DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SCHUELERARBEIT (Filter: Sozialform)
"LAUTES LESEN" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 78
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Einzelstunde geht es darum, wie das Salz ins Meer gekommen ist. Zunächst lässt die Lehrerin interessierte Schüler eine Flüssigkeit aus dem Messbecher probieren. Nach einigen ...    mehr

    In dieser Einzelstunde geht es darum, wie das Salz ins Meer gekommen ist. Zunächst lässt die Lehrerin interessierte Schüler eine Flüssigkeit aus dem Messbecher probieren. Nach einigen Schülerbeiträgen erklärt die Lehrerin, dass es sich um Salzwasser handelt und die Schüler äußern ihre Assoziationen. Danach wird ein Textblatt zum Thema von den Schülern laut vorgelesen. Die Lehrerin stellt Fragen zum Textverständnis, fragt nach der Textsorte und entwirft unter Einbeziehung der Schülerantworten ein Tafelbild zu der Textsorte Sachtext. Die Lehrerin lässt den nächsten Arbeitsauftrag von den Schülern formulieren. Die Vermutungen im Text, wie das Salz ins Wasser gelangte, werden farbig unterstrichen und vorgetragen. Weitere Textblätter werden von den Schülern verteilt, vorgelesen und besprochen. Das Tafelbild wird zur Textsorte Märchen unter Einbeziehung der Schülerbeiträge ergänzt und die Lehrerin stellt Rückfragen. Die Textsorten werden kurz verglichen. Abschließend gibt die Lehrerin die Hausaufgaben auf. Wenn Schüler fehlerhaft vorlesen, wird nach Erinnerung durch die Lehrerin, von den Mitschülern auf den Tisch geklopft. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen...    mehr

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen nach. Nun wird der Märchentext ausgeteilt und laut von ihnen vorgelesen. Es schließen sich Worterklärungen an. Dann zieht jeder Schüler einen Fragezettel mit auswählbarem Schwierigkeitsgrad und beantwortet diesen. Nun erläutert die Lehrerin die fünf verschiedenen Gruppenarbeiten, die in den nächsten Stunden fortgeführt werden sollen. Dafür haben die Lehrerin und eine pädagogische Fachkraft die „Gruppenchefs“ bestimmt. Diese erhalten von der Lehrkraft Umschläge mit den Arbeitsmaterialien und lesen die Arbeitsanweisung laut vor der Klasse vor. Die erste Gruppe soll ein Gegenmärchen schreiben. Die zweite Gruppe soll ein Gedicht zum Märchen schreiben, die dritte Gruppe soll Stabfiguren basteln und das Märchen damit nachspielen, die vierte Gruppe soll passende Musikinstrumente zu den Figuren raussuchen und das Märchen musikalisch inszenieren und die fünfte Gruppe soll ein Bilderbuch mit eigenen Zeichnungen erstellen. Es schließt sich ein Gruppenfindungsprozess an, da die Kinder ihre Gruppe nach bevorzugter Aufgabe und ihrem Können aussuchen. Die Musikgruppe wird in einen anderen Raum geschickt. Die Lehrerin und die pädagogische Fachkraft gehen während der Schülerarbeitsphase, die die zweite Stundenhälfte prägt, umher, helfen, unterstützen und geben auch konkrete Arbeitsanleitung. Die Lehrerin schließt die Gruppenarbeitsphase. Abschließend stellen aus jeder Gruppe zwei Schüler die Aufgabe und das Zwischenergebnis vor. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese erste von zwei Deutschstunden widmet sich dem ersten Kapitel der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling. Die Klasse kommt in einem halben Sitzkreis zusammen und die L...    mehr

    Diese erste von zwei Deutschstunden widmet sich dem ersten Kapitel der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling. Die Klasse kommt in einem halben Sitzkreis zusammen und die Lehrerin zeigt ihnen das Plakat des Buchcovers und die Schüler sollen ihre Ideen dazu kundtun. Die Lehrerin deckt auf, dass es sich um ein Buch handelt und sie es lesen werden. Sie verteilt Kärtchen, auf welche die Schüler aufschreiben, was sie glauben, worum es bei dem Buch gehen wird. Diese Kärtchen werden anschließend an die Tafel geklebt und die Lehrerin liest einige von ihnen sowie den Anfang des Buches vor. Sie lässt die Schüler zusammenfassen. Danach verteilt sie die Bücher und die Schüler lesen laut vor. Die Schüler fassen das Gelesene wiederum zusammen und beantworten Verständnisfragen der Lehrkraft. Die Lehrerin verteilt ein Arbeitsblatt mit einem Gitterrätsel sowie Schnellhefter und Deckblätter. Bis zur Pause wird das Rätsel bearbeitet. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vo...    mehr

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vorangegangenen Stunde besprochen. Dazu hat die Lehrkraft die Lösungsworte an der Tafel angebracht und diese werden nun von den Schülern in die richtige Reihenfolge gebracht und der Lösungssatz genannt. Nun wird eine Seite der Lektüre mit dem Overheadprojektor an die Wand projiziert und die Schüler beantworten der Lehrerin nach einigem Überlegen die Frage, was ihnen daran auffalle, nämlich das Fehlen der Anführungszeichen. Im Klassengespräch wird geklärt, woran man direkte und indirekte Rede im Text erkennen kann. In der anschließenden Stillarbeitsphase fügen die Schüler die fehlenden Anführungsstriche in ihrem Buch hinzu. Die Schüler sollen nun Zeilennummerierungen auf den bearbeiteten Seiten für die Besprechung der wörtlichen Rede im Klassenverbund ergänzen. Danach teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt für die Hausaufgaben aus und erklärt den Arbeitsauftrag. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine durch zwei Pausen unterbrochene Doppelstunde. Im Fokus dieses Deutschunterrichts steht die Textarbeit mit verschiedenen Textblättern zu einer Geschich...    mehr

    Diese Aufzeichnung umfasst eine durch zwei Pausen unterbrochene Doppelstunde. Im Fokus dieses Deutschunterrichts steht die Textarbeit mit verschiedenen Textblättern zu einer Geschichte rund um den Knappen Siegfried in der Ritterzeit. Das erste Textblatt beinhaltet einen Brief, den der Knappe als Bote überbringt und eine geheime Nachricht enthält, die von den Schülern in Stillarbeit selbständig decodiert werden soll. Während der Schülerarbeitsphase gehen die Schüler bei Rückfragen zum Lehrer. Dann wird der Text von den Schülern laut vorgelesen, Worterklärungen vorgenommen und weitere Tipps zur Entschlüsselung gegeben. Die Schüler decodieren anschließend den Lösungssatz fertig und besprechen den Code. Beim nächsten Arbeitsblatt decodieren die Schüler den Antwortbrief und besprechen die Lösung. Das nächste Textblatt wird von Schülern und dem Lehrer laut vorgelesen und führt die Geschichte fort. Nachdem der Lehrer Verständnisfragen zum Text gestellt hat, gibt er die Hausaufgabe auf und schließt den Unterricht. Der Lehrer knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde mit ein. Der Medieneinsatz des Lehrers beschränkt sich fast ausschließlich auf die Arbeitsblätter. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4d-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde lesen und bearbeiten die Schüler gemeinsam einen Text über Wale aus dem Lesebuch. Zunächst beginnt der Lehrer damit, die Schüler für den langen Text zu motivieren. D...    mehr

    In dieser Stunde lesen und bearbeiten die Schüler gemeinsam einen Text über Wale aus dem Lesebuch. Zunächst beginnt der Lehrer damit, die Schüler für den langen Text zu motivieren. Danach lesen einige Schüler den Text abschnittsweise laut vor und der Lehrer klebt eine Zeichnung mit einem Wal an die Tafel. Dann identifizieren die Schüler im Klassengespräch die Zeilenangaben als Lesehilfe. Nach Klärung unklarer Begriffe unterteilen die Schüler den Text in Abschnitte und bestimmen Überschriften dafür. In der zweiten Hälfte der Stunde gibt es eine Gruppenarbeit zum Text. Jede Gruppe bearbeitet eine andere Aufgabe, indem sie aus verschiedenen Textabschnitten Informationen zu einem vorgegebenen Stichwort herausarbeitet. Diese notieren sie auf einem Plakat. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Obwohl nicht alle Gruppen fertig sind, fordert der Lehrer die Schüler eine viertel Stunde vor Ende dazu auf, ihre Ergebnisse vorzustellen. Die Gruppen gehen dazu an die Tafel und präsentieren ihre Aufgabe und ihr Plakat. Nach jeder Gruppe stellen die übrigen Schüler Rückfragen zu der Präsentation. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17272_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie s...    mehr

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie sich die beiden Tiere bei einem Aufeinandertreffen verhalten könnten. Anschließend erhalten die Schüler auf Arbeitsblättern die Geschichte „Wie die Feindschaft zwischen Hund und Katze entstand“. Diese lesen einige Schüler laut vor. Danach werden unklare Wörter geklärt. Im zweiten Drittel der Stunde erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Text. Hierbei sollen Textstellen zu einzelnen Fragen herausgesucht, farblich markiert und ein Antwortsatz aufgeschrieben werden. Die ersten vier Aufgaben löst die Klasse gemeinsam im Unterrichtsgespräch und die Lehrerin schreibt die Antwortsätze an der Tafel mit. Die nächsten vier Aufgaben werden nach demselben Muster von den Schülern in Einzelarbeit oder Partnerarbeit gelöst. Schüler, die mit ihren Aufgaben fertig sind, können die Ergebnisse selbstständig anhand eines Lösungsblattes an der Tafel überprüfen. Abschließend bespricht die Klasse gemeinsam die Ergebnisse. Bis zum Stundenende lösen die Schüler zwei Aufgabenblätter mit Worträtseln in Einzelarbeit. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube...    mehr

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube abgesägt wird. Dazu teilt die Lehrerin den Text und Arbeitsanweisungen aus. Diese werden nicht noch einmal im Klassengespräch besprochen. Zunächst lesen die Schüler still den Text und bearbeiten dann die vorgegebenen Aufgaben. Schüler, die damit fertig sind, besprechen sich anschließend mit dem Tischnachbarn und später dann in Kleingruppen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im zweiten Stundendrittel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu tritt eine Gruppe vor die Klasse und nennt eine Frage zu jeweils einem Absatz der Geschichte. Die restlichen Schüler beantworten diese. Dabei werden auch Verständnisfragen zum Text geklärt. Danach fragt die Lehrerin warum nur eine bestimmte Person als Täter in Frage kommen kann und die Schüler versuchen dies zu erläutern. Abschließend lesen die Schüler die Geschichte abschnittsweise laut vor. Am Ende überlegt die Klasse wie die Geschichte weitergehen könnte. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Kriminalgeschichte „Wer ist der Täter“, in der es um einen Diebstahl in einem Kaufhausaufzug geht. Dazu hat die Lehrerin die Geschichte und Zeichn...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Kriminalgeschichte „Wer ist der Täter“, in der es um einen Diebstahl in einem Kaufhausaufzug geht. Dazu hat die Lehrerin die Geschichte und Zeichnungen der Personen aus der Geschichte an die Tafel geklebt. Die Schüler sitzen in einem Stuhlkreis vor der Tafel. Eine Schülerin tritt vor die Klasse und liest den Text laut vor. Danach geben andere Schüler diesen in eigenen Worten wieder. Die Klasse diskutiert wie die Tat abgelaufen sein könnte und wer der Täter ist. Im zweiten Stundendrittel kehren die Schüler an ihre Plätze zurück und die Lehrerin verteilt sowohl den Text wie auch einen Detektivbogen. Durch diesen sollen die Schüler in Einzelarbeit mit Hilfe des Textes den Täter herausfinden. Als Motivation erhalten die Schüler eine Belohnung und einen Detektivausweis, wenn sie den Bogen richtig lösen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen. Gemeinsam klären sie wer der Täter ist und wie die Tat abgelaufen ist. Ein Schüler zeigt dazu an der Tafel auf die Zeichnung des Täters. Abschließend fertigen die Schüler einen Tätersteckbrief mit Zeichnung in Einzelarbeit an. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Stunde steht das Weiterschreiben eines Gedichts über einen Faden. Die Lehrerin verschafft sich Ruhe und verteilt an jeden Schüler eine Schnur und sammelt mündlich ...    mehr

    Im Fokus dieser Stunde steht das Weiterschreiben eines Gedichts über einen Faden. Die Lehrerin verschafft sich Ruhe und verteilt an jeden Schüler eine Schnur und sammelt mündlich Schülerbeiträge. Sie liest das Gedicht vor und präsentiert es dann an der Tafel. Die letzte Strophe ist verdeckt. Die Lehrerin lässt sich erklären worum es bei dem Gedicht geht und es wird mehrfach von Schülern laut vorgelesen. Die Schüler unterstreichen die Paarreime und bei einem weiteren Vorlesen soll der Faden entsprechend der Angabe des Verses gelegt werden. Der Arbeitsauftrag wird von einem Schüler korrekt erraten: Die Klasse soll weitere Strophen schreiben. Nun wird die verdeckte Strophe enthüllt. Die Lehrerin schreibt die Schülerideen, zu was sich der Faden legen lässt, an die Tafel. Sie verteilt das Arbeitsblatt, auf dem sich das Gedicht, freie Zeilen zum Schreiben und Kästchen zum Malen der Fadenform befinden. Sie weist darauf hin, dass mit den besten Strophen ein Gedichtbuch entstehen soll. Die Lehrerin hat als Hilfestellung Karten mit Reimwörtern vorbereitet, die von einigen Schülern genutzt werden. Die Lehrerin geht herum und weist einige Schüler darauf hin, dass sich ihre Zeilen nicht reimen. Die Lehrerin lässt sich im Klassengespräch Feedback geben, ob die Aufgabe schwierig war. Einige Schüler lesen nun das Gedicht und ihre selbstgeschriebene Strophe vor. Die Lehrerin schließt die Stunde mit Ankündigung einer Stillarbeitsphase. (DIPF/ah)     weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation