DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: ERGEBNISKONTROLLE (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 77
Filtern nach:
  • Textaufgaben (B17-T-2202-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson beginnt die Lektion mit einer langen Phase von Hausaufgabenbesprechung. Danach beginnt sie Alters-Textaufgaben einzuführen, nachdem sie kurz erwähnt hat, dass Textaufg...    mehr

    Die Lehrperson beginnt die Lektion mit einer langen Phase von Hausaufgabenbesprechung. Danach beginnt sie Alters-Textaufgaben einzuführen, nachdem sie kurz erwähnt hat, dass Textaufgaben schon einmal im letzten Schuljahr vorkamen, sich jedoch der Schwierigkeitsgrad erhöhen würde. Sie verteilt den Schülern ein Blatt mit mehreren Textaufgaben, jedoch ist auf dem Blatt eine genaue Anleitung, wie Textaufgaben im allgemeinen Schritt für Schritt zu bearbeiten sind, enthalten. Die Gleichung der Aufgabe 1 wird im fragenden-entwickelnden Klassengespräch und mithilfe der Anleitung an der Wandtafel erarbeitet. Die Auflösung der Gleichung wird von den Schülerinnen und Schülern einzeln gelöst. Jedoch zeigt auch hier die Lehrperson den Lösungsweg noch einmal an der Wandtafel vor. Danach sollen die Lernenden zwei weitere Alters-Textaufgaben mit anderen Denkschritten selber lösen, die Lehrperson gibt Hilfestellung wo nötig. Die Lehrperson zeigt dann die kompletten Lösungswege dieser Aufgaben an der Wandtafel mithilfe der Lernenden auf. Vor der Pause fordert die Lehrperson die Schüler und Schülerinnen auf das Klassenzimmer für Gruppenarbeiten in der zweiten Doppelstunde bereit zu machen. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B17-T-2202-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die zweite Lektion fängt mit einer kurzen Einführung zweier neuer Textaufgaben mit anderen Denkschritten an. Danach arbeiten die Schülerinnen und Schüler zu einem großen Teil der Lekt...    mehr

    Die zweite Lektion fängt mit einer kurzen Einführung zweier neuer Textaufgaben mit anderen Denkschritten an. Danach arbeiten die Schülerinnen und Schüler zu einem großen Teil der Lektion in Gruppen an der Alters-Textaufgabe. Die Lehrperson leistet individuell Hilfestellung. Die Lehrperson realisiert nach einiger Zeit, dass die Lerneden wesentlich länger an dieser einen Aufgabe arbeiten als geplant und erteilt ihnen den Auftrag, die Aufgabe 5 auf dem Blatt nicht zu machen, dafür direkt Aufgabe 6 und 7 zu lösen. Die Lehrperson leistet Hilfestellung wo nötig. In der anschließenden öffentlichen Phase werden die Aufgaben 4 und 7 besprochen, wobei für Aufgabe 7, die spezielle Aufgabe, zwei verschiedene Lösungswege an der Wandtafel aufgezeigt werden. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B20-T-2205-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson teilt die Lernenden nach Knaben und Mädchen auf, um je eine Gleichung in einer Einzelarbeitsphase lösen zu lassen. Ein Schüler hat einen anderen Weg genommen, um die A...    mehr

    Die Lehrperson teilt die Lernenden nach Knaben und Mädchen auf, um je eine Gleichung in einer Einzelarbeitsphase lösen zu lassen. Ein Schüler hat einen anderen Weg genommen, um die Aufgabe zu lösen, diesen lässt die Lehrperson vorstellen, erklärt aber sogleich auch die Auflösung der zwei verschiedenen Gleichungen. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler die Geometrie-Textaufgabe selbstständig. Auch diese Einzelarbeitsphase wird von der Lehrperson mit öffentlichen Tipps unterbrochen. Jedoch steht sie auch wieder einzelnen Schülern hilfreich zur Seite. Die zwei verschiedenen Gleichungen, die in einer solchen öffentlichen Phase aufgestellt wurden, werden von zwei Schülern an der Wandtafel während der Einzelarbeitsphase aufgelöst. Der Lösungsweg wird nur bis zur Auflösung der Gleichung kurz erwähnt, danach geht die Lehrperson direkt zur speziellen Aufgabe über. In einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch wird die Definition von einer geraden und einer negativen Zahl erarbeitet. Danach sollen die Schülerinnen und Schüler die restlichen drei aufeinanderfolgenden negativen Zahlen selbstständig erarbeiten. Die Lehrperson leistet Hilfestellung. Da jedoch die Zeit nicht bis zur Problemlösung der speziellen Aufgabe reicht, wird diese als Hausaufgabe aufgegeben. (Projekt)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24400207-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Aufzeichnung beginnt mit der Ergebniskontrolle der Aufgabe, die in der direkt zuvor stattgefundenen Stunde begonnen wurde und die Einstellungen eines jugendlichen Australiers z...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt mit der Ergebniskontrolle der Aufgabe, die in der direkt zuvor stattgefundenen Stunde begonnen wurde und die Einstellungen eines jugendlichen Australiers zu bestimmten Aspekten seines alltäglichen Lebens behandelt. Die Lehrerin fokussiert anschließend das in der Aufgabe zuvor verwendete grammatikalische Muster des Gerundiums und erarbeitet im Klassengespräch die Regel hierzu. Danach bearbeiten die Schüler eine entsprechende Grammatikübung auf einem Arbeitsblatt zunächst schriftlich. Die Lehrkraft geht hierbei in der Klasse umher, erklärt mehrmals die Aufgabenstellung und gibt intensiv Hilfestellung. Unter Lehrerkorrektur werden die Ergebnisse anschließend zusammengetragen. Die Lehrerin unterbricht im gesamten Stundenverlauf mehrmals den Unterricht, um mehr Aufmerksamkeit der Schüler einzufordern und Störgeräusche zu unterbinden. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich ...    mehr

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich an den Ablauf des „Teamrechnens“ zu erinnern. Es formieren sich zwei freiwillige Teams á vier Personen. Danach teilt die Lehrkraft eine Aufgabe mit vier Rechenschritten aus, welche die Teams an der Tafel lösen und der Rest der Klasse rechnet für sich am Platz. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Nach dem Ausrechnen liest ein Schüler unter Zuhilfenahme eines aufgehängten Merkzettels zum Teamrechnen die nächsten Schritte vor. Die Teams präsentieren nacheinander ihre Lösungen und erhalten nach bekannten Kriterien von ihren Mitschülern mündlich Rückmeldungen und Beurteilungen. Dazu werden die Kriterien nach und nach vorgelesen und unter Rückfragen der Lehrerin besprochen. Dabei werden die Ergebnisse gemeinsam in der Klasse kontrolliert und die Teams erhalten nach bekannten Regeln entsprechend Punkte. Die Lehrerin lässt für das Gewinnerteam applaudieren und schließt die Stunde. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Den Großteil dieser ersten Stunde der Doppelstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath verbringen die Schüler damit die Geschichte...    mehr

    Den Großteil dieser ersten Stunde der Doppelstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath verbringen die Schüler damit die Geschichte weiterzuschreiben. Zunächst liest die Lehrerin vor und es gibt Schülerbeiträge ohne Fragestellung. Ein Schüler errät den Arbeitsauftrag. Zunächst werden Ideen mündlich gesammelt, wie das Mädchen in der Geschichte dem Jungen beweisen könnte, dass es mit der Schnecke telepathisch kommuniziert. Die Lehrerin hat für die Schreibphase Karten als Hilfestellung vorbereitet, welche vorne bereit liegen und ist am Gruppentisch für Rückfragen erreichbar. Die Lehrerin geht umher und korrigiert Rechtschreibung sowie Zeichensetzung und lässt im Wörterbuch nachschlagen. Dann kommt die Klasse im Sitzhalbkreis zusammen und zwei Schüler lesen ihre Fortführung der Geschichte vor und erhalten Feedback und Applaus von ihren Mitschülern. Die Lehrerin lobt und eröffnet die Frühstückspause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs031)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    In der ersten Stunde bearbeiten die Schüler ihre Wochenarbeitspläne mit Deutsch- und Mathematikaufgaben. In der darauffolgenden Mathematikstunde entwickelt die Klasse Strategien zur ...    mehr

    In der ersten Stunde bearbeiten die Schüler ihre Wochenarbeitspläne mit Deutsch- und Mathematikaufgaben. In der darauffolgenden Mathematikstunde entwickelt die Klasse Strategien zur Kombination von Zahlentürmen. Die Schüler bearbeiten während der gesamten ersten Stunde ihre Wochenarbeitspläne in Einzelarbeit. Im ersten Stundendrittel lässt die Lehrerin einzelne Schüler zum Vorlesen sogenannter „Lesewolken“ zu sich kommen. Die Fachkraft geht herum und unterstützt die Schüler währenddessen. Die restliche Stunde bearbeiten die Schüler Deutsch- und Mathematikaufgaben aus Übungsbüchern. Die Lehrerin überprüft diese und gibt Hilfestellungen. Während einer kurzen Pause macht die Klasse ein Bewegungsspiel. In der darauffolgenden Mathematikstunde wiederholen die Schüler zunächst den Aufbau von Zahlentürmen mit drei Steinen und die dazu gehörenden Strategien. Im zweiten Stundendrittel erweitern sie in einer längeren Partnerarbeitsphase mit einem Arbeitsblatt ihre Kenntnisse, indem sie vier Bausteine miteinander kombinieren. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellungen, die Fachkraft arbeitet mit einer Schülergruppe mit. Abschließend werden die Kombinationsmöglichkeiten der Bausteine im Klassengespräch besprochen sowie die angewandten Strategien formuliert. (DIPF/ab)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation