und erhalten Feedback und Applaus von ihren Mitschülern. Die Lehrerin lobt und eröffnet die Frühstückspause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre la...    mehr

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre laut vor und es schließen sich Wortklärungen durch die Mitschüler sowie die Beantwortung von Verständnisfragen an. Die Lehrerin gibt den weiteren Verlauf der Stunde bekannt. Die Schüler holen sich tischweise die Arbeitsblätter, hier dürfen sie frei zwischen verschiedenen Blättern wählen. Bei allen Arbeitsblättern geht es um Fragen zur Lektüre. Diese beantworten die Schüler in Einzelarbeit schriftlich in ihre Hefte. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin herum und korrigiert die Rechtschreibung der Schüler, mit einer Schülerin bespricht sie diese an einem separaten Tisch. Wer fertig ist, darf an den Tisch mit der Zusatzaufgabe wechseln. Dies ist eine Gruppenaufgabe für ein Rollenspiel, für deren Besprechung mehrere Schüler nach und nach den Klassenraum verlassen und deren Bearbeitung in der nächsten Stunde fortgesetzt werden soll. In den letzten Minuten werden die Antworten der Arbeitsblätter im Klassenverbund besprochen sowie selbst formulierte Fragen der Schüler gestellt und durch die Mitschüler beantwortet. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klas...    mehr

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klasse im Sitzkreis zusammen und es werden Schülerbeiträge zu den unterschiedlichen geometrischen Figuren aus Papier, welche die Lehrkraft auf den Boden verteilt, gesammelt. Diese werden nach der Größe sortiert und die Reihenfolge an der Tafel festgehalten. Die Schüler sollen nun beweisen, ob diese Reihenfolge stimmt und hierfür wahlweise alleine, zu zweit oder zu dritt arbeiten. Die Lehrerin gibt noch Hinweise zum Verlauf der Stunde: Nach der Überprüfung, für die auch ausliegende Tipp-Kärtchen verwendet werden dürfen, sollen die Schüler sich von den bekannten Stellen im Klassenraum zusätzliche Arbeitsblätter holen und am Ende der Stunde präsentieren, wie sie auf ihr Ergebnis gekommen sind. Nach der zwanzigminütigen Schülerarbeitsphase kommen die Schüler wieder im Sitzkreis zusammen und besprechen im Klassenverbund wie sie vorgegangen sind und präsentieren ihre Lösungswege und Begründungen. Die letzten zehn Minuten werden zum Aufräumen und für die Freiarbeit verwendet. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-4)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Kunsteinzelstunde stellen die Kinder Tierformen durch Draht oder Wollfäden her. Nach dem Morgenritual zeigt die Lehrerin am Overheadprojektor das Bild „Das Kamel“ von Picas...    mehr

    In dieser Kunsteinzelstunde stellen die Kinder Tierformen durch Draht oder Wollfäden her. Nach dem Morgenritual zeigt die Lehrerin am Overheadprojektor das Bild „Das Kamel“ von Picasso. Die Schüler beschreiben die Besonderheit des Bildes: Es ist lediglich mit einem durchgehenden Strich gezeichnet. Die Lehrerin sammelt an der Tafel die Schülerbeiträge zu verschiedenen geeigneten Tieren für eine solche Darstellungsweise mit ihren charakteristischen Merkmalen. Die Kinder sollen nun selbst 25 Minuten Tierdarstellungen formen. Diese können sie wahlweise mit Draht biegen oder mit einem Wollfaden legen und auf einer Overheadfolie befestigen. Der vorbereitete Tafelanschrieb mit den Hinweisen und dem Arbeitsauftrag wird vorgelesen. Die Lehrperson beendet die Arbeitsphase durch das bekannte akustische Signal und gibt das weitere Vorgehen bekannt. Die Schüler sollen zunächst aufräumen und sich dann wie bereits angekündigt alle Werke anschauen und anschließend ihren Favoriten am Overheadprojektor vorstellen und ihre Wahl begründen. Drei Kinder präsentieren und es schließen sich Schülerbeiträge an. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird du...    mehr

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher zu Vielecken und Kreisen erarbeitet wurde. Dazu zeigt der Lehrer am Overheadprojektor die eingezeichneten Vielecke in den Kreisen. Nun kommen Schüler einzeln an den Overheadprojektor und sollen mit den zurechtgeschnittenen Kreisteilen aus einer vorherigen Stunde einen vollständigen Kreis legen. Der Lehrer hält die gelegten Teile als Bruchrechnung an der Tafel fest. Dies wird zusätzlich auch als Addition in Minuten erfasst, wobei der komplette Kreis als eine Stunde genommen wird, und dann beispielsweise ein Halbkreis für 30 Minuten. Den Großteil der Stunde nimmt die Einzelarbeit bzw. Partnerarbeit der Schüler ein. Hier legen die Schüler an ihren Sitzplätzen nach dem gleichen Schema ganze Kreise aus ihren Teilstücken und schreiben in ihr Heft eine Tabelle mit den Additionen der dazugehörigen Brüche und Angaben in Minuten. Ob es sich jeweils um einen vollständigen Kreis handelt, wird von den Schülern per Addition der Minutenangaben überprüft. Bei der abschließenden gemeinsamen Besprechung werden drei korrekte Beispiele vorgeführt. Dabei legt ein Kind die Teilstücke am Overheadprojekt, eins gibt die Addition der Brüche an und ein weiteres die Addition der Minutenangabe. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung fo...    mehr

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung folgen Schüleräußerungen zu den mitgebrachten Requisiten und die Lehrerin liest den Anfang der Geschichte laut vor. Die Schüler beantworten die Fragen zum Inhalt im Klassengespräch. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Einige Schüler tragen nun den nächsten Abschnitt der Geschichte mit den Requisiten vor. Danach wird der Tafelanschrieb aufgedeckt. Er besteht aus drei Fragesätzen und Antwortsätzen und wird von den Schülern laut vorgelesen. Die Lehrerin markiert unter Einbeziehung der Schülerbeiträge im ersten Satz das Subjekt, beim zweiten das Prädikat und beim dritten das Dativobjekt farbig. Das ausgeteilte Arbeitsblatt wird zunächst im Klassengespräch und dann in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema bearbeitet. Schüler, die damit fertig sind, holen sich das zweite Arbeitsblatt, welches im Klassenzimmer ausliegt. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Die Lehrerin beendet die Einzelarbeit durch ein bekanntes akustisches Signal. Das Arbeitsblatt wird im Klassengespräch laut vorgelesen und besprochen. Danach liest die Lehrkraft die Geschichte vor und der Fall des Detektivs wird gelöst und erklärt. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben kon...    mehr

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit. Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher hierzu erarbeitet wurde und der Inhalt der Geschichte nacherzählt. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Das bisher erstellte Hörspiel wird angehört und Korrekturvorschläge genannt. Die Schüler bilden Gruppen aus sechs Personen und überarbeiten ihre geschriebenen Briefe für die Hörbuchfassung bzw. sollen diese weiterschreiben, um so die Geschichte des Buches fortzuführen. Die Schülerarbeitsphase nimmt den Großteil der Stunde ein. Der Lehrer erinnert mehrfach daran, dass die Gruppen in Zimmerlautstärke arbeiten sollen. In den letzten Minuten dieser Stunde stellen zwei Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dazu kommen die Schüler an die Tafel. Der Lehrer schließt die Stunde mit dem Hinweis wie es nächste Stunde weitergeht und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14746_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Inhalt der Stunde sind zwei Textaufgaben im Zusammenhang mit der Geometrie von Rechtecken (Länge, Breite, Umfang, Fläche, Unterteilungen). Nach einer einleitenden Konzentrationsübung k...    mehr

    Inhalt der Stunde sind zwei Textaufgaben im Zusammenhang mit der Geometrie von Rechtecken (Länge, Breite, Umfang, Fläche, Unterteilungen). Nach einer einleitenden Konzentrationsübung klärt die Lehrerin den Sachkontext der ersten Aufgabe, dabei geht es um die Anlage und Umzäunung eines Obstgartens. Dazu gibt sie quantitative Angaben, die Schüler erarbeiten die passenden Fragestellungen und überlegen mit welchem Vorgehen die Aufgabe gelöst werden kann. Es folgt eine Arbeitsphase, in der die Schüler für sich oder in kleinen Gruppen die Aufgabe lösen sollen, während die Lehrkraft sich einzelnen Schülern zuwendet. Diese längere Phase wird einmal unterbrochen, damit häufig auftretende Probleme für alle geklärt werden können. Die Aufgabe wird schließlich an der Tafel gemeinsam gelöst, sodass jeder Schüler abschreiben und seine Arbeit korrigieren kann. Die zweite Aufgabe wird mit zugehöriger Fragestellung an die Tafel geschrieben, wobei die herausgearbeiteten wichtigen Angaben zur Beantwortung unterstrichen werden. Es folgt eine weitere Phase der Arbeit mit der Möglichkeit einzeln bis maximal zu dritt zu arbeiten, wobei die Lehrerin wieder individuell mit den Schülern arbeitet. Danach ist eine Skizze, die mit Hilfe von Schülern an der Tafel entsteht, Grundlage für das gemeinsame Lösen der Aufgabe. (DIPF/cb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15080_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Beschäftigung mit einer Kriminalgeschichte steht im Zentrum dieser Deutschstunde. Die Geschichte wird den Schülern auf einem Textblatt ausgeteilt und von diesem wird abwechselnd ...    mehr

    Die Beschäftigung mit einer Kriminalgeschichte steht im Zentrum dieser Deutschstunde. Die Geschichte wird den Schülern auf einem Textblatt ausgeteilt und von diesem wird abwechselnd laut vorgelesen. Die Schüler kommentieren kurz unaufgefordert die Geschichte, bevor die Lehrerin gezielt nach den Protagonisten des Kriminalfalls fragt. Hierzu heftet sie Bilder der jeweiligen Figuren an die Tafel. Die Lehrerin verlangt von den Schülern bei der Personenbeschreibung jeweils die Nennung der genauen Textstellen anhand durchnummerierter Zeilen auf dem Textblatt. Nach Identifikation der einzelnen Verdächtigen aus dem Text heraus, fassen die Schüler den Tathergang und den weiteren Verlauf der Geschichte zusammen. In der zweiten Unterrichtshälfte wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Der Arbeitsauftrag, die Verifikation von Aussagesätzen zum Text mit Textbeleg durch Nennung der entsprechenden Textstelle, wird von den Schülern im Klassengespräch gelöst. In den letzten Minuten der Unterrichtsstunde lösen die Schüler die Kriminalgeschichte. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15080_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum der Mathematikstunde steht das gemeinsame Lösen einer mehrteiligen Textaufgabe. Zu Stundenbeginn wird die umfangreiche Textaufgabe von einem ausgeteilten Arbeitsblatt vo...    mehr

    Im Zentrum der Mathematikstunde steht das gemeinsame Lösen einer mehrteiligen Textaufgabe. Zu Stundenbeginn wird die umfangreiche Textaufgabe von einem ausgeteilten Arbeitsblatt von den Schülern laut vorgelesen. In Teilschritten und durch gezieltes Nachfragen der Lehrperson wird die Aufgabe anschließend im Klassengespräch gelöst. Die Teilschritte werden von der Lehrerin, unter Verwendung von farbiger Kreide, an der Tafel festgehalten. Zum Stundenende tragen die Schüler die Lösungssummen der Teilschritte in das Arbeitsblatt ein, die jeweiligen Rechenschritte jedoch nicht. Die Unterrichtsform des Klassengesprächs wird von der Lehrerin über den gesamten Stundenverlauf beibehalten. (DIPF/mp)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation